Steuerkette gewechselt
Hallo zusammen! Bei meinem w204 C250CGI wurde vor kurzem die Steuerkette neu gemacht. Man sagte mir, dass auch die Stirnräder gemacht wurden. Auf der Rechnung steht aber nichts davon. Nur Nockenwellenversteller wurden gemacht. Ist das das selbe?
Vielen Dank und Gruß
Ähnliche Themen
29 Antworten
Mir fällt auf, dass häufig die cgi motoren betroffen sind. Wie sieht denn das aus mit den Kompressormotoren und den Steuerketten?
@Carlo_w204 meiner ist von 2009
Hallo Carlo,
eigentlich habe ich das in meinem Beitrag geschrieben.
Aber kein Problem meiner ist EZ 10/2009.
Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Ich bin sehr froh, dass ich das habe machen lassen.
Laut Auskunft meiner Werkstatt wurden die Ketten inzwischen verstärkt.
Gruß Taranthel
@Taranthel oh sry habe es jetzt auch gesehen. Aber danke nochmal weiterhin gute Fahrt.
Also es ist wohl so, wenn es rechtzeitig erkannt wird, dann reicht es aus die Kette und Spanner zu erneuern.
Wenn nicht, dann kommen eben Stirnräder, Schienen etc. noch dazu. Hier im Forum ist ein Beitrag,, da ist die Rede von ca. 750,00€. Genau aus diesem Grund habe ich die Reparatur machen lassen, ohne vorher zu wissen ob und wie viel MB bezahlt. Es gibt auch Zahlen von 2500,00€ bis 5000,00€. Da dachte ich mir, lieber jetzt die kleinere Summe und ich habe wieder für ein paar Jahre Ruhe. Da ich ansonsten noch nie was größeres an diesem Wagen hatte, will ich den noch ein paar Jahre fahren.
Gruß Taranthel.
Zitat:
@Muelo schrieb am 18. Februar 2017 um 12:09:39 Uhr:
Mir fällt auf, dass häufig die cgi motoren betroffen sind. Wie sieht denn das aus mit den Kompressormotoren und den Steuerketten?
Genauso. (Wie bei meinem M271 E200 Kompressor BJ 2005. Die haben in dem Zusammenhang doch nichts von Bedeutung umkonstruiert.)
Harry
Zitat:
@Taranthel schrieb am 23. Februar 2017 um 18:18:22 Uhr:
Laut Auskunft meiner Werkstatt wurden die Ketten inzwischen verstärkt.
Ich halte es für unglaubwürdig.
Müßte man mal die Teilenummer vergleichen: Meine Ersatzkette aus 2014 lautete: A 000 993 21 76
(Original MB, Hersteller IWIS)
Harry
Hallo Harry,
wenn an einem Bauteil eine Verbesserung vorgenommen wird, braucht es nicht unbedingt eine neue Materialnummer zu bekommen. So ist es zumindest in der normalen Industrie. Wie es in der Autoindustrie bezüglich Rückverfolgbarkeit aussieht, kann ich nicht sagen.
Gruß Taranthel
So, jetzt hat es mich auch erwischt. Steuerkette gewechselt beim C200 Kompressor, BJ 2009, 145 k auf dem Tacho. Bei Mercedes für ca. 2.500 €. MKL war erstes mal an, vorher keine Anzeichen eines Schadens, sofort zum Händler. Kulanzantrag ist gestellt, wird aber wohl nix, alleine wegen des Alters.
Bleibe dabei, der W204 ist der beste Wagen, den ich bisher gefahren bin. Bis dato NULL Schadensfälle außer Verschleißteile. Aber das macht die Bilanz jetzt natürlich etwas durchwachsen...
Gruß
Nur warum kostet eine neue Kette 2500 Euro? Weil Mercedes abzockt?
Zitat:
@Taranthel schrieb am 23. Februar 2017 um 18:18:22 Uhr:
Laut Auskunft meiner Werkstatt wurden die Ketten inzwischen verstärkt.
Früher gab es an einem Daimler nichts zu verstärken, das war solide Technik. Leider ist heute nahezu jedes Bauteil auf eine gewisse Lebensdauer ausgelegt, und wenn die sich dann getäuscht haben, ist oft der Kunde der Dumme (siehe Steuerketten bei den TSi aus dem VW-Konzern).
Schön zu lesen, dass die da den Fehler an der richtigen Stelle sehen und kulant sind.
Zitat:
@stoogemeister schrieb am 25. März 2018 um 03:06:54 Uhr:
Nur warum kostet eine neue Kette 2500 Euro? Weil Mercedes abzockt?
Die Kette kostet das Geringste, es ist die Konstruktion an sich, die das Geld kostet. Würden die das Ding so verbauen, dass es wie eine Fahradkette gewechselt werden könnte, dann wärst du wahrscheinlich mit 1-2 Hundertern dabei.
Wenn ich aber einen Daimler Bj. 09 besitze, dann lässt man solch einen "Eingriff" nicht mehr bei MB durchführen. Dann sieht die Rechnung auch deutlich geschmeidiger aus.
das sehe ich auch so. Bei MB ist das reine Abzocke. Da kann man gut und gerne 50% Kulanz geben und der Kunde ist glücklich über die großzügige Firma. Von freien Werkstätten hört man von ungefähr der Hälfte der Kosten.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 25. März 2018 um 07:22:51 Uhr:
Wenn ich aber einen Daimler Bj. 09 besitze, dann lässt man solch einen "Eingriff" nicht mehr bei MB durchführen. Dann sieht die Rechnung auch deutlich geschmeidiger aus.
Ist bei uns auf dem Land nicht so einfach. Habe bei einigen angefragt, die meisten machen es nicht, die anderen mussten Spezialwerkzeug erst langwierig bestellen.