Steuerkette gerissen?

Audi A3 8P

Hallo,

eins vorweg, ja ich habe einen Termin in einer Werkstatt aber erst Ende des Monat, da ich aber keine ruhige Minute bis dahin habe wollte ich mal wissen ob das von euch einer kennt? Billig wird das nicht, hoffentlich ist es kein Motorschaden? Die MKL leuchtet und der Fehlerspeicher, hatten wir vorher schon mal ausgelesen, sagt Nockenwellensensor Position unklar...das hat doch irgendwas mit der Kette am Hut oder? Jedenfalls bin ich gestern kurz gefahren und als ich den Motor ausmachte gab es so ein leises metallisches Geräusch wie wenn man ne Stange leicht gegen eine andere Stange schlägt, ich dachte ups was war das, als ich danach wieder fahren wollte sprang er nicht mehr an ??
er orgelt zwar aber geht nicht an... irgendwie hört sich das wie Schleifen oder leichtes rascheln an beim Anlassen oder ich bild mir das bloss ein? Vielleicht ist das die Kette die gerissen ist ? Hab mal gehört das dabei der Motor drauf gehen kann? Also ich hoffe ihr könnt mich einwenig beruhigen ? Und mir nicht gleich das schlimmste unterbreiten? Danke

10 Antworten

Also die Steuerkette reist ganz sicher nicht, wenn überhaupt kann sie sich so weit Längen das sie ein paar Zähne überspringt. Je nachdem wie viele Zähne das sind kommt es zum Motorschaden.

Also dabei küssen sich Ventile und Kolben, die Ventile verbiegen sich und der Motor hat keine Kompression mehr. Ob das in deinem Fall auch so ist ist reine Spekulation. Das kann man nur mit einem Kompressionstest oder Zylinderendoskopie herausfinden. Er würde dann in allen Fällen auf jeden Fall nicht mehr anspringen.

Das „Stange auf Stange“ Geräusch könnte z.B. Ventil auf Kolben sein, aber das weiß man wie gesagt nicht. Glaube auch nicht das er dann wirklich vernünftig weitergelaufen wäre.

Falls es zum aufsetzen der Ventile gekommen ist hilft nur mindestens Ventile + Kolben + Steuerkette tauschen.

Dieses schleifen/rasseln ist ganz klar die Steuerkette. Je nachdem wie gelängt die ist raschelt die mehr. Und beim Motorstart sowieso noch lauter da der Steuerkettenspanner erst Öldruck aufbauen muss. Das ist aber nicht dramatisches wenn die rasselt, das ist bei fast jedem Steuerkette Motor so. Es wird nur dramatisch wenn sie übergesprungen ist.

Vielleicht ist auch nur der Nockenwellensensor hin.
Ohne den springt er auch nicht an.
Ich drück dir die Daumen...
Sollte die Kette gerissen sein orgelt der Motor nicht mehr sondern dreht "leer" beim starten.

was bedeutet eigentlich gelängt oder übergesprungen? kann man das sich so wie bei einer fahrradkette vorstellen mit kette und zahnrad? gelängt heißt das die länger wird, übergesprungen das die kette runter geht?

Also vorher hat nix gerasselt auch bei der warnmeldung nicht.... aber jetzt hört es sich einbischen so an wenn man um läßt aber anspringen tut er trotzdem nicht.

Zitat:

@AxeelJb schrieb am 18. April 2025 um 15:54:31 Uhr:


Dieses schleifen/rasseln ist ganz klar die Steuerkette. Je nachdem wie gelängt die ist raschelt die mehr. Und beim Motorstart sowieso noch lauter da der Steuerkettenspanner erst Öldruck aufbauen muss. Das ist aber nicht dramatisches wenn die rasselt, das ist bei fast jedem Steuerkette Motor so. Es wird nur dramatisch wenn sie übergesprungen ist.
Ähnliche Themen

wenn der sensor hin würde dann auch die mkl leuchten ?

wie hört sich das an wenn ein motor leer dreht beim starten?

Zitat:

@Indila schrieb am 18. April 2025 um 16:39:38 Uhr:


Vielleicht ist auch nur der Nockenwellensensor hin.
Ohne den springt er auch nicht an.
Ich drück dir die Daumen...
Sollte die Kette gerissen sein orgelt der Motor nicht mehr sondern dreht "leer" beim starten.

Zitat:@Indila schrieb am 18. April 2025 um 16:39:38 Uhr:

Vielleicht ist auch nur der Nockenwellensensor hin.

Ohne den springt er auch nicht an.

Ich drück dir die Daumen...

Zitat:

Sollte die Kette gerissen sein orgelt der Motor nicht mehr sondern dreht "leer" beim starten.

Der Motor springt sehr wohl ohne Nockenwellensensor an. Meiner war auch schon mal defekt. Er weiß dann eben nicht mehr genau wo sich die Nockenwelle befindet und startet den Motor mit Try and Error. Er spritzt dann zufällig ein und irgendwann hat man die korrekte Position gefunden. Dadurch springt er manchmal schnell an, manchmal langsamer. Aber er springt damit auf alle Fälle an.

Zitat:

@caromaschine schrieb am 18. April 2025 um 17:29:48 Uhr:

Zitat:

was bedeutet eigentlich gelängt oder übergesprungen? kann man das sich so wie bei einer fahrradkette vorstellen mit kette und zahnrad? gelängt heißt das die länger wird, übergesprungen das die kette runter geht? Also vorher hat nix gerasselt auch bei der warnmeldung nicht.... aber jetzt hört es sich einbischen so an wenn man um läßt aber anspringen tut er trotzdem nicht.

Genau, wie bei einer Fahrradkette mit Zahnrad. Nur die Steuerkette springt normalerweise nicht runter, sondern überspringt nur ein paar Zähne wodurch die Steuerzeiten nicht mehr passen.

Zitat:

@caromaschine schrieb am 18. April 2025 um 17:40:37 Uhr:

Zitat:

wenn der sensor hin würde dann auch die mkl leuchten ? wie hört sich das an wenn ein motor leer dreht beim starten?

Bei mir war der NWS defekt und ich hatte keine MKL. Aber der Motor hat deutlich länger georgelt. (Vielleicht 2-3 Sekunden) Aber er hatte einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Mein Fehler war allerdings das der NWS defekt ist und nicht das die Position unklar ist. Das klingt für mich schon eher nach gelängter Kette

Wenn der Motor leer dreht hört sich das ganz anders an als sonst. https://youtube.com/shorts/cAY49Z6tgJI?si=TuCxn0dOkHNlg7nq

Öfter mal Ölwechsel machen, die Steuerkette ist zu lang. Das ist hochgefährlich für den Motor, da die mit dieser Meldung normal den Notlauf auslösst sowie wegen Kleinigkeiten überspringt, dann ist der Audi Motor kaputt, weil der Motor so konstruiert wurde. Bei Japanern passiert üblich garnichts. Einfach eine Panne, weil der Motor nicht mehr startet.

Das Problem nach einem kaputten Motor ist der ATM oder die Motorenrevision. Meine Werkstätten berichten, dass das nie funktionieren würde. Mein revisionierter Motor ist bei 16.000 km mit einem Schleifgeräusch kaputt gegangen. Vermutlich schleift die Steuerkette am Motorblock, weil die nicht fest genug war, oder die Lager zu Straff waren. Aluspäne im Öl.

Da zahlt man dann jedes Jahr 5.000 Euro, also in die Presse, es sei denn, hier kann einer gutes von einer Audi Motorenrevision berichten ?

Bei der Fehlermeldung müssen Steuerkette sowie Nockenwellergehäuse getauscht werden. Die neuen Motoren halten den Longlife Zyklus nicht ganz aus, würde alle 10.000 km Öl wechseln.

Ups, lese gerade Deine Prosa hihi naja, hören tut man das selten, aber Du kannst durch ne Kerze den Kolben anschauen, wenn Du da jetzt tiefe Kratzer drin hast, heisst das kapitaler Motorschaden. Denn die Kette ist übergesprungen. Der dreht dann ggf. etwas schneller beim Anlassen, durch den warscheinlichen Kompressionsverlust. Siehe mein Beitrag.

Obiger Beitrag bezieht sich auf die allg. beschriebene Steuerkettenproblematik vom 1.4 TFSI, einem revolutionären Motor, der sensibel auf Öl reagiert. Ein 8 PA kann auch einen einfacheren Motor eingebaut haben. Da wird es wohl keine Steuerkettenprobleme geben. Wenn man es weiss, es mit dem 10 TKM Ol funktioniert, wird den Motor wohl jeder wieder kaufen.

Ich habe wegen dem Unsinn jetzt ein neues Problem, mein neuer Zweitwagen braucht locker vier Wochen zum Zulassen durch den Zulassungsdienst. Der Autofritze hat mir den in die Einfahrt gestellt. Eine adequate Parkfläche habe ich, nun brauch ich einen Werkstattfritzen, der das Auto umparkt, weil das Ausleihen von Roten Kennzeichen verboten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen