Steuerkette richtig stellen

Opel Corsa C

Hi zusammen, war lange nicht mehr hier.
Habe da eine Frage:
Habe einen Corsa Baujahr 06/2001 mit einem 1 Liter Motor.
Habe die Steuergehäusedichtung gewechselt, da der Vorbesitzer Mist gebaut hat.
Nun meine Frage:
Dazu musste leider die Kette runter. Habe oben an der Nockenwelle horinzontal in den Schlitz beider NK-Räder Metallplatten gelegt, dass sie sich nicht verdrehen, für die Kurbenwelle konnte ich nichts finden, null. Habe mit einem Lackstift alles markiert und wieder so drauf gesteckt. Das Durchdrehen des Motors an der Kurbenwelle sollte mir die Sicherheit geben, dass alles richtig steht. Habe keinen Wiederstand, also berühren die Ventile nicht die Kolben. Wie bin ich mir 100 Prozent sicher dass nun alles passt? Hätte ja alles klappen können, hätte ich an der Kurbenwelle etwas gefunden (Mist).
Für die anderen Experten, ich kann schrauben, nur Zahnriemen etc. mache ich nicht ist mir eben zu gefährlich, aber diesmal musste ich ran, leider.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Wenn die ÖW dran bleibt kann es sein das das Gehäuse einen mm zu weit nach oben kommt.

Wenn aber nach der Montage des Steuerkettengehäuses die vordere und hintere Kante mit der des Zylinderkopfes in der Höhe fluchten passt es auch, auch ohne Demontage der Ölwanne.

Ist richtig, und wer Mutig und dazu in der Lage ist kann das ja riskieren.
Aber wenn jemand hier Rat sucht, sollte man ihm empfehlen was auch sicher ist.

Ist ein Risiko...

Zitat:

Original geschrieben von oldmanscout



Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Wenn die ÖW dran bleibt kann es sein das das Gehäuse einen mm zu weit nach oben kommt.
Wenn aber nach der Montage des Steuerkettengehäuses die vordere und hintere Kante mit der des Zylinderkopfes in der Höhe fluchten passt es auch, auch ohne Demontage der Ölwanne.

Hallo.

Mit welchem Werkzeug drückt Du denn das Steuerkettengehäuse auf die Dichtung der Ölwanne?
Das passt niemals ohne Spannung in den Zahnflanken der Ölpumpe, die irgendwann anfängt zu jaulen und den Geist aufgibt. Habe ich schon selbst gesehen und gehört, war aber nicht meine Ölpumpe sondern hier aus dem Forum eines Mitgliedes.
0,5 bis 1 mm Höhenunterschied an der Gummidichtung der Ölwanne entspannt sind schon gewaltig und das soll die Ölpumpe ausgleichen?
Komisch dann frage ich mich warum die Ölpumpe im Steuerkettengehäuse so gut wie kein Spiel hat zum ausgleichen der Toleranzen.

Gruß Werner

Hallo Werner, ich weiß du bist kein Freund dieser Methode, habe es jetzt schon an drei Corsa C gemacht ohne Ölwanne ab, der erste knackt bald die 10000km, die anderen laufen auch noch ohne Probleme, ohne Geräusche und sind dicht. So falsch kann es also nicht sein, man muss es nur mit Sorgfalt machen.
Als gelernter Maschinenschlosser bin ich mir der Maßhaltigkeit maschinenbautechnischer Elemente sehr wohl bewusst. Wer bei dieser Arbeit um 0,5-1 mm daneben liegt sollte lieber die Finger davon lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oldmanscout


Hallo Werner, ich weiß du bist kein Freund dieser Methode, habe es jetzt schon an drei Corsa C gemacht ohne Ölwanne ab, der erste knackt bald die 10000km, die anderen laufen auch noch ohne Probleme, ohne Geräusche und sind dicht. So falsch kann es also nicht sein, man muss es nur mit Sorgfalt machen.
Als gelernter Maschinenschlosser bin ich mir der Maßhaltigkeit maschinenbautechnischer Elemente sehr wohl bewusst. Wer bei dieser Arbeit um 0,5-1 mm daneben liegt sollte lieber die Finger davon lassen.

Hallo.

Tja und ich bin gelernter Werkzeugmacher.

Und da ging es früher um hundertstel und tausendstel mm in meinem Job.

Da bin ich pingeliger so wie Du es schon geschrieben hast bei 0,5 bis 1 mm sollte man die Finger davon lassen.

Erkläre das mal einem der es nicht versteht, wenn schon 0,2 mm zuviel sind.

Ah, ein Werkzeugmacher 🙂, schön mal wieder einen der "alten" Berufsbezeichnungen zu lesen !
Aber du sprichst mir aus der Seele, wer mit Hundertstel gearbeitet hat für den sind 1mm ja schon Scheunentordimensionen ! 😉

Und doch scheint es zu funktionieren....

Ich bin ja eher der Millimeteristi...😉

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


Und doch scheint es zu funktionieren....

Ich bin ja eher der Millimeteristi...😉

Wenn es anfängt zu jaulen sag mal Bescheid.

meinst du am motor... oder in meinem Kopf?

Man muss die ÖW ja nicht komplett runternehmen, es reicht schon die Schrauben ein paar Umdrehungen zu lösen um die Spannung rauszunehmen.

Die alternative Methode ist für unerfahrene nicht wirklich sicher, und sollte deshalb hier nicht unbedingt empfohlen werden. Klar seid ihr Fachleute, aber hier lesen auch andere mit die dann denken es wär kein Problem den einfachen Weg zu nehmen.

Allein der Wellendichtring der Kurbelwelle ist bei Versatz schon nicht mehr in der Lage das Öl im Motor zu halten.
Die Ölpumpe macht dann die Katastrophe noch perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


meinst du am motor... oder in meinem Kopf?

Hallo.

Ich bleibe immer sachlich und werde nie persönlich.
Das jaulen der Ölpumpe meinte ich.

Ja nur die Ölwanne lösen reicht auch schon, Hauptsache das Steuerkettengehäuse wird spannungsfrei verschraubt.

Sorry das ich erst jetzt schreibe, aber hat alles wunderbar geklappt. Mein Kumpel kommt in einer Woche zu Besuch und dann schaue ich mal in den Motorraum ob alles in Ordnung ist, soweit war alles in Ordnung, ohne Komplekationen eingebaut. Ging recht gut. Ich danke aber trotzdem schon mal allen hier.

Ja man muss halt wissen was man macht, bzw. mit Köpchen schrauben (auch wenn man das erste mal etwas macht), immer zwei mal alles nachprüfen und nachdenken.

Genauwie wie er Polo meiner Frau, der nun einen riesen schaden hat (Kumpel hat vergessen (Trottel) die Schrauben vom Motorträger richtig fest zu ziehen und die sind in den zahnriemen gefallen. Musste mir selbst Spezialwerkzeug bauen um alles ab zu kriegen (aber es ging, auch mein erstes mal) warte nun auf die Teile von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen