Steuerkette gerissen - Motortausch erforderlich?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde,

bei meinem schönen Auto ist heute die Steuerkette gerissen. Nun die Fragen an die Profis: Ist der Mootor hin oder lohnt sich die Reparatur? Schlagen die Ventile bei jedem Motor auf die Kolben oder beim 230Komprossor (BJ:99) (hoffentlich) nicht. Was geht in der Regel kaputt, wenn die Steuerkette nach unten fällt.

Sollte ich den Motor tauschen müssen, kann ich auch den neueren Motor mit 197PS verwenden. Was muß ich beachten? Muß man das Motorsteuergerät tauschen?

Hoffe auf baldige Infos von euch, TOMAS

Beste Antwort im Thema

Hallo fleißige Gemeinde,

vor lauter Schrauben komm ich gar nicht mehr zum schreiben und antworten. Ich hatte ja schon einen Tauschmotor besorgt, aber als ich ihn aufgeschraubt habe war ich doch etwas entsetzt. Der Zylinderkopf war total verkokelt. da ist nicht unbedingt ein KO-Kriterium aber auch nicht schön. Dann wurde ich in meinen Aktionen doch jäh gestopt, weil der "neue" Motor zwar ein 230 Kompressor und BJ:99 war, aber doch anders. Meiner hat eine Verbindung vom Zylinderkopf zum Kompressor, da werden wohl unter bestimmten Bedingungen (kalter Motor?) Abgase abgesaugt. Jedenfalls hatte ich meinen Motor und Getriebe schon aus dem Auto gebaut und dann entschieden mir mal alles genau anzusehen.
Ergebnis:
Fünf Ventile deutlich Krumm
Die Führungschienen tadelos
Die Kette lag in der Ölwanne
Keine Beschädigungn, nicht mal Kratzer im unteren Bereich des "Kettenkastens", auch die Ölpumpe tadellos.
Nach dem Ergebnis habe ich mich doch entschieden den Kopf wieder herrichten zu lassen. Zur Sicherheit habe ich alle Ventile bestellt (360€), die Techniker beim Freundlichen sagten, die Ventilsitze seien so gut, da brauchen die neuen nur eingeschliefen zu werden. (Obwohl ich seit 70000KM mit LPG fahre) Nach dem Reinigen des Kopfes stellte sich allerdings heraus, das zwei Ventilführungen einen Haarriß haben. Den Tausch der Führungen können die Freundlichen jedoch nicht und ich fahre morgen deshalb mit dem ganzen Kram zu Motorinstandsetzer. Ob ich nur die offensichtlich defekten tauschen lasse oder alle, hängt vom Preis ab.

Man kann bestimmt an den Steuerzeiten sehen, ob eine Kette länger geworden ist. Die Profis hier werden bald eine Antwort darauf geben. Meine neue Steuerkette bekomme ich erst morgen, dann kann ich den Unterschied der Neuen und Alten messen. Da bin ich schon richtig gespannt drauf.

Dann Berichte ich natürlich weiter, Tomas

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo Tomas!

Wo ist dir denn die Steuerkette gerissen (innerorts, außerorts, auf der Autobahn)? Wie schnell warst du?

Es spielt doch eine Rolle, wie hoch der Motor zu dem Zeitpunkt gedreht hat.
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Gruß

Hallo
Ich würde mal sagen, das einige Ventile bei dir krumm sind, denn der 230K ist kein sogenannter "Freiläufer". Es mag Nockenwellenstellungen geben, bei denen die Ventile unversehrt bleiben, aber das ist recht unwahrscheinlich.
des weiteren kann dir die Steuerkette vorne im Steuergehäuse Schäden verursacht haben.
Ob die Kolben einen Schaden erlitten haben, kann dir ohne Ausbau kaum einer sagen. Wieviel die Kolben bei Mercedes aushalten, wie dick der Kolbenboden über dem ersten Kompressionsring ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit VIEL GLÜCK reicht es, den Zylinderkopf zu tauschen (gibt es im Gebrauchtteilcenter für ca 600 Euro, das überholen deines Kopfes dürfte nicht weniger kosten) als auch Steuerkette und Führungen zu erneuern.
Ist aber einiges an Arbeit.
Mal eine andere Frage: Wievile km hatte dein Motor denn runter, das er die Steuerkette gekillt hat?
Leichti

Such' Dir jemanden mit einem Endoskop, z. B. einen guten Karosseriebetrieb. Dreh die Zündkerzen raus und wirf einen Blick auf die Kolbenböden. Feindkontakt sollte man erkennen können. Da die Steuerkette ohnehin weg ist, könnte man auch zu Testzwecken mal an den Nockenwellen drehen und die Ventile dabei beobachten. Sind alles Prüfungen für (vorerst) relativ kleines Geld. Aber wie mein Vorredner schon schrieb, sind Beschädigungen sehr wahrscheinlich.

Wow,

Ihr seit echt spitze.

Also mein Wagen hat mittlerweile 220000KM runter. Es ist auf der Landstrasse bei etwa 70 km/h passiert.
Wenn ich eure Infos richtig deute wird es sich wohl eher nicht lohnen. Da es kein Freiläufer ist, sind die Chancen eher gering das nichts an Ventilen / Kolben passiert ist. Und was die sich vermutlich unten drehende aufgewickelte Steuerketten angestellt hat, weiß man auch (noch) nicht. Der Anlaßer dreht den Motor zwar, aber ich habe den Eindruck dass er etwas zäher läuft.
Fazit: Ich tendiere dazu einen anderen gebrauchten zu kaufen und einzubauen.
Danke für rasanten Antworten, TOMAS

Ähnliche Themen

Hallo
Ich würde trotz allem den Vorschlag des Vorschreibers mit dem Endoskop mal nachkommen. Auch der Gedankengang, das Ventilspiel mal zu kontrollieren könnte sich als guter Schadensindikator entpuppen. Mit den Hydros dürfte kein Spiel vorhanden sein. ISt ein Spiel meßbar, sind die entsprechenden Ventile krumm. Die Kolben könnten schon schadfrei geblieben sein. Da aber sollte ein Mercedes-Spezialist mehr wissen. Ich persönlich habe schon viel gesehen und erlebt.
Nockenwellenbruch bei einem 200er ohne Kompressor..... 1 neue Nockenwelle, Kette und Spanner rein und er lief wieder.
Die Steuerkette hat normal Führungen und reist in der Regel wohl auf der Zugseite. Auf der Abgangsseite auf der Kurbelwelle ist wieder eine Führung. Es ist gut möglich, das es die Kette in die Führung hochgeschoben hat und er keinen grösseren Schaden im Steuergehäuse erlitten hat.
ich sagte ja, mit etwas Glück brauchst eine neue Steuerkette samt Führungen und Spanner sowie eine Kopfüberholung bzw. einen anderen Zylinderkopf samt Dichtsatz. Arbeit dürfte so um die 10 Stunden betragen. Bedeutet, mit etwas Glück bist du mit 1600 Euro wieder im Geschäft. Sicher, für das Geld bekommst du auch einen gebrauchten Motor, mit etwas Glück. Aber wer garantiert dir, das dieser vollkommen OK ist, und nicht schon an der Kopfdichtung hinten am vierten zylinder Kühlwasser ausschwitzt, oder die Steuerkette auch schon am Ende ist?
Das wichtigste in deinem Fall ist, das du eine gute, vernünftige und Kundenorientiert arbeitende Werkstatt findest, die die für DICH beste Diagnose Reperaturmöglichkeit offeriert.
Leichti

Hallo Leichti,

ich habe mir bei den Freundlichen so ein tolles Endoskop ausgeliehen und die Ventile und Kolben begutachtet.
Ergebns: Alle Einlaßventile sind aufgeschlagen und kaum sichtbar die Auslaßventile von Zylinder 2 und 3. Die Steuerkette ist von oben nicht zu sehen, hat sich wohl nicht um das untere Zahnrad gewickelt und somit halten sich die Schäden untenrum vielleicht in Grenzen. Es war jedenfalls nicht zu sehen auch der Antrieb für die Ölpumpe ist in Takt.
Mein größtes Problem ist, Ich brauche den Wagen möglichst schnell wieder funktionsfähig.
Also habe ich gestern noch den Motor ausgebaut und heute bekomme ich einen gebrauchten Motor.
In den nächsten Tagen werde ich den alten Motor auseinander nehemen und berichten.
Meine Tendenz geht im Moment dahin "meinén" Motor in Ruhe wieder instand zu setzen und später wieder einzubauen.

Tomas

Hallo.

Ich hatte vor ein paar Monaten das selbe Problem!

Bin zum entschluss gekommen dass ein Guter gebrauchter Motor wohl die finanziel sichere Variante ist.
Habe dann mehrere Monate nach einem Motor gesucht der eine nachweisbare Historie hatte.
Vorsicht bei ebay! Nach einigem suchen wird vielleicht auch dir auffallen, dass die angebotenen Motoren komischerweise immer gaaanz wenig Kilometer haben 🙄

Ich fahre den motor jetzt seit 2tkm und bin sehr zufrieden!

Viel Erfolg!!

Gruß,coer81.

Ps: Den Gedanken des Motorenupgrades hatte ich auch.Ist aber sehr Kostenspielig!

immer wieder lese ich kettenriss beim 230er kompressor und ich hatte auch einen. ich habe es reparieren lassen, hat mich gut 2500, mit einen gebrauchten könnte man auch pech haben, deswegen wurde mein 230 kompressor repariert.

is das nen generelles problem bei dem 230?? weil ich lesse es meist auch nur bei dem 230
aber so wie ich das gehört hab soll man steuerkette ja eeigendlich bei 200tkm tauschen oder??
und..ich glaub...die lager vom kompressor auch oder???
hat jemand so ne ungefaire preisvorstellung was es kosten würde?? kommt ja bei mir auch bald an^^
nich das hier bald noch nen thread steht mit steuerkette gerissen 😉

Hallo,

von einem generellen Problem kann mann eher nicht sprechen. Ich glaube das der Motor, im Verhältnis zu seiner Häufugkeit auf der Straße, eher selten nen Kettenriss hat.

Nun aber mal zum aktuellen Fall:

Wenn es mein Auto wäre, würde ich den Zylinderkopf runtermachen und mir mal die Ventilsitze anschauen. Eventuell reicht es ja aus neue Ventile zu verbauen (und einschleifen).
Stirndeckel runter, neue Gleitschienen, Kettenspanner und Steuerkette neu.
Damit sollteste weitestgehend durch sein. Eventuell noch die Ölwanne raus, um zu schauen ob die Kette Späne abgeworfen hat.

Dürfte vom Materialaufwand her gesehen weit unter nem Tauschmotor liegen. Allerdings ist der Zeitaufwand nicht ganz unerheblich.

MfG
gaengemann

Fahre auch nen 230 Kompressor und wenn ich das hier so lese läuft mir fast ein schauer den Rücken runter... (das Problem kann ja jeden treffen)

Gibt es denn Anzeichen, dass die Steuerkette verschlissen ist oder Wartungsinterwalle der betreffenden Mechanik? Damit man reagieren kann bevor es zu spät ist...

Gruß Tony

Hallo fleißige Gemeinde,

vor lauter Schrauben komm ich gar nicht mehr zum schreiben und antworten. Ich hatte ja schon einen Tauschmotor besorgt, aber als ich ihn aufgeschraubt habe war ich doch etwas entsetzt. Der Zylinderkopf war total verkokelt. da ist nicht unbedingt ein KO-Kriterium aber auch nicht schön. Dann wurde ich in meinen Aktionen doch jäh gestopt, weil der "neue" Motor zwar ein 230 Kompressor und BJ:99 war, aber doch anders. Meiner hat eine Verbindung vom Zylinderkopf zum Kompressor, da werden wohl unter bestimmten Bedingungen (kalter Motor?) Abgase abgesaugt. Jedenfalls hatte ich meinen Motor und Getriebe schon aus dem Auto gebaut und dann entschieden mir mal alles genau anzusehen.
Ergebnis:
Fünf Ventile deutlich Krumm
Die Führungschienen tadelos
Die Kette lag in der Ölwanne
Keine Beschädigungn, nicht mal Kratzer im unteren Bereich des "Kettenkastens", auch die Ölpumpe tadellos.
Nach dem Ergebnis habe ich mich doch entschieden den Kopf wieder herrichten zu lassen. Zur Sicherheit habe ich alle Ventile bestellt (360€), die Techniker beim Freundlichen sagten, die Ventilsitze seien so gut, da brauchen die neuen nur eingeschliefen zu werden. (Obwohl ich seit 70000KM mit LPG fahre) Nach dem Reinigen des Kopfes stellte sich allerdings heraus, das zwei Ventilführungen einen Haarriß haben. Den Tausch der Führungen können die Freundlichen jedoch nicht und ich fahre morgen deshalb mit dem ganzen Kram zu Motorinstandsetzer. Ob ich nur die offensichtlich defekten tauschen lasse oder alle, hängt vom Preis ab.

Man kann bestimmt an den Steuerzeiten sehen, ob eine Kette länger geworden ist. Die Profis hier werden bald eine Antwort darauf geben. Meine neue Steuerkette bekomme ich erst morgen, dann kann ich den Unterschied der Neuen und Alten messen. Da bin ich schon richtig gespannt drauf.

Dann Berichte ich natürlich weiter, Tomas

Super, dass du so eifrig dabei bist und den Wagen nicht einfach verschrottest! 😉

Hallo da bin ich wieder,

das Messen der Ketten hat folgendes ergeben:

Ach übrigens, ich werde doch mein geliebtes Stück nicht verschrotten, wegen so einer Kleinigkeit :-)

Die neue Kette ist ca. 5 mm kürzer. Wobei die alte Kette nicht gleichmässig Länger geworden ist, sondern einzelne Glieder ein Spiel von ca. 1mm haben. Mit anderen Worten, die wäre bald an einer anderen Stelle auch gerissen.
Nach der Aussage meiner Werkstatt hätte man an den Steuerzeiten den Mangel feststellen können. Also alle die Sorgen haben, sollten diese überprüfen lassen. Das wird ja nicht die Welt kosten.

Beim Motorinstandsetzer:
Ach ein 230 Kompresor, war die Aussage des Spezis, die haben wir öffters hier. Na Super! Wenigstens kennen die sich mit dem Kopf aus. Neuen Schaft einziehen und Fräsen kostet etwa 25€ incl Material und Mwst pro Stück - mal 16. Ich habe mich entschieden gleich alle auszutauschen, weil man nach Aussage des Spezi nie bei den Alten wissen kann. Was soll er auch sonst sagen! Dazu kommen noch die Ventile die ich ja schon hatte mit etwa 360€. Am Freitagmittag bekomme ich dann den Kopf zurück, der dann quasi neu ist. Dann kann ich am WE endlich wieder alles zusammenschrauben.

Noch eine Frage, weiß jemand einen Trick wie man den Wandler (leider schon ohne Ablaßschraube) vollkommen entleeren kann?

Gruß Tomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen