Steuerkette gerissen! Tauschmotor 2,0 L gesucht
Hallo allerseits,
habe gerade meinen wunderschönen Grand Vitara Cami Automatik bei 122.000 km mal wieder ohne Probleme über den Tüv gebracht - und dann reisst mir die Steuerkette! Suche daher dringend einen passenden Motor. Wäre doch zu schade, meine Suzi zu beerdigen...
Hat jemand hier vielleicht eine Idee?
Gruß aus dem Ruhrgebiet,
Pädda
11 Antworten
Ist der Motor total hinüber? Ich habe das vor vielen Jahren einmal erlebt, da konnte der Motor aber gerettet werden: neue Steuerkette und Ventile, mehr war nicht.
Danke für Deine Unterstützung, sc100, aber leider falscher Motor. Meine Suzi hat 2,0 L, 94 kw (128 PS). Meiner ist auch ein Grand Vitara, daher jünger als ein Vitara.
Habe gelesen, dass so ein Suzi-Motor 3 Steuerketten hat. und dass man vielleicht ne Steuerkette wechseln kann ohne den Motor rauszunehmen. Werde morgen bei der Werkstatt nachfragen, was geht.
Zitat:
@Sonjai schrieb am 4. September 2025 um 17:55:53 Uhr:
Habe gelesen, dass so ein Suzi-Motor 3 Steuerketten hat. und dass man vielleicht ne Steuerkette wechseln kann ohne den Motor rauszunehmen. Werde morgen bei der Werkstatt nachfragen, was geht.
Die drei Steuerketten hatten nur die V6, Dein Vierzylinder begnügt sich mit einer... 😉
Würde aber auch erstmal nachsehen, wie kaputt er wirklich ist.
Gruß
Derk
Ähnliche Themen
Ich dachte bisher, dass Steuerketten nur bei den sogenannten Nobelherstellern wie VW, Audi und BMW reissen, da die zeitweise top Qualität aus China verbaut haben. Da wurden bessere Fahrradketten eingesetzt und der Kunde war der Tester.
Bei Suzuki werden meines Wissens Steuerketten eingesetzt die ein ganzes Autoleben nicht getauscht werden müssen.
Oder liege ich falsch?
Einer der Gründe Suzuki zu fahren war für mich:
weg von Autos mit Zahnriemenmist und Murkssteuerketten. Ich denke Suzuki macht hier vieles richtig.
Hi bekosi, also ich habe in den letzten Tagen im Netz etwas ganz anderes gelsen: reihenweise Probleme mit den Steuerketten älterer Suzi Grand Vitara (eher V6)... Ein Problem ist glaube ich, dass in den ersten Baureihen keine Spanner mitgeplant wurden. Aber bei diesem Thema bin ich blutiger Laie...
Hallo Derk,
kann das denn sein, dass beim 2,0er zum Steuerkettentausch der Motor nicht ausgebaut werden muss???
P.S. Hier ein Bild meiner kleinen Suzi...
Zitat:
@Sonjai schrieb am 4. September 2025 um 20:34:18 Uhr:
Hallo Derk,
kann das denn sein, dass beim 2,0er zum Steuerkettentausch der Motor nicht ausgebaut werden muss???
Ich meine, der kann drin bleiben. Beim V6 wird auch "nur" der Kühler (und die gesamte Front) weggebaut, ist etwas umständlicher wenn noch die Klimaanlage vorhanden und im Weg ist, aber das sollte immer noch einfacher sein als den Motor 'rauszuheben.
Steuerkette war beim V6 schon immer ein Problem, beim 2.0er im Vitara garantiert (gab geänderte Kettenspanner, haben aber nicht viel geholfen), beim 2.5er Grand Vitara hauptsächlich in Verbindung mit überzogenen Ölwechselintervallen und/oder falschem Öl, und beim 2.7er XL-7 dann relativ selten. Der 2.0er Vierzylinder hatte kein wirkliches Problem mit der Steuerkette, und die anderen Motoren (M13, M16, etc.) sind da ebenfalls ziemlich unauffällig. Irgendwann längt sie sich natürlich schon, aber das betrifft alle Motoren - auch die beste Mercedes-Steuerkette gibt irgendwann auf.
Bei den V6 hat sich der Kettenschaden auch derart laut rasselnd angekündigt, dass man in den allermeisten Fällen freiwillig die Werkstatt aufgesucht hat, bevor sie wirklich gerissen ist (unfreiwillig beim 2.0er V6 getestet, bei 60000 km gab es neue Ketten und Spanner auf Garantie). Weiß jetzt nicht, ob man das Ende bei Deinem Motor kommen hören könnte?
Gruß
Derk
Hi Derk,
hab die Suzi seit ca. 15 Jahren, Gesamtlaufleistung 122.000 km. Öl brav gewechselt, kaum Rost (überraschend laut TÜV-Prüfer), TÜV auch gerade erst neu. Kette rasselte auch vorher nicht, war alles o.k.
VG Pädda (auf dem Account meiner Frau Sonjai...)
Zitat:
@bekosi schrieb am 4. September 2025 um 19:48:00 Uhr:
Ich dachte bisher, dass Steuerketten nur bei den sogenannten Nobelherstellern wie VW, Audi und BMW reissen, da die zeitweise top Qualität aus China verbaut haben. Da wurden bessere Fahrradketten eingesetzt und der Kunde war der Tester.
Bei Suzuki werden meines Wissens Steuerketten eingesetzt die ein ganzes Autoleben nicht getauscht werden müssen.
Oder liege ich falsch?
Wie man liest: mal so, mal so...
Mercedes hatte bei den Steuerketten Anfang/Mitte der 80er (190E) einen Griff ins Klo, und hat relativ zeitig auf Duplexsteuerketten umgestellt. Danach war lang Ruhe, bis Mitte der 2000er bei den damals neuen V6 die Zahnräder zu weich waren (kann man der Kette nicht anlasten, hängt aber zusammen und ist auch teuer).
VW (und all seine Labels, auch Audi ist nix anderes, nur noch teurer) hat eine schöne Historie in Verbindung mit den VR-Motoren und ihrem superduper Longlife-III-Öl; wenn man das vorgeschriebene für die Wartungsintervall-Verlängerung nimmt, macht man sich selber Schwierigkeiten. Ausgerechnet dieses weitverbreitete 504.00/507.00 in 5W30 sollte man entweder meiden oder früh wechseln; die bei Autos mit jährlichem Intervall (gleiche Motoren, aber Reimport... nein, das hat keine Logik 🤔) gelisteten Öle könnte man dafür problemlos länger fahren.
BMW hat seine ehemalige Kernkompetenz mit der Abkehr vom Reihensechszylinder sowieso verlernt. Dazu schreibe ich besser nix.
Heutzutage ist das aber eh alles nebensächlich, weil die zickige Elektronik einem den Spaß an den Kärren versaut. Und DAS ist bei Suzuki immer noch wesentlich besser. ("Gute Elektronik kommt doch nur aus Japan!")
Zitat:
@Sonjai schrieb am 4. September 2025 um 22:15:54 Uhr:
Kette rasselte auch vorher nicht, war alles o.k.
Die dumme Frage des Tages: Es ist aber schon sicher, dass die Kette gerissen ist (Fragmente gefunden), und nicht nur übergesprungen (Steuerzeiten verstellt, evtl. so weit dass die Kompression weg ist, springt nicht mehr an)? In letzterem Fall könntest Du noch Glück haben, dass Kolben und Ventile sich nicht begegnet sind.
Bei dem einzigen Fall, den ich vor vielen Jahren hatte, war es nachts Minus 25 Grad (evtl. sogar noch kälter) und der Jäger wollte um 05:00 ins Revier. Da riss die Kette direkt beim Starten. Ich denke, dass der Kettenspanner nicht schnell genug Öldruck bekam, die Kette übersprang und dann, als die Ventile den Kolben blockierte, die Kette riss.
Das war eine absolute Ausnahmesituation, ansonsten halten die Ketten bei allen Suzukis mit 3 oder 4 Zylindern eigentlich ewig.
Die V6 nehme ich ausdrücklich hiervon aus. Der erste.(2.0) war ganz übel, da hat SUZUKI so richtig "daneben gepackt". Die ersten Ketten rasselten schon nach 20.000 Km (da gab´s noch Garantie), der 2. Satz hielt aber auch nicht länger. Erst nach 4-5 Jahren gab es entscheidende Verbesserungen. Aber der Rost sorgte schon dafür, dass diese V6-2.0 Vitaras den Haltern nicht all zu lange zur Last fielen.
Die 2.5er und 2.7er waren deutlich besser, aber spätestens, wenn die 200.000 Km-Marke in Sichtweite kam, rasselten die auch (manche auch schon bei 150.000).