Steuerkette im E 200K (M271) vorsorglich tauschen oder nicht?
Hier mein erster Beitrag im W211er-Forum. In den letzten gut 10 Jahren habe ich 3 unterschiedliche 210er gefahren und hier im Forum auch den einen oder anderen Tipp bekommen.
Nun habe ich lange genug gespart und habe mir einen 211er zugelegt. Und weil ich einige Ratschläge bekommen habe, hab ich mich auch für einen E200T Mopf (EZ 09/2007 mit 106.000km) entschieden.
So weit - so gut. Wenn es da nicht dieses Forum gäbe... hier lese ich jetzt insbesondere zum M271, dass er total anfällig wäre, was die Steuerkette betrifft. Da wird mir ja ganz mulmig. Ich hatte einen vergleichbaren Schaden vor 20 Jahren schon mal bei nem 3er BMW und seither fahre ich Mercedes, weil ich glaubte, mit einer Steuerkette seien alle diese Probleme erledigt.
Und nun meine Fragen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es mich "erwischt"?
- Kann man anhand von Motornummer, etc. feststellen, ob ich irgendwann mal "dran" bin?
- Macht es Sinn, Steuerkette und oder Zahnräder vorsorglich zu tauschen?
... oder sind meine Sorgen einfach nur maßlos übertrieben, weil hier im Internet nur die Problemfälle diskutiert werden und niemand schriebt, dass er seinen M271 schon 300.000km problemlos im Einsatz hat.
Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und sage schon jetzt DANKE!!!
Beste Antwort im Thema
Wenn man zu bequem ist, knapp zehn Schräubchen rauszudrehen um mal kurz die Kette und Kettenräder anzusehen, dann verlässt man sich auf's Gehöhr.
Du bräuchtest nicht mal ne Dichtung ersetzen ...
Es muss doch nur der kleine Deckel vorn angehoben werden - manchmal versteh ich's net.
77 Antworten
Zitat:
@corrosion schrieb am 17. Juni 2016 um 21:37:05 Uhr:
Vielleicht hast Du die "Ankündigung" des Schadens einfach nicht gehört
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass man einen neu gekauften und lückenlos Scheckheftgepflegten Mercedes bei unter 150 Tkm mit geöffneter Motorhaube beim Kaltstart zuhören muss.
Im Auto, da wo der Fahrer hingehört, gab es nichts aussergewöhnliches zu hören. Und ich bin kein laie mit 2 linken Hände, ich hätte es bemerkt!
hier ein modell mit duplexkette aus 07/2007 und trotzdem musste die kette getauscht werden!!
http://suchen.mobile.de/.../228227159.html?origin=PARK
Zitat:
@suri89 schrieb am 17. Juni 2016 um 22:17:18 Uhr:
hier ein modell mit duplexkette aus 07/2007 und trotzdem musste die kette getauscht werden!!http://suchen.mobile.de/.../228227159.html?origin=PARK
Sehr hilfreich, Danke!
Ich musste dazu nicht die Haube öffnen, das hört man eigentlich so.
Genauso, wie man hört das Öl fehlt, bevor der Wagen anzeigt, das ein Liter nachgefüllt werden soll.
Dei Einwand, "Ich bin nicht davon ausgegangen ..." verstehe ich natürlich, das hab ich auch nicht erwartet, gerade bei der Marke nicht - aber es ist genauso ein Billigheimer wie viele andere Marken auch - leider.
Die Zeiten des W123 sind lange lange vorbei.
Ähnliche Themen
Die Kette oder die Versteller sind nicht das eigentliche Problem beim M271, das Problem ist, das ein Öldruckspanner verbaut ist. Der spannt die Kette erst, wenn Öldruck da ist. In der Zeit schlägt die Kette gegen die Zahnräder der NW. Dadurch längt sich die Kette und zugleich verschleißen die Zahnräder. Sind die Zahnräder rund und die Kette ist lang genug und ist der Spanner am Ende seiner Spannkraft springt die Kette über. Die Simplexkette wurde übrigens eingeführt um den Widerstand zu senken und somit den Spritverbrauch zu senken.
Also regelmäßig kontrollieren lassen.
Der Vorgang kann durch schlechtes Öl beschleunigt werden. Dadurch wird der Öldruck langsamer aufgebaut.
Zitat:
@corrosion schrieb am 17. Juni 2016 um 22:54:15 Uhr:
Genauso, wie man hört das Öl fehlt, bevor der Wagen anzeigt, das ein Liter nachgefüllt werden soll.
Habe vor 2 Wochen mein Nachbar angesprochen, als ich zufällig beim vorbeigehen gehört habe, wie sein alter BMW R6 sich beim Kaltstart angehört hat. Er ist schon überfordert an der Tankstelle die richtige Säule zu finden. Sein Ölstab war trocken - auch nachdem ich 2 Liter Öl eingefüllt habe. Er schuldet mir immer noch 4 Liter Öl, denn genau soviel war nötig, um den Stand zwischen "mitte und max" zu bringen. Erstaunlich, dass der Motor inzwischen wieder einwandfrei läuft und keinen gravierenden Schaden genommen hat. Langzeitschaden bleibt abzuwarten.
Aber bei einem Liter? Das hört man doch ganz sicher nicht.
Zitat:
@suri89 schrieb am 17. Juni 2016 um 22:17:18 Uhr:
hier ein modell mit duplexkette aus 07/2007 und trotzdem musste die kette getauscht werden!!http://suchen.mobile.de/.../228227159.html?origin=PARK
Hat ja recht wenig Aussagekraft.
Vielleicht brauchte die Werkstatt schnell mal 4.000 EUR. (Und vielleicht ist sogar noch die alte Kette drin.)
Harry
Kette tauschen für 4000 Euro? Ich bin geschockt! Hatte auf Seite 1 nicht jemand geschrieben, dass man das für unter 1000 Euro hin bekommt. Ich werde in der kommenden Woche auf jeden Fall zum Benz-Schrauber meines Vertrauens fahren und ihm das Auto vorstellen.
In der Anzeige wird von Bremsen vorne und hinten, neue Reifen und Kettentausch
berichtet. Inkl. Verkaufsargumentzuschlag 😉 4000,-€. Bei solchen Dingen wird ja gern großzügig nach oben aufgerundet, damit der vermeintliche Käufer glaubt er hätte ein Schnapperchen gemacht. Viel wichtiger wäre aber der Grund des Kettentausches.
Vor 18 Monaten habe ich in Berlin bei einem Kilometerstand von 130'000 km fürs Wechseln von Steuerkette (kompletter Satz mit Schienen & Spanner), Kompressoröl, Entlüftungsschläuche (oben + unten) sowie Motorölwanne ~500€ inkl. MwSt. gezahlt. Ersatzteile und Betriebsmitteln brachte ich mit. Die Kette wies nur eine geringe Längung auf. Nockenwellensteller zeigten einen insignifikanten Abrieb. Ich fahre seitdem mit ruhigem Gewissen, mir sind die Aufwendungen wert gewesen.
Zitat:
@bittenbybug schrieb am 18. Juni 2016 um 11:18:04 Uhr:
Vor 18 Monaten habe ich in Berlin bei einem Kilometerstand von 130'000 km fürs Wechseln von Steuerkette (kompletter Satz mit Schienen & Spanner), Kompressoröl, Entlüftungsschläuche (oben + unten) sowie Motorölwanne ~500€ inkl. MwSt. gezahlt. Ersatzteile und Betriebsmitteln brachte ich mit. Die Kette wies nur eine geringe Längung auf. Nockenwellensteller zeigten einen insignifikanten Abrieb. Ich fahre seitdem mit ruhigem Gewissen, mir sind die Aufwendungen wert gewesen.
wo hast du das machen lassen wenn ich fragen darf? wie viel zeit haben die benötigt?
Zitat:
Das hört man doch ganz sicher nicht
Es soll ja Leute geben, die den Unterschied von einem Halbton auf der Klaviertastatur hören.
Zitat:
wo hast du das machen lassen wenn ich fragen darf? wie viel zeit haben die benötigt?
Die Arbeiten wurden vom Autogasprofi in Schöneberg erledigt. Ich hatte 1 Jahr zuvor eine Vialle-Anlage bei dieser Firma einbauen lassen, die bis heute problemlos arbeitet.
Mein Bekannter hat seine Steuerkette bei ABS Fahrzeugtechnik zu einem vergleichbaren Preis wechseln lassen.
Gruss
Zitat:
@obekiersch schrieb am 18. Juni 2016 um 09:45:37 Uhr:
Kette tauschen für 4000 Euro? Ich bin geschockt! Hatte auf Seite 1 nicht jemand geschrieben, dass man das für unter 1000 Euro hin bekommt.
Wie jemand schon schrieb, wurde an dem Fahrzeug noch mehr gemacht.
Dort ging es auch um einen 280E, also ein anderer Motor (und mit Duplexkette).
Bei manchen Motoren sitzen die Ketten hinten am Motor, da muß der ganze Motor raus. Kannst Dir vorstellen, daß das nicht zum Taschengeldpreis zu haben ist.
Für den M271 kostet die Steuerkette plus Spanner ca. 200 EUR (ich meine incl. USt.). Wechsel könnte so 3-5h dauern, bei einem Profi.
Die beiden Versteller kosten ca. 1.200-1.300 EUR (glaube, incl. USt.). Evtl. schwatzt einem noch jemand neue "Schrauben" auf, jew. ca. 70 EUR.
Harry
Kurze Rückmeldung für Euch...
War heute beim Schrauber meines Vertrauens und habe das Auto dort vorgestelllt und explizit auf meine Sorgen zur Steuerkette hingewiesen. Er hat sich den Motor ganz genau angehört und für sehr ordentlich befunden. Es sei nicht einmal ein Ansatz eines Rasselns zu hören. Von daher sei es bei 107 tkm sehr unwahrscheinlich, dass kurzfristig etwas passiert. Ab ca. 130 tkm sollte man regelmäißiger hören und dann ggf. auch mal schauen.