Steuerkette bei. Skoda 1,2 51KW, 12V, Motorkennung BZG

Skoda

Liebe Motortalk-Community,

ich habe eine Frage zu dem Motor bzw. der Steuerkette. Ich habe dazu viele Posts gefunden (siehe unten) bin aber nicht wirklich schlauer geworden, vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.

Hintergrund

Ich überlege einen Skoda Fabia BJ 2007 von einer Freundin zu kaufen. Nun hat mich der Schrauber meines Vertrauens vor Problemen mit der Steuerkette bei diesem Modell gewarnt. Das Auto hat wegen (wahrscheinlich) diesem Problem auch vor ca. 6 Monaten einen gebrauchten Austauschmotor (Laufleistung bei diesem ca. 60.000 km) bekommen.

Der Motor, der jetzt verbaut ist, kommt aus einem Polo, hat 1,2L 3 Zylinder, 51KW, 12V, Motorkennung BZG. Laut meinem Schrauber ist dies genau derselbe Motor wie vorher, hat also ein hohes Risiko bald ebenfalls wegen Steuerkette auszufallen. Meiner Freundin hingegen wurde gesagt, dass der Austauschmotor das Problem nicht habe (was genaueres weiß ich momentan nicht).

Bisherige Recherche

In

diesem Forumsbeitrag

steht, dass der Dreizylinder seit 2005 einen geänderten Kettenspanner und daher das Problem eigentlich nicht mehr haben sollte.

In diesem Thread und hier, dass die HTP-Motoren nur sehr selten, sondern vielmehr die TSI-Motoren betroffen sind.

Laut dieser Seite gibt es zumindest für die TSI-Motoren die Möglichkeit, das Problem mit einer neuen, stabileren Kette zu beheben

Fragen

  1. Ist es bei dem jetzt verbauten Motor überhaupt möglich, die Steuerkette und alles drum herum so zu konstruieren, dass die typische Schwachstelle nachhaltig behoben ist?
  2. Stimmt es, dass der 3 Zylinder HTP-Motor deutlich weniger/seltener betroffen ist, als der 4 Zylinder TSI-Motor

Ich werde auch versuchen, bei der Werkstatt, die damals den Motor getauscht hat mehr herauszufinden, wobei das evtl. kompliziert wird.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Fabian

Beste Antwort im Thema

Für das billige Material kannst du ja wohl kaum die Hausfrau und ihr Fahrprofil verantwortlich machen.
Andere Hersteller zeigen, dass es funktionieren kann.
Hier ist schlicht der Sparkurs in der Herstellung schuld.

58 weitere Antworten
58 Antworten

@roomster5
jetzt bin ich schon 500km gefahren bislang ohne erkennbaren ölverbrauch. das stimmt mich schon mal positiv.

bei mir ist folgendes gewesen:
die steuerkette hat sich gelängt und ist offensichtlich ventileinlasseitig übergesprungen. es waren fast alle ventile auf der einlassseite verbogen. ich habe die ventile getauscht, eingeschliffen, neue ventilführungsdichtungen und neue hydrostößel verbaut. neue zylinderkopfdichtung und kopf montiert. dann habe ich mir das einstellwerkzeug gekauft, die kurbelwelle und die 2 nockenwellen fixiert, dann die neue steuerkette und neue führungsschienen montiert. kettenspanner habe ich nicht erneuert. jetzt ist jedenfalls das geräusch beim kaltstart auch weg. d.h. mit der neuen kette kommt mein kettenspanner auch beim kaltstart zurecht. ich konnte nämlich immer beim kaltstart die kette rasseln hören, das war dann nach 2-3 sek wieder weg. manchmal kann man lesen dass das kein grund zur sorge sei, ich aber weis jetzt dass ich schon viel früher die kette hätte tauschen sollen, dann hätte ich mir den motorschaden erspart.

Hallo

die Funktion vom Kettenspanner wurde aber überprüft?
Und bei einem Aufsetzer leiden die Pleuellager.
Ich hoffe das dein Motor noch lange halten wird.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 7. März 2016 um 07:53:42 Uhr:



die Funktion vom Kettenspanner wurde aber überprüft?

im zerlegten zustand ist das überprüfen schwierig, der spanner ist hydraulisch und ohne öldruck ist nur die feder aktiv. da ich aber nun kein rasseln höre nehme ich an dass er gut die kette spannt.

Zitat:

Und bei einem Aufsetzer leiden die Pleuellager.

ich wollte gerne die pleuellager anschauen, im reparaturleitfaden von VW steht !!!tatsächlich!!! drinnen, dass man die kolben nicht rausnehmen darf. die netten konstrukteure haben auch dafür gesorgt dass man die pleuelschrauben von einem zylinder kaum ohne spezialwerkzeug lösen kann. geschweige von einem montieren mit dem korrekten drehmoment. es handelt sich offensichtlich um einen wegwerfmotorblock. man kommt bei diesem 2geteilten motorblock auch niemals zur kurbelwelle. rundum eine misslungene konstruktion, aber passend zur wegwerfgesellschaft. VW monteure erzählten mir sie nehmen zum teil die flex und verschaffen sich so zugang. kaum zu glauben.

Zitat:

Ich hoffe das dein Motor noch lange halten wird.

ach ja.... das hoffe ich auch

danke, wolfgang

Hallo zusammen,

Ich habe einen Skoda Roomster 1.2 HTP (Sauger) mit CGPA 51 Kw Motor Baujahr 09/2009.
Das ist nicht gerade der Brüller an Leistungsentfaltung aber funktioniert bestens für kleinere Ansprüche.
Bis 120 Km/h (bei 4000 U/min) ist alles OK und ich empfehle für schnellere Fahrten einen anderen Antrieb.
Nach bisher 61 TKm ist alles OK. Keine Geräusche beim Kaltstart (Der Kettenspanner scheint noch gut zu funktionieren).
Obwohl die 3-Zylinder als recht Drehzahlfest beschrieben werden kann ich nicht empfehlen den Motor über
4000 U/min zu drehen. Selbst meine Frau bestätigt mir das sich ihr Roomster über 120 Km/h nicht mehr schön anhört.
Also diese Grenze nicht überschreiten und dann hält es.
Ach ja... LPG bekommt dem CGPA absolut bestens...

Gruß,
Dieter

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
habe einen 1,2ltr. 12V, 109000km, Zulassung 08.2009, beim Starten ist wohl die Steuerkette übersprungen, bei der Fehlersuche sind dann Auslassventile abgebrochen. Kennbuchstabe CGPA. Also hat die Umstellung wohl auch nichts gebracht- Schade, wäre sonst ein vernünftiges Auto.

Gruß Kala

Hallo,

wenn vielleicht der Kettenspanner nicht mehr richtig arbeitet. Dann wird auch durch die Umstellung/ Umbau den Schaden nicht verhindern.

Gruß Volker

Hallo zusammen,

Ich habe den Roomster heute über die A45 (2x 130 Km) gefahren.
Dort ging es zügig aber nicht allzu schnell voran und es kamen andauernd Baustellen oder Brückeneinschränkungen.
Der CGPA-Motor hat nun 64730 Km auf der Uhr ohne Fehler.
Mal sehen wann sich an dieser Konstruktion ein Fehler einstellt.
Bei vorsichtiger Fahrweise kann es wohl noch etwas dauern.

Gruß,
Dieter

Hallo zusammen,
Gibt es eine Prozedur die Steuerkette nach einem Intervall auszutauschen ?
Ich habe mir aktuell einen Skoda Fabia Kombi 3 gekauft und der Motor hat einen Zahnriemen welcher
regelmäßig erneuert werden muss. Die Motoren mit der Steuerkette zeigen wohl auch regelmäßig Mängel ?

Gruß,
Dieter

Hallo zusammen.
Zum Thema Steuerkette 1.2BZG, 3Zxl-Motor.
Ich habe vor wenigen Tagen an solch einen Motor die Steuerkette getauscht. Bei ca 85000km.
Was mir seltsam vorkam, dass dieser Motor keine kleine Führungsschiene zwischen den beiden Nockenwellenräder hatte.
Die Anschraubpunkte gab es allerdings.
Auch im neuen Ersatzteil-Set war diese Mini-Schiene nicht dabei.
Da ich nicht so tief in dem VW-Motoren-Thema drin stecke geht die Frage an alle VW-Profis.
Wurde die Schiene ab einer gewissen Motorengeneration weggespart?
Gruß Frank

@FrankScheibe ja die kleine Schiene wurde ab BME weg gelassen und war zuletzt in AZQ drinne. Nach BME kam.BZG dann CGPA/CGPB raus .
Durch die Schiene gab nur Nachteile als Vorteile. Das war der Grund.

Alles klar.
Bei der Zerlegung sah auch noch alles nach Original - Dichtmasse aus. Also der Kettentrieb erschien unangetastet zu sein. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass es so schon richtig sein wird.
Deine Nachricht bestätigt das jetzt und lässt mich die nächsten Nächte wieder ruhiger schlafen ????.
Danke schön.
Gruß Frank

@FrankScheibe was hast du denn alles ausgetauscht? Wie viel ist der Schlitten gelaufen?

Hi.
Das komplette Steuerkettenset.
Die alte Kette war dtl gelenkt.
Ca 85000km Laufleistung.

Also
Beide Ketten, alle Führungsschienen, Nockenwellenräder und Kurbelwellenkettenrad sowie Kettenspanner

@FrankScheibe Hmmm OK also die 85 000 km sind eigentlich zu wenig für eine Platte Kette. Dann wurde die Karre überwiegend in der Stadt misshandelt. 🙁

Wenn du von der Hauptkette Kette, Kettenspanner,Schienen, Kettenrad . Und noch dazu von der Ölpumpe Kette , Kettenspanner sowie Kettenräder austauschst . Überwiegend Landstraße und Autobahn . Alles hält lange . Bei meinem hat die Kette 130 000 km gehalten . Ich kenne auch welche bei denen 200 000 km die Schlitten mit der ersten Kette gefahren sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen