Steuerkette rasselt? Ton-Datei als Youtube Anhang

VW Phaeton 3D

Hallo Liebe Gemeinde,

ich bin ein stolze Mit-Besitzerin eines Phaeton GP0, 2004 3,2 V6 Benziner, 160.000km und bin von dem Auto total begeistert.

Ausser ein paar kleineren Macken, welche ich beheben konnte (zum Teil bei einer freien Werkstatt aber auch mit Hilfe dieses Forums), habe ich jetzt Angst, daß die Steuerkette grad "beim Kommen" ist.

Es rasselt ein wenig egal ob im Kalten und im Warmen Motor ugefähr aus der Mitte ca. rechts vom Fahrer gesehen.

Es kann jedoch auch nur Mitte sein.

Ich habe bei Youtube eine Tondatei hochgeladen, mit Kopfhörern hört man sehr deutlich Reiben/Rasseln.

Es wäre nett, wenn ich ein paar Meinungen bekommen könnte, ich finde hier vor Ort keine kompetente Hilfe diesbezüglich.

Hier der Link zu Youtube-Tondatei.

Beste Antwort im Thema

Das gehört so. Beim Schaltvorgang wird die Wandlerkupplung geöffnet. Nach dem Schaltvorgang beginnt die Regelphase des Wandlers bist die Wandlerkupplung geschlossen ist. Das minimiert rucken bei den Schaltübergängen. In dem Moment wo sich beim Beschleunigen deine Drehzahl auf ca 2000 1/min reduziert ist der Wandler aus der Regelphase in den Geschlossenen Zustand gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von daniela_pa


Danke Wurmchen für die Tipps.

Am Dienstag/Mittwoch habe ich einen Diagnose-Termin beim Getriebespezialisten, mal schauen was der so festestellt, werde Deine Tipps mitnehmen.

Schau Dir auch bitte dieses Video dazu an.

Ich beschleunige normal und konstant ohne Kickdown.

ES SIND KEINE SCHALTVORGÄNGE, AUCH WENN ES SO AUSSIEHT!

Er zieht die Drehzahlen erst hoch, dann runter und dann wieder hoch. Geschwindigkeit steigt recht konstant.

Das ganze hat vom Gefühl und Geräusch etwas vom startendem Flugzeug. Erst mpüssen die Triebwerke anfahren und dann kommt der Schub.

Link zum Video.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bevor du dich da jetzt auf die Mitnehmerscheibe vom Wandler einschießt horche doch mit einem Stethoskop wo das Geräusch am lautesten ist. Am lautesten würde eine Steuerkette am Kettenspanner sein. Ein schepperndes Wandlerblech kann man mit einem Stethoskop wenn überhaupt an der Getriebeglocke war nehmen. Entgegen der Aussage von Zottel kann man die Steuerketten auch ersetzen wenn man das Getriebe ausbaut. Es ist zwar etwas fummeliger aber geht schneller. Sollte das Wandlerblech nicht gerissen sein oder an den Nieten kein rostabrieb zu erkennen sein stützt man den Motor einfach ab sodas er nicht mehr getriebeseitig absackt. Dann das Saugrohr runter Ventildeckel ab Wandlerblech weg Kettenkasten oben und unten ab. Schon liegt der Kettentrieb frei. Beim W12, und auch bei den Exoten die eine VR6 als FSI unter der Haube haben geht das so nicht.

Wurmchen, hast du schon mal die Kette beim 3.2 benziner gewechselt mit eingebautem Motor ?

Wenn du das gemacht haben solltest, ernenne ich dich hiermit zum absoluten Frauenarzt 🙂

Ich bin echt einer der sich Arbeiten erspart, beim Ausbau des W12 Getriebes brauche ich den Motor nicht lösen wie viele meinen,aber die Kette beim 3.2 er in eingebautem Zustand ? Respekt.

Die ersten male habe ich das mit Motor Ausbau gemacht. Dann hatte ich mal ein Wandlerblech. seit dem Mache ich die Ketten nur noch mit dem Getriebe Ausbau. Spart etwa 90 Minuten. Aber auch erst nach dem 3. Mal dann kennst du jeden Handgriff im Schlaf. Ist vielleicht auch Geschmacksache. Wir sind hier zu 4. die diese Arbeit machen. 2 Bauen weiterhin den Motor aus. Ärgerlich wird es nur wenn die Welle für den Ölpumpenantrieb ab geschert ist. Dann hast du die A-Karte gezogen 😁

Danke Wurmchen für die Tipps.

Am Dienstag/Mittwoch habe ich einen Diagnose-Termin beim Getriebespezialisten, mal schauen was der so festestellt, werde Deine Tipps mitnehmen.

Schau Dir auch bitte dieses Video dazu an.

Ich beschleunige normal und konstant ohne Kickdown.

ES SIND KEINE SCHALTVORGÄNGE, AUCH WENN ES SO AUSSIEHT!

Er zieht die Drehzahlen erst hoch, dann runter und dann wieder hoch. Geschwindigkeit steigt recht konstant.

Das ganze hat vom Gefühl und Geräusch etwas vom startendem Flugzeug. Erst mpüssen die Triebwerke anfahren und dann kommt der Schub.

Link zum Video.

Ähnliche Themen

Das gehört so. Beim Schaltvorgang wird die Wandlerkupplung geöffnet. Nach dem Schaltvorgang beginnt die Regelphase des Wandlers bist die Wandlerkupplung geschlossen ist. Das minimiert rucken bei den Schaltübergängen. In dem Moment wo sich beim Beschleunigen deine Drehzahl auf ca 2000 1/min reduziert ist der Wandler aus der Regelphase in den Geschlossenen Zustand gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von daniela_pa


Danke Wurmchen für die Tipps.

Am Dienstag/Mittwoch habe ich einen Diagnose-Termin beim Getriebespezialisten, mal schauen was der so festestellt, werde Deine Tipps mitnehmen.

Schau Dir auch bitte dieses Video dazu an.

Ich beschleunige normal und konstant ohne Kickdown.

ES SIND KEINE SCHALTVORGÄNGE, AUCH WENN ES SO AUSSIEHT!

Er zieht die Drehzahlen erst hoch, dann runter und dann wieder hoch. Geschwindigkeit steigt recht konstant.

Das ganze hat vom Gefühl und Geräusch etwas vom startendem Flugzeug. Erst mpüssen die Triebwerke anfahren und dann kommt der Schub.

Link zum Video.

Hallo Wurmchen,

damit wir uns richtig verstehen.

1. Ich fahre mit Tempomat im 5-ten Gang 70-75km/h, der Schaltvorgang vom 4-ten ist längst abgeschlossen (bei ca. 50)
2. Beschleunige moderat (kein Kickdown, Kein Runterschalten)
3. Das Auto dreht Drehzahlen hoch, runter, hoch

Das ist normal?

Ich fahre schon mal andere Grosslimousinen und habe nirgendwo so ein "Spiel" gesehen.

Das ist normal.

Ähnliche Themen