Steuerkette

Mercedes C-Klasse W204

Habe vor 2 Wochen einen 1,8 CGI mit 74.000km gekauft.Gott sei Dank bei einem Händler mit 2 Jahren
Anschlussgarantie.Heute von der Werkstatt erfahren das die Steuerkette erneuert werden muss.
Ist das ein typisches Problem ?

Beste Antwort im Thema

Ein Keilriemen hielt 100 000 km - meine Steuerkette 60 000 km
Mercedes Benz - Das Beste oder Nichts

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 3. Mai 2016 um 18:41:52 Uhr:


Das ist ja richtig, allerdings braucht man auch nicht so zu tun, als ob einem die Kiste normalerweise vor dieser Marke um die Ohren fliegt.
Und man braucht nicht so zu tun, als gäbe es heute noch reihenweise 300D mit weniger als 150tkm aus Rentnerhand, die auch 30 Jahre lang nur für Kurzstrecke genutzt wurden.

Normal halten die Motoren, auch bei "an..aus..an..aus..an..aus..an..aus..an..aus...................". Dass das kein Verbrennungsmotor mag, das steht außer Frage. Übrigens auch nicht der Fiat Kleinwagen, aber da kräht auch niemand danach, wenn der nach 15 Jahren und 120.000km (=8000km/Jahr) die Grätsche macht.

Immer mit der Ruhe. Ich will ja niemandem was. Ich will auch nicht über den 271er nörgeln. Ich bin bisher einigermaßen zufrieden, auch wenn ich mit 120tkm nichts anderes erwartet habe. Ich bin gespannt, wie er die nächsten 50tkm mitmacht. Ich gebe meinen Theorien schon selbst die Chance, an der Erfahrung scheitern zu dürfen.

In meinem Kopf gibt es halt 2 Punkte, die mich davon abhalten würden, derzeit einen neuen Mercedes mit Einfachkette als Privatmann zu kaufen:

1. Schonmal einen M111 gesehen, der durch zu viel Kurzstrecke vor 100tkm mit Kettenschaden oder Verkokungen oder an sonstwas abgeamselt ist? Und glaubst Du wirklich, wir sagen in 20 Jahren mal das selbe über den W204 wie über den W124?

2. Die Zeiten sind längst vorbei, in denen ausländische Billigautos bei 120tkm Kurzstreckenbetrieb vom Motor her schlapp machen. Und wenn ich mir das erlauben darf, wage ich zu behaupten, dass die Teile auch erheblich schlechter behandelt werden, als so mancher Benz.

Zufriedenheit hängt halt mit der Erwartungshaltung zusammen. Mag sein, dass ich zu viel erwarte, den Schuh zieh ich mir dann gerne an.

Zitat:

@captmcneil schrieb am 3. Mai 2016 um 20:36:51 Uhr:



1. Schonmal einen M111 gesehen, der durch zu viel Kurzstrecke vor 100tkm mit Kettenschaden oder Verkokungen oder an sonstwas abgeamselt ist? Und glaubst Du wirklich, wir sagen in 20 Jahren mal das selbe über den W204 wie über den W124?

2. Die Zeiten sind längst vorbei, in denen ausländische Billigautos bei 120tkm Kurzstreckenbetrieb vom Motor her schlapp machen. Und wenn ich mir das erlauben darf, wage ich zu behaupten, dass die Teile auch erheblich schlechter behandelt werden, als so mancher Benz.

1: Ja, ich glaube es wird eine ähnliche Meinung da sein. Sprich eine Meinung, die die Vergangenheit im gleichen Maß verklärt, wie du es machst. Ich denke der W204 ist grundsolide und lediglich der W203 bzw. der W210 werden federführend als echte Schandflecke in die MB-Geschichte eingehen.

2. Stimmt, die Motoren heutzutage sind nicht mehr problematisch. Aber eben auch nicht bei MB.
Wobei 120tkm und 15 Jahre reiner Kurzstreckenbetrieb trotzdem die Grenzen irgendwann bringen. Und wenn es am Ende 20 Jahre und 160tkm sind.
Da gehe ich mit, spannender wird es bei Autos, die wie z.B. mein alter S204 mit gut 5 Jahren und 214tkm sich weiter entwickeln? Da trennt sich dann ggf. die Sreu vom Weizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen