Steuerkette/Motorschaden bei 41000KM

Skoda

Hallo,
ich habe schon einiges zum Thema Steuerkette und Motorschaden gelesen.
Mein Skoda Fabia 5J, ist vom 7.2011, also 3 1/2 Jahre und hat gerade 41000 km runter.
Bei einem kurzem Stop, mit Motor aus, sprang er anschließend nicht mehr an.
Der ADAC las den Fehler aus, Nockenwellensensor defekt.
Ein neuer aber brachte kein Ergebnis. Abgeschleppt in die Fachwerkstatt. Berlin Moabit.
Motorschaden sagen die und der Zylinderkopf muss aber entfernt werden( 750€) veranschlagt, um den Schaden für den Kulanzantrag zun dokumentieren.
Da noch Mobilitätsgarantie, von der letzten Inspektion, noch bis 3.2015 geht, aber just als wir in den Urlaub fuhren, blinkte auf der Autobahn die Serviceanzeige auf, die nächste Inspektion durchzuführen.
Wir aber wegen Urlaub das natürlich nicht machen konnten, so kamen locker 3500km ab Anzeige hinzu.
Die Werkstatt stellt genau deswegen keinen Ersatzwagen zur Verfügung.
Kennt sich jemand von euch mit so was aus?
Und was ist unter diesen Umständen an Kulanz zu erwarten?
Bitte nur Kundige Antworten.
Danke im voraus für die Antwort(en).
Peter

Beste Antwort im Thema

Ich kann deinen Ärger verstehen, ohne Zweifel.
Ich kenne das Steuerkettenproblem damals von meinem Golf V 1.4 140 PS Baujahr 2007.
Also weiß ich von was ich rede, aber, und das ist nun auch mal fakt, ist dieses Steuerkettenproblem mittlerweile eine eher seltenheit. Es fahren sehr viele mit dem Motor rum und haben keine Probleme. Das liest man hier natürlich nicht. Wenn man was hier liest dann sind das meistens nur negative Erfahrungen.
Ich kenne genug Leute die mit anderen Marken auch ärger haben und gleich denken und behaupten das diese Marke komplett der letzte rotz wäre, ja für die Person an sich mag das sein.
Ich zum Beispiel bin bei VAG geblieben und was kann ich sagen, ich bin sehr zufrieden damit.
Es sind halt immer diese persönliche Erfahrungen, diese darf man halt nur nicht verallgemeinern.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die Aussage von Skoda in Kulanzfällen ist aber eindeutig,ich zitiere:

Zusätzlich muss nachgewiesen werden, dass alle vorgeschriebenen Inspektions- bzw. Servicearbeiten ordnungsgemäß nach Herstellervorgabe bei einem autorisierten ŠKODA Servicepartner durchgeführt wurden.

Naja Kulanz ist das eine. Garantie das andere...

Richtig,Kulanz ist im Gegensatz zur Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Ja. So ist es...

Ähnliche Themen

Und da würde ich vielleicht genau so reagieren.

Hallo,

wenn ich meinen Garantieanspruch erhalten möchte so muss ich als Kunde auch eine gewisse Leistung erbringen. Das bedeutet das ich das Auto in einer Werkstatt zur Wartung bringe die auch von Skoda anerkannt wird. Macht man ist das nicht ist meine Garantie futsch. Und ich werde auch Probleme bekommen wenn ich irgendetwas über Kulanz regeln möchte. Das sollte jeder Person bekannt sein die halt mit einem "neueren Auto" eine freie Werkstatt aufsucht. Ich würde hier mal meinen: Das hier der Elchsponsor am falschen Ende gespart hat! Er trägt mit seinem Verhalten maßgeblich dazu bei das ihm eine Kulanz verwehrt wurde. Er kann nun gerne den VAG Konzern dafür verantwortlich machen aber er sollte aus diesem Fehler die richtigen Schlüsse ziehen.

Gruß Volker

Falsch. Ich habe einen Ölwechsel während der Garantiezeit machen lassen, nach Herstellervorgabe. Und zwar von einem ehemaligem Skoda Vetreter der jetzt "nur" noch Skoda Service macht. Das haben die moniert. Ausserdem gibt es rechtsverbindliche Urteile, dass Service Intervalle auch bei Meisterbetrieben die nicht an die jeweilige Group angeschlossen sind, Garantierelvant sind. Billiger war es ausserdem auch nicht, andere Umstände haben den "nicht" Marken Ölwechsel verursacht. Aber du hast in einem Punkt Recht: Kulanz kommt von "Kulant sein". Und das ist dieses Unternehmen halt nicht. Standartbriefe erhielt ich, die im Net zigfach genauso zu lesen sind, auch bei Leuten die ausschließlich bei Skoda warten lassen haben.

Und noch was. Nichts desto Trotz ist das Motörchen, trotz bester Wartung, wenn auch einmal bei einem freien Betrieb, kaputt. Verschuldet habe ICH das garantiert nicht. Bedanken kann ich mich nur nochmal bei dem Konzern, das dieser minderwertige Teile verbaut und teuer verkauft. Das Zulieferer unter Preisdruck lieber mal grenzwertige Qualität ausliefern als pleite zu gehen verstehe ich soger. Aber wenn ein solcher Konzern das dann nicht merkt, diese Teile verbaut und die Fahrzeuge ausfallen, ist das keinesfalls schuld irgendeines Kunden. Es ist ganz allein die Sache des Herstellers der solch ein Qualitätsproblem nicht bemerkt, bzw. in den Griff bekommt, nicht einmal offiziel vor potenziellen Schäden warnt und in die Werkstatt zurück ruft. Da können mir alle Fans dieses Herstellers hier im Chat erzählen was sie wollen. Sorry, ich fuhr andere, deutsche Autos. Auch dortgab es Probleme technischer Art. Aber ich wurde informiert und es wurde eine Lösung erarbeitet. Und genau davon mag zumindest Skoda nicht wissen.

Ich find es so, wie es gelaufen ist sehr scheisse, gelinde ausgedrückt. Du bist/warst aber nicht der Einzige. Und wirst sicher nicht der Einzige sein. Die Skodacommunity ist voll davon. Die legen halt das Zünglein auf die Goldwage. Leider oder GsD gehört Skoda nicht zu Daimler. Vielleicht wären die Kulanter?! Leider ist die Praxis häufig auf dem deutschen Markt anzutreffen. Bin dahingehend auch involviert. Die Teile, die es meist betrifft, sind nicht mehr Made in Germany und dann wundert man sich, was dabei rauskommt. Nur um 10 Cent zu sparen... Tut mir echt leid wie es gelaufen ist.

Also das Skoda nicht kulant ist kann ich nicht bestätigen.
Ich weiß das viele Kulanzanträge auch von Skoda genehmigt werden, daher kann man nicht behaupten das Skoda nicht kulant wäre. Jeder Kulanzfall muss natürlich auch gesondert und gründlich geprüft werden.

Jeder soll denken was er möchte. Für mich ist dieses Thema damit beendet.

Das ist auch dein gutes Recht.
Ich muss nur so fair sein und auch mal Skoda echt loben was die an Kulanzanträge genehmigen. Mich erstaut auch immer wieder wie man versucht Kulanz zu erhalten aber eigentlich die Voraussetzungen gar nicht erfüllt sind oder sogar manipuliert werden. Alles schon gelesen und gesehen. (keine Unterstellung zu deinem Thema!!!)

Du weisst doch Clint,schuldig ist immer der Hersteller und die Werkstatt.........

Das stimmt, da gebe ich dir Recht 😉 immer die Anderen...

siehe auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen