Steuerkette N57 - 153TKM

BMW 5er F11

...die Steuerkette ist beim N57 vergleichsweise unkritisch. Trotzdem habe ich (535D/04.13) bei o.g. Laufleistung einen Check machen lassen. Der Motor wurde stets ohne "Start-Stopp" betrieben.
Es ergab sich, dass der Messstempel des Prüfkettenspanners einen Überstand von 2mm aufwies.
Das entspricht dem Zustand "C" in der Reparaturanleitung:

https://www.newtis.info/.../1VnZ8nwR0I

Bei Zustand "E" ist ein Tausch der Kette zwingend. Das geht wohl ohne Motorausbau (die neue Kette wird mit der alten eingezogen). Bei der Messung bleibt allerdings unklar, inwieweit der Führungsschienenverschleiß beiträgt, der erst bei einer Vergleichsmessung nach Einbau der neuen Kette erkennbar ist.
BMW empfiehlt, im Zuge der Messung die neue Ausführung des Kettenspanners (58€) einzubauen, die ca. 10mm mehr Zustellweg hat. Es bleibt unklar, ob der neue Kettenspanner ebenfalls den Kettentausch bei Zustand "E" erfordert. Es ist zu bedenken, dass bei fortgeschrittenem Verschleiß des Steuertriebs die Steuerzeiten auf "spät" verstellen.

Beste Antwort im Thema

...die Steuerkette ist beim N57 vergleichsweise unkritisch. Trotzdem habe ich (535D/04.13) bei o.g. Laufleistung einen Check machen lassen. Der Motor wurde stets ohne "Start-Stopp" betrieben.
Es ergab sich, dass der Messstempel des Prüfkettenspanners einen Überstand von 2mm aufwies.
Das entspricht dem Zustand "C" in der Reparaturanleitung:

https://www.newtis.info/.../1VnZ8nwR0I

Bei Zustand "E" ist ein Tausch der Kette zwingend. Das geht wohl ohne Motorausbau (die neue Kette wird mit der alten eingezogen). Bei der Messung bleibt allerdings unklar, inwieweit der Führungsschienenverschleiß beiträgt, der erst bei einer Vergleichsmessung nach Einbau der neuen Kette erkennbar ist.
BMW empfiehlt, im Zuge der Messung die neue Ausführung des Kettenspanners (58€) einzubauen, die ca. 10mm mehr Zustellweg hat. Es bleibt unklar, ob der neue Kettenspanner ebenfalls den Kettentausch bei Zustand "E" erfordert. Es ist zu bedenken, dass bei fortgeschrittenem Verschleiß des Steuertriebs die Steuerzeiten auf "spät" verstellen.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Es wurde direkt über den Injektoren aufgenommen, an der Spritzwand ist alles soweit nach meiner Meinung ruhig und nichts auffälliges oder metallisches zu hören.

Ist das Fahrzeug vom einem Kumpel, aber meiner hört sich auch so ähnlich an , nur ruhiger bzw. hört man die Injektoren nicht so laut Klackern. Vielleicht weil ich Ultimativ Tanke und er normalen.

Laufruheregelung finde ich das der Zylinder eins und vier auf die grenzen stößt . Kann wohl auch daran liegen das er solche Geräusche hat . Aber nur wenn se Betriebswarm sind , im kalten Zustand ist der Ausstoß normal

Weil er dachte erstmal Steuerkette, scheint aber Injektoren langsam zu werden.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@lappos schrieb am 12. Februar 2020 um 16:11:07 Uhr:


Einfach eine neue Kette einzuziehen behebt zwar kurzzeitig das Problem der gelängten Kette, aber ist keine nachhaltige Reparatur. Die Teilung der Kette passt bei Längung nicht mehr zur Teilung der Kettenräder, weswegen diese verschleißen. Nach einem reinen Kettentausch läuft die neue Kette nun auf verschlissenen Kettenrädern, was einen erneuten vorzeitigen Ausfall der Kette zur Folge hat.

Eine neue Kette einzuziehen ist also eine schnelle, billige Reparatur, um das Auto "mit neuer Steuerkette" los zu werden.

Die angesprochenen Gleitschienen, die auch Verschleiß unterliegen, wurden ja schon angesprochen. Demnach ist meiner Meinung nach ein einzig sinnvolle Reparatur eben jene, den Motor auszubauen und Ketten, Kettenräder, Schienen und den Spanner zu erneuern - auch wenn das die teuerste Lösung ist - oder man lässt es bleiben.

MfG, Lappos

Da muss ich dir beipflichten

Habe auch alles komplett erneuern lassen. Der Motor wurde in alle Einzelteile zerlegt ,vor allem ist es auch gut zu wissen, das nach dem Zusammenbau alle Dichtungen neu sind. späteren Schäden aus dieser Ecke ist damit vorgebäugt.

wenn dann noch der Motorkabelbaum dabei erneuert wird ist das ein Abwasch ,da diese ja auch thermisch stark belastet werden.

Was merkwürdig ist , wenn er Gas gibt bzw. unter Last fährt , dann hört man ein Tickern , klopfen , (schaben würde ich so nicht sagen) , geht er vom Gas runter , so verschwindet es .

Wenn es die Steuerkette wäre , dann würde doch permanent das Geräusch unter Drehzahl vorhanden sein und nicht nur unter Last wenn er Gas gibt .....

Habe ich das so richtig verstanden ?

Er gibt Gas .... vorhanden

Er geht vom Gas runter ... ist es weg.

Ist doch dann eher doch ein Injektor ?

PS: Immer noch Auto vom Kumpel.

530d Bj F10 11/2011 258 PS Automatik ohne xDrive.

Ich hab meine auch mal prüfen lassen (aktuell 143Tkm) und der Stift ist fast bündig, Zustand C-D.

Heißt wohl, die ist bald fällig, oder?
Ich hätte mehr Haltbarkeit erwartet. Mein alter M57 war da deutlich robuster. 300Tkm und erste Kette

Ähnliche Themen

Hab mir vom freundlichen erklären lassen , das beim F10 530d wenn der Prüfbolzen bündig ist, die Kette noch gut Spannung hat und in Ordnung ist .

Beim E46 sieht es da schon anders aus , dort würde Bündig heißen , austauschen der Steuerkette.

Jeder Motor und Typ hat eigene Toleranzen vom Prüfbolzen.

Er fährt jetzt schon eine Weile so herum in jedem Lastbereich und alles ist gut .

Die Injektoren habe ich ihm alle gewechselt , seid dem ist das Tickern kaum noch hörbar .

Mit einem Stethoskop hab ich seinen Motor abgehorcht , und tatsächlich dort wo die Steuerkette ist , hört man nichts vom Geräusch . Es kam hauptsächlich von den Injektoren , drei waren ziemlich durch. Also flogen alle raus.

Es sind wohl so wie der Freundliche sagt, normale veränderte KM abhängige Betriebsgeräusche , was ja auch klar ist, ein Triebwerk hört sich nach hunderte tausend KM auch mal anders an als ein Fabrik neues .

So bald man allerdings richtige Schläge und Richtiges Schaben und sehr lautes und starkes Rasseln hört , sollte man hellhörig werden und penibel die Sache überprüfen lassen .

Man kann auch selber vorher schauen und andere Ursachen ausschließen :

- Injektoren
- Mit Stethoskop checken
- Lager
- Riemenscheibe
- Prüfbolzen checken
- Neuen Kettenspanner

Usw usw.....

Obere Steuerkette am N57 mit Durchziehmethode getauscht.

Mein Prüfbolzen hatte 1-2mm Unterstand. Siehe Foto. Daraufhin hat es mir keine Ruhe gelassen und ich habe die obere Steuerkette mit der Durchziehmethode getauscht.
Ventildeckeldichtung war ohnehin undicht.

Ergebnis
-ca. 3,3mm (3-4mm) Kettenlängung
-entspricht ca. 2grad Steuerzeitenverzug und ca. 0,5% Kettenlängung. (1% soll ja Lt. Kettenhersteller IWIS die Verschleißgrenze sein)

technische Details zur Hardware
-530dxDrive F11 10/2014 145Tkm
-obere Nockenwellenrad 36 Zähne
- Kette G53H : 8mm Kettenteilung

Zum Wechsel der Kette:
Zunächst lies sich das Werkzeug (83 30 2 408 015), welches beim Tausch das Überspringen der Kette verhindern soll, nicht bestellen. - war ein echtes Dilemma. Daraufhin hab ich mir das Werkzeug vom N47 als Nachbau über xxl-automotive besorgt. Die Motoren sind ja sehr ähnlich was den Steuertrieb angeht. Nur hat der N47 leider 40 Zähne am Nockenwellenrad. Daraufhin hab ich den Halter modifiziert. Siehe Fotos.
Das vernieten der Kette hat leider nicht geklappt, da das Nietwerkzeug gegen das parallele Zahnrad kam. Und das obwohl das Nietwerkzeug dem der BMW Anleitung entsprach.
Daraufhin hab ich mich für ein Kettenschloss (von Febi 34729 G53HP) entschlossen.

Ich vermute das BMW die Anleitung 1zu1 vom N47 übernommen hat ohne sie auf Machbarkeit zu prüfen. Leider ist es mit dem kleineren Zahnrad so nicht ganz möglich.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Gibt es in ISTA für den Steuerkettenwechsel nach dieser Methode eine schöne Beschreibung?

...ja, aber nur, wenn man Fahrzeugdaten zum N47 eingibt - Suchbegriff "Steuerkette".

Gebe auch mal meinen Senf dazu: N57 258PS

Habe im April 2021 mein Getriebe getauscht. Hatte zuvor zufällig mal etwas über den Prüfbolzen aufgeschnappt und diesen auch von xxl bestellt.
Ergebnis: nach 4 maligem Druchdrehen der KW war er im besten Fall bündig, versank sogar teilweiße. Laut Vorgehensweiße sollte der Prüfdorn im Idealfall dauerhaft einen Überstand haben.

Wenn das Getriebe draußen ist, ist der Wechsel recht einfach - nur etwas nervig mit der Flüssigdichtung. Habe also Tritanketten von IWIS in dem Aufwasch verbaut und alle Zahnräder erneuert (NW,Ölpumpe,HD-Pumpe,...) + Ölspritzdüse + beide Spanner.
Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, hatte die obere Kette eine Längung von ca. 4mm. Bevor ich die alte rausgeworfen habe, habe ich auch die Steuerzeiten überprüft. Auch hier hat man die Längung gemerkt - mit arretierter Kurbelwelle konnte ich das Einstellwerkzeug am Zylinderkopf nicht sauber auflegen, hier fehlten locker 5-7°.
An alle die nur die obere Kette tauschen: die Motoren haben 2 Steuerketten. Bei mir waren beide etwas gelängt. Auffällig ist aber auch, dass eine neue Version von Gleitschienen verbaut wird - auch wenn ich hier keinen Verschleiß erkennen konnte bei meinen alten.

Geräusche hatte ich keine, ebenso keinen spürbaren Leistungsverlust. Jetzt aber wieder ein gutes Gewissen.

Wie viel Kilometer hatte deiner denn drauf?

Als ich beim Instandsetzer war, meinten die, die haben viele von den N57. Teilweise auch erst mit 100k Kilometern. Da standen tatsächlich auch einige 5er BMW rumm.

Ist doch völlig normal das die Motoren mit Probleme beim Instandsetzer sind.Lagerschaden,gelängte oder gerissene Steuerketten,geschmolzene Kolben durch defekte Injektoren usw.Der Großteil dieser Motoren ist aber täglich auf der Straße unterwegs.

Meiner hatte knapp 160 000km Laufleistung beim Tausch.

Aktuell habe ich 225tkm auf den N57 gefahren, ca. 120tkm davon mit PPK. Bei Teillast hab ich von ca. 1400-1800rpm ein leichtes Rasselgeräusch.
Aber keine Leistungssorgen oder sonstige Begleiterscheinungen.

Fahrzeug: F31 330d Touring 03/2013

@TeeBeutel wieviel war die untere Steuerkette gelängt ?

Hab mich gerade gefragt, wie 4mm Kettenlängung zu 5-7grad Steuerzeitenverzug führen kann. Aber das ist ja der Verzug aus beiden Ketten.
Hätte gedacht, dass die untere Kette weniger Probleme macht, ist ja auch stärker ausgeführt.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 31. Mai 2021 um 09:32:03 Uhr:


Gibt es in ISTA für den Steuerkettenwechsel nach dieser Methode eine schöne Beschreibung?

Hab die ISTA Version von 2014. Dort findet man die Beschreibung ganz normal unter seinem Fzg mit N57. Meine Vermutung war, dass BMW die Reparaturanleitung für den N57 rausgenommen hat. Würde zumindest begründen warum das Werkzeug für den N57 nicht mehr zu kaufen gibt und dass das Nietwerkzeug so nicht verwendet werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen