Steuerkette gerissen - Motortausch erforderlich?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde,

bei meinem schönen Auto ist heute die Steuerkette gerissen. Nun die Fragen an die Profis: Ist der Mootor hin oder lohnt sich die Reparatur? Schlagen die Ventile bei jedem Motor auf die Kolben oder beim 230Komprossor (BJ:99) (hoffentlich) nicht. Was geht in der Regel kaputt, wenn die Steuerkette nach unten fällt.

Sollte ich den Motor tauschen müssen, kann ich auch den neueren Motor mit 197PS verwenden. Was muß ich beachten? Muß man das Motorsteuergerät tauschen?

Hoffe auf baldige Infos von euch, TOMAS

Beste Antwort im Thema

Hallo fleißige Gemeinde,

vor lauter Schrauben komm ich gar nicht mehr zum schreiben und antworten. Ich hatte ja schon einen Tauschmotor besorgt, aber als ich ihn aufgeschraubt habe war ich doch etwas entsetzt. Der Zylinderkopf war total verkokelt. da ist nicht unbedingt ein KO-Kriterium aber auch nicht schön. Dann wurde ich in meinen Aktionen doch jäh gestopt, weil der "neue" Motor zwar ein 230 Kompressor und BJ:99 war, aber doch anders. Meiner hat eine Verbindung vom Zylinderkopf zum Kompressor, da werden wohl unter bestimmten Bedingungen (kalter Motor?) Abgase abgesaugt. Jedenfalls hatte ich meinen Motor und Getriebe schon aus dem Auto gebaut und dann entschieden mir mal alles genau anzusehen.
Ergebnis:
Fünf Ventile deutlich Krumm
Die Führungschienen tadelos
Die Kette lag in der Ölwanne
Keine Beschädigungn, nicht mal Kratzer im unteren Bereich des "Kettenkastens", auch die Ölpumpe tadellos.
Nach dem Ergebnis habe ich mich doch entschieden den Kopf wieder herrichten zu lassen. Zur Sicherheit habe ich alle Ventile bestellt (360€), die Techniker beim Freundlichen sagten, die Ventilsitze seien so gut, da brauchen die neuen nur eingeschliefen zu werden. (Obwohl ich seit 70000KM mit LPG fahre) Nach dem Reinigen des Kopfes stellte sich allerdings heraus, das zwei Ventilführungen einen Haarriß haben. Den Tausch der Führungen können die Freundlichen jedoch nicht und ich fahre morgen deshalb mit dem ganzen Kram zu Motorinstandsetzer. Ob ich nur die offensichtlich defekten tauschen lasse oder alle, hängt vom Preis ab.

Man kann bestimmt an den Steuerzeiten sehen, ob eine Kette länger geworden ist. Die Profis hier werden bald eine Antwort darauf geben. Meine neue Steuerkette bekomme ich erst morgen, dann kann ich den Unterschied der Neuen und Alten messen. Da bin ich schon richtig gespannt drauf.

Dann Berichte ich natürlich weiter, Tomas

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich hatte die Fotos vergessen :-)

Steuerkette-1
Steuerkette-2

Mit den läppischen 5mm Überlänge ist die kette gerissen?
Irgendwie arg verwunderlich. Ich denke mal so für mich, das die Steuerzeiten da sogar noch in der Toleranz gewesen wären. Da kann ich mich dann ja glücklich schätzen, das meine seinerzeit nicht gerissen ist..... Thread dazu siehe www.motor-talk.de/forum/stuerkette-230k-brandgefaehrlich-wenn-man-schludert-t2404953.html
Ich weiß also recht gut, was du hinter dir hast, und was noch vor dir liegt. Vor allem, die Kette vernünftig zu verschliessen, wenn kein Spezialwerkzeug dazu vorhanden ist.
achja, kleiner Tipp:
Im Motorblock, wenn ich jetzt nicht irre direkt Auslaßseitig, ist ein langer Kanal. Dieser ist für die Abgasrückführung. Der dürfte auch bei dir kernig verkokt sein. Reinige diesen gründlich. Damit stellst du den verloren gegangenen Anteil der AGR wieder her. Bei mir brachte das mit sich, das das "Sägen" im Leerlauf weg war. Müsste dein Modell auch noch da haben.
Leichti
PS:
Auf dem Bild hier}> www.motor-talk.de/.../leer-i203025674.html
Ist der AGR-Kanal recht gut zu sehen. Auslassseitig geht er fast über die ganze Länge des Motorblocks unter der Kopfdichtung.

Hallo Leichti,

genau dieser Kanal war bei meinem Tauschmotor zwar vorhanden aber nicht mit den Auslasskanälen verbunden, sprich die Bohrungen fehlten. Daher mein Entschluss meine Kopf wieder herzustellen. Bei mir allerdings war der Kanal nicht sonderlich zu, nur ganz am Ende etwas hinten am vierten Zylinder. Das Sägen war bei mir auch nicht vorhanden.
Nach Rücksprache mit meinem Werkstattmeister gibt es folgende Erkenntnisse:
"Die Kettenlängung darf max.20-20 Grad an der E-Welle und max. 25-35 Grad an der A-Welle betragen gemessen in Grad an der Kurbelwelle. Ein Versatz an der Nockenwelle um einen Zahn entspricht ca. 20 Grad an der Kurbelwelle."
Da meine Kette nur einen halbes Glied verlängert war und die Kette ja zweimal die Strecke von oben nach unten zurücklegt, war die Verschiebung schätzungsweise nur bei etwa 5 Grad. Also vollkommen in der Toleranz. Das Problem bei meiner Kette war das nicht jedes Glied gleichmäßig verschließen war, sondern nur 5 jeweils einen Millimeter. Das ist enorm, wenn ich Zeit habe werde ich so ein Glied demontieren und ein Foto davon machen. Mit anderen Worten, eine Messung der Steuerzeiten sagt nicht unbedingt was über den Zustand der Kette aus. Es sei denn, man würde bei der Messung feststellen können, dass die Werte springen. Weil sich die Länge zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle permanent ändert. Ob das in irgendeiner Form dargestellt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Tomas

Du kommst scheinbar - wie ich - auch aus GL. Wenn meiner soweit ist (derzeit 180000km, davon 100000 auf LPG), meld ich mich zwecks Instandsetzung bei dir, ok? 🙂

Finde ich gut, dass du so ausführlich über deine Erfahrungen berichtest!

Ähnliche Themen

Hallo Suburbanix,

ich helfe gerne aber an deiner Stelle würde ich die Kette vorher überprüfen bzw. austauschen. Ist wesentlich günstiger.

Im Anhang sind Fotos von einem verschliessenem Glied, man sieht deutlich den Abbau des Materials in der Hülse. Ist die gehärtete Hülse durch, wird der Steeg nicht mehr lange halten. So bei mir geschehen :-(

Tomas

Kettenglied-1
Kettenglied-2
Kettenglied-3

Zitat:

Original geschrieben von Schulle893


Fahre auch nen 230 Kompressor und wenn ich das hier so lese läuft mir fast ein schauer den Rücken runter... (das Problem kann ja jeden treffen)

Gibt es denn Anzeichen, dass die Steuerkette verschlissen ist oder Wartungsinterwalle der betreffenden Mechanik? Damit man reagieren kann bevor es zu spät ist...

Gruß Tony

.

Im allgemeinen fängt sie mit leichten Geräuschen an wird immer lauter und wenn Du dann nicht reagierst fliegt sie Dir um die Ohren.

.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Schulle893


Fahre auch nen 230 Kompressor und wenn ich das hier so lese läuft mir fast ein schauer den Rücken runter... (das Problem kann ja jeden treffen)

Gibt es denn Anzeichen, dass die Steuerkette verschlissen ist oder Wartungsinterwalle der betreffenden Mechanik? Damit man reagieren kann bevor es zu spät ist...

Gruß Tony

.
Im allgemeinen fängt sie mit leichten Geräuschen an wird immer lauter und wenn Du dann nicht reagierst fliegt sie Dir um die Ohren.
.

Wenn du meinen Thread verfolgt hast, dann dürfte bekannt sein, das meine keine Geräusche gemacht hat. Er hatte nur oben raus weniger Leistung und der Spritverbrauch war fast immer gleich bei ca 12 Liter. Durch den Spanner macht sie normal keine Geräusche, da sie nicht klappert.

Man kann die Kettenlängung prüfen durch messen der Steuerzeiten. Das einzige fummelige dabei ist, das man den Ventildeckel dazu abbauen muß. Steuerzeiten ausmessen dürfte inetwa 1/2 Stunde plus neue Ventildeckeldichtung kosten, aber dann weiß man mehr.

Achja, wird sie zu lang, dann steht ein Fehler im Speicher, der inetwa "Grundeinstellung Nockenwelle fehlerhaft" lautet.

Leichti

Hallo Zusammen,

da der Thread wieder auflebt hier mein Ergebnis:

Ich hatte mich ja entschieden den Kopf wieder herstellen zu lassen. Dies war zwar nicht gerade günstig, habe es aber nicht bereut. Bin seit der Reparatur ca. 2000KM gefahren und der Motor läuft total super.
Da es bei mir auch keine Geräusche aus dem Kettenkasten zu hören waren noch ein paar Gedanken zur Kettenlängung.
Die Kette ist etwa 125cm lang und hat 125 Möglichkeiten einen Zahn aufzunehmen. Die Längung darf genau eine Verschiebung um einen Zahn an der Kurbelwelle betragen. Also 1cm auf etwa die Hälft der Kettenlänge, weil sie die Strecke von oben nach unten eben zwei Mal zurück legt. Nehmen wir mal 50 Glieder an, weil die Kette oben ein Stück quer läuft. Also 1cm/50 entspricht einen erlaubten Verschleiß von 0,2 mm pro Glied. Meine Kette hatte nur 5 mm Längung auf der ganzen Kette, diese aber nur an 5 Gliedern. Mit anderen Worten, die Kettenlängung war weit inerhalb der Tolleranz und dennoch 1mm pro Glied über dem 5-fachen des erlaubten Verschleiß. Das kann man nicht wirklich messen! Vor allem, wenn die verschliessenen Glieder verhältnissmässig gleichmässig auf der Kettenlänge verteilt ist. Bei mir waren die 5 Glieder realtiv nah beieinander, man hätte hier mehrmals messen müssen um "springende" Steuerzeiten festzustellen.

Meine Empfehlung, bei 200000KM die Kette vorsichtshalber tauschen!

Gruß TOMAS

Zitat:

Original geschrieben von T0MAS


Hallo Zusammen,

da der Thread wieder auflebt hier mein Ergebnis:

.............
Meine Empfehlung, bei 200000KM die Kette vorsichtshalber tauschen!

Gruß TOMAS

Meine war bei ca 160 000 komplett überdehnt, um ca 3cm gelängt. Hatte wohl extremes Glück, das mein Verschleiß sich gleichmässig verteilte und sie nicht gerissen war 😁

Wäre nur interessant zu wissen, was denn die Ursache war, das deine mehr oder weniger punktuell überdehnt/verschlissen war. Ist eher ungewöhnlich, das nur 5 zusammen hängende Kettenglieder verschleißen, der Rest aber OK ist.

Aber was solls, es ist wie es ist und es ist schön zu hören, das dein Wagen wieder top läuft.

leichti

mir ist gestern abend genau das gleiche passiert oje hört sich alles so teuer an 🙂) aber ich werde mein prachtstück aufkeinen fall schrotten
jeder sagt mir zwar das ich es schrotten soll ich werde es aber nicht machen

ich hab auch ein 2.3 kompressor

So gehört sich das, warum auch verschrotten, wenn das Auto sonst gut dasteht?

Außerdem macht so eine Reparatur auch immer Spaß 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams


So gehört sich das, warum auch verschrotten, wenn das Auto sonst gut dasteht?

Außerdem macht so eine Reparatur auch immer Spaß 😉

es würde mir sicher spaß machen wenn ich es selber reparieren könnte bin aber leider kein mechaniker

Hallo Zusammen,

ich bin jetzt 25000KM nach dem Tausch der Steuerkette gefahren und die Reperatur hat sich für mich gelohnt.

@ Jimmy00
Ob sich eine Reparatur lohnt hängt vom Gesammtzustand des Fehrzeuges ab und wie sehr dein Herz dran hängt. Ein Punkt ist sicherlich auch, wieviel Du selber machen kannst. Bei MB wird es teuer, ein Tauschmotor von Ebay würde ich nicht unbedingt empfehlen. Die haben kommischer Weise alle etwa 120000 KM gelaufen :-)

Gruß TOMAS

Wie siehts denn so beim M112 (CLK320) aus mit der Steuerkette (bzw. den Steuerketten)?

Hab jetzt auch schon knapp 240TSD runter.

Bei welchem KM Stand wäre es sinnvoll einfach auszutauschen? Reicht es da einfach nur den Ventildeckel aufzumachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen