Steuerkette bei. Skoda 1,2 51KW, 12V, Motorkennung BZG
Liebe Motortalk-Community,
ich habe eine Frage zu dem Motor bzw. der Steuerkette. Ich habe dazu viele Posts gefunden (siehe unten) bin aber nicht wirklich schlauer geworden, vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Hintergrund
Ich überlege einen Skoda Fabia BJ 2007 von einer Freundin zu kaufen. Nun hat mich der Schrauber meines Vertrauens vor Problemen mit der Steuerkette bei diesem Modell gewarnt. Das Auto hat wegen (wahrscheinlich) diesem Problem auch vor ca. 6 Monaten einen gebrauchten Austauschmotor (Laufleistung bei diesem ca. 60.000 km) bekommen.
Der Motor, der jetzt verbaut ist, kommt aus einem Polo, hat 1,2L 3 Zylinder, 51KW, 12V, Motorkennung BZG. Laut meinem Schrauber ist dies genau derselbe Motor wie vorher, hat also ein hohes Risiko bald ebenfalls wegen Steuerkette auszufallen. Meiner Freundin hingegen wurde gesagt, dass der Austauschmotor das Problem nicht habe (was genaueres weiß ich momentan nicht).
Bisherige Recherche
In
diesem Forumsbeitragsteht, dass der Dreizylinder seit 2005 einen geänderten Kettenspanner und daher das Problem eigentlich nicht mehr haben sollte.
In diesem Thread und hier, dass die HTP-Motoren nur sehr selten, sondern vielmehr die TSI-Motoren betroffen sind.
Laut dieser Seite gibt es zumindest für die TSI-Motoren die Möglichkeit, das Problem mit einer neuen, stabileren Kette zu beheben
Fragen
- Ist es bei dem jetzt verbauten Motor überhaupt möglich, die Steuerkette und alles drum herum so zu konstruieren, dass die typische Schwachstelle nachhaltig behoben ist?
- Stimmt es, dass der 3 Zylinder HTP-Motor deutlich weniger/seltener betroffen ist, als der 4 Zylinder TSI-Motor
Ich werde auch versuchen, bei der Werkstatt, die damals den Motor getauscht hat mehr herauszufinden, wobei das evtl. kompliziert wird.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Fabian
Beste Antwort im Thema
Für das billige Material kannst du ja wohl kaum die Hausfrau und ihr Fahrprofil verantwortlich machen.
Andere Hersteller zeigen, dass es funktionieren kann.
Hier ist schlicht der Sparkurs in der Herstellung schuld.
58 Antworten
@der_Nordmann joa wie viele Hausfrauen kennst du die immer pünktlich gewarteten Autos fahren ? Noch dazu immer nach dem Öl schauen? Ziemlich viele fahren mit zu wenig Öl herum. Besonders wenn man den Ölwechsel in die Länge fährt.
Und die Kettenmotoren mögen keine Kurzstrecke + schlechte Wartung !
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 11:46:22 Uhr:
@der_Nordmann joa wie viele Hausfrauen kennst du die immer pünktlich gewarteten Autos fahren ? Noch dazu immer nach dem Öl schauen? Ziemlich viele fahren mit zu wenig Öl herum. Besonders wenn man den Ölwechsel in die Länge fährt.Und die Kettenmotoren mögen keine Kurzstrecke + schlechte Wartung !
Das ist der Punkt, die Motoren mögen das nicht!
Das wird/wurde den Käufern aber nie gesagt. Das wäre ein Eingeständnis der Fehlkonstruktion.
Gerade die kleinen Autos mit TSi wurden für den Stadtverkehr beworben. Klein und effizient.
Zum ersten Absatz sag ich mal nichts, da dass ziemlich frauenfeindlich ist.
Oder Gegenfrage, wieviele kennst du, dass du es auf alle ummünzt?
Wir haben selbst den kleinen 1.2er im Haus der problemlos läuft. Trotzdem sollte man realistisch bleiben und den Fehler nicht beim Nutzer sehen.
@der_Nordmann wir haben selbst 2 Stück im Moment von den 3 Zylindern im Haus . Und ich selbst habe von denen um die 10 Stück bessen . Fabia,Polo, Ibiza.
Habe mehrere von den 3 Zylindern bis auf Kolben zerlegt und repariert. Zuletzt einen BME Motor .
Auch TSI Motor haben wir und ich fahre selbst einen mit 105 PS MKB: CBZB der Motor ist Recht sparsam auf Langstrecke. Bin zuletzt mit einer Tankfüllung knapp 900 km gekommen. Tempomat an , durchschnittlich 120-140 km/h und auch Mal bis 200 km/h getreten. Kaum Ölverbrauch.
Es ging nicht um Diskriminierung von Frauen sondern wollte nur Mal ausdrücklich sagen . Dass die Motoren meistens auch viel geknechtet werden und wenig liebe bekommen was auch den verleiß beschleunigt.Es war mit Hausfrauen nur ein Beispiel aber viele von diesen Autos werden auch von Damen benutzt. Natürlich auch von Herren. Es war nur ein Beispiel.
Übrigens habe letztens auch von einer Nachbarin angesprochen worden und sollte schauen was da so Geräusche macht ja natürlich Kette . Dann habe ich mir den Ölzettel angeschaut sage und schreibe 30 000 km den Ölwechsel überzogen. Das Öl war wie Honig . Ölstand bei Minimum.
Wie soll denn unter solchen Umständen der Kettenspanner arbeiten? Wie soll da was geschmiert werden ?
Wobei es genügend gut gewartete gibt die trotzdem zerfallen... Meine Freundin pendelt jeden Tag 30km einfache Strecke.... Aus der 30erzone in die Stadt anschließend ca 100 auf der Bahn... Ins Dorf fahren fertig (also warm und kalt gefahren)
Zur Wartung steht überpünktlich in die Werkstatt
Die erste kette kam bei 70000km (übergesprungen mit Motorschaden, ohne rasseln) danach kam die Zylinderkopfdichtung.... Bei 90000 rasselte die Kette...
Die letzte hat dann bis zum fahrzeugtot bei 172000km gehalten
( Im Laufe der Zeit kamen noch Kat, Lambdasonde, Zündspule dazu... da würde das Fahrzeug dann abgestoßen und nicht mehr repariert.)
Also der 1.2liter htp Fabia hat uns entgültige bewiesen vag Fahrzeuge zu meiden
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 13:58:04 Uhr:
@der_Nordmann wir haben selbst 2 Stück im Moment von den 3 Zylindern im Haus . Und ich selbst habe von denen um die 10 Stück bessen . Fabia,Polo, Ibiza.
Habe mehrere von den 3 Zylindern bis auf Kolben zerlegt und repariert. Zuletzt einen BME Motor .
Auch TSI Motor haben wir und ich fahre selbst einen mit 105 PS MKB: CBZB der Motor ist Recht sparsam auf Langstrecke. Bin zuletzt mit einer Tankfüllung knapp 900 km gekommen. Tempomat an , durchschnittlich 120-140 km/h und auch Mal bis 200 km/h getreten. Kaum Ölverbrauch.Es ging nicht um Diskriminierung von Frauen sondern wollte nur Mal ausdrücklich sagen . Dass die Motoren meistens auch viel geknechtet werden und wenig liebe bekommen was auch den verleiß beschleunigt.Es war mit Hausfrauen nur ein Beispiel aber viele von diesen Autos werden auch von Damen benutzt. Natürlich auch von Herren. Es war nur ein Beispiel.
Übrigens habe letztens auch von einer Nachbarin angesprochen worden und sollte schauen was da so Geräusche macht ja natürlich Kette . Dann habe ich mir den Ölzettel angeschaut sage und schreibe 30 000 km den Ölwechsel überzogen. Das Öl war wie Honig . Ölstand bei Minimum.
Wie soll denn unter solchen Umständen der Kettenspanner arbeiten? Wie soll da was geschmiert werden ?
Wenn die Wartungsintervalle überzogen werden ist natürlich scheiße. Das verträgt kein Motor auf Dauer. Egal ob TSi, Mpi, Htp oder Diesel.
Aber VAG haute die TSI und den HTP selbst mit flexiblen Intervall von Fließband. Wenn man sich dran hält kommen auch Intervalle von bis zu 24Monaten raus. Gut für den Motor? Sicherlich nicht, und der Schaden kommt bestimmt, nur ne Frage der Zeit.
Wer sich an die Vorgaben von VAG hält und den Wagen als Mamataxi nutzt, ist trotzdem am Arsch.
Wir hier wissen von der Problematik, Ölen um auf Festintervall inkl. einer Motorspülung. Achten auf Geräusche und haben zur Not 500€ für nen Kettenwechsel parat.
Nur sind eben nicht alle so informiert wie wir hier. Und wissen um die Schwachstellen der Motoren.
Dann zu sagen, liegt am Fahrprofil ist mir zu einfach.
@der_Nordmann also es stimmt nicht ganz die Aussage dass nur an den Fahrprofilen liegt es spielt aber auch ein großen Mitschuld . Die Ketten Kettenspanner Kettenräder sind Recht schwach ausgelegt. Habe letztens auch bei meinem TSI Motor die Kette und alles was dazu gehört ausgetauscht. Die alte Steuerkette ist , Kettenspanner usw recht schwach ausgelegt. Die neuen original Teile sind verbessert sind allerdings auch nicht unkaputtbar . Die Unterschiede sieht man definitiv wenn man die alte und neue Steuerkette nebeneinander legt.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 16:43:44 Uhr:
@der_Nordmann also es stimmt nicht ganz die Aussage dass nur an den Fahrprofilen liegt es spielt aber auch ein großen Mitschuld . Die Ketten Kettenspanner Kettenräder sind Recht schwach ausgelegt. Habe letztens auch bei meinem TSI Motor die Kette und alles was dazu gehört ausgetauscht. Die alte Steuerkette ist , Kettenspanner usw recht schwach ausgelegt. Die neuen original Teile sind verbessert sind allerdings auch nicht unkaputtbar . Die Unterschiede sieht man definitiv wenn man die alte und neue Steuerkette nebeneinander legt.
Mitschuld?
Man nutzt ein Fahrzeug wofür es eigentlich konzipiert wurde, nämlich dem Urban Stadtverkehr und bekommt später die Quittung dafür!
Sehe da keine Mitschuld. Sehe da nur schwache Technik, die nicht das hält, was der Hersteller versprochen hat. Einen wartungsarmen Motor mit einem Kettentrieb der ein Autoleben hält.
Wenn man Autoleben nur noch auf Max 5 Jahre oder 75tkm definiert ist die Aussage ja wahr. Nur eben für den Verbraucher im schlimmsten Fall sehr teuer.
@der_Nordmann na ja wenn man die Wartungsintervalle in die Länge zieht . Dann ist es ein Mitschuld
Für VW ist ein Autoleben bis 100 000km ! Besonders die 3 Zylinder sind wegwerf Motoren, mit kurzes Leben. Wenn du mit einem 3 Zylinder und 180 000 km zu VW fährst dann machen die große Augen als würde ein Alien vor denen stehen.
Solange die Steuerkette und alles was dazu gehört ausgetauscht werden und die Steuerkette wie ein Zahnriemen behandelt wird dann kann man mit den Motoren seine 300 000 km fahren . Ich kenne sogar welche die mit BZG Motor 350 000 km gefahren sind.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 16:56:16 Uhr:
@der_Nordmann na ja wenn man die Wartungsintervalle in die Länge zieht . Dann ist es ein MitschuldFür VW ist ein Autoleben bis 100 000km ! Besonders die 3 Zylinder sind nicht wegwerf Motoren, mit kurzes Leben. Wenn du mit einem 3 Zylinder und 180 000 km zu VW fährst dann machen die große Augen als würde ein Alien vor denen stehen.
Definiere in die Länge ziehen.
Wenn ich mich an den vorgegeben Intervall halte oder drüber geh?
@der_Nordmann nicht jeder tut sich an die Wartungsintervalle einhalten. Wenn die Intervalle bei 15 000 km liegen dann wird gerne bei 20 000 - 30 000 km gemacht .
Was die wenigsten auch wissen, wenn man im Jahr nicht viel fährt dann sollte man auch deutlich früher sein Öl und Ölfilter wechseln, weil das Öl ja mehr strapaziert wird.
Das ist ja aber nicht bei VW so sondern bei jedem Auto auch von den anderen Herstellern. Die Frage ist wie viele kennst du die es auch wirklich auch so früh machen lässt? Viele sind da zu geizig!
Die wenigsten Motoren haben eine verlängerte Wartungsintervalle von 30 000 km. Und da tun auch die Leute sich ja auch daran halten vielleicht aber in welchem Zeitraum. Wenn jemand 10 000 km im Jahr fährt dann tun die gerne 3 Jahre mit dem Öl fahren.
Welcher Motor hält da auf Dauer stand ?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 17:16:59 Uhr:
@der_Nordmann nicht jeder tut sich an die Wartungsintervalle einhalten. Wenn die Intervalle bei 15 000 km liegen dann wird gerne bei 20 000 - 30 000 km gemacht .Was die wenigsten auch wissen, wenn man im Jahr nicht viel fährt dann sollte man auch deutlich früher sein Öl und Ölfilter wechseln, weil das Öl ja mehr strapaziert wird.
Das ist ja aber nicht bei VW so sondern bei jedem Auto auch von den anderen Herstellern. Die Frage ist wie viele kennst du die es auch wirklich auch so früh machen lässt? Viele sind da zu geizig!
Die wenigsten Motoren haben eine verlängerte Wartungsintervalle von 30 000 km. Und da tun auch die Leute sich ja auch daran halten vielleicht aber in welchem Zeitraum. Wenn jemand 10 000 km im Jahr fährt dann tun die gerne 3 Jahre mit dem Öl fahren.
Welcher Motor hält da auf Dauer stand ?
Meine Postfach quillt gleich über! Zitier oder schreib bitte eine einfache Antwort.
Es geht hier nicht um die, die die Intervalle überziehen, sondern um die die sich an die Vorgabe von VAG halten.
Woher soll den Hans und Franz wissen, das ein verkürzter Intervall besser ist, wenn der Hersteller, der es ja am Besten wissen müsste, es nicht kommuniziert?
Unser 1.2er wurde vom Werk aus mit dem flexiblen Intervall ausgeliefert.
Heißt, je nach Profil bis zu 24 Monate oder 30tkm.
Meine Frau fährt 5tkm per Anno. Nach 18Monaten wurde ich nervös und neugierig. Wäre ich nicht aktiv geworden und hätte auf Festintervall 12Monate geändert, hätte Sie bestimmt noch weitere 6Monate fahren dürfen. Alles mit originaler Programmierung von VAG.
Aber ein flexibler Intervall verkauft sich halt besser.
Das dadurch nur kurzfristig Geld gespart wird, wissen die Wenigsten.
Wieso tun sich Hans und Franz sich nicht informieren? Steht doch alles in den Handbüchern! Da steht dick und fett die Intervalle ändern sich je nach Fahrprofil!
Das VW Programm kann auch nicht riechen wie viel jemand fährt! Da kann auch Hans und Franz ja jemanden fragen der eine Ahnung davon hat . Da wird er gleich die Antwort kriegen "Wenn du zu wenig fährst musst du auch früher dein Ölwechsel machen".
Solche Infos gab's vor TSI und 3 Zylinder Motoren !
18 Monate kein Ölwechsel und so wenig fahren ? Joa da wundert man sich über kaputte Kette. Wie soll den der Kettenspanner mit so einem Öl arbeiten? Wie soll denn die Kette funktionieren?
Was soll denn der Hersteller da machen ?
Welcher Motor soll den da auf Dauer perfekt funktionieren?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. September 2020 um 17:37:46 Uhr:
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. September 2020 um 17:16:59 Uhr:
@der_Nordmann nicht jeder tut sich an die Wartungsintervalle einhalten. Wenn die Intervalle bei 15 000 km liegen dann wird gerne bei 20 000 - 30 000 km gemacht .Was die wenigsten auch wissen, wenn man im Jahr nicht viel fährt dann sollte man auch deutlich früher sein Öl und Ölfilter wechseln, weil das Öl ja mehr strapaziert wird.
Das ist ja aber nicht bei VW so sondern bei jedem Auto auch von den anderen Herstellern. Die Frage ist wie viele kennst du die es auch wirklich auch so früh machen lässt? Viele sind da zu geizig!
Die wenigsten Motoren haben eine verlängerte Wartungsintervalle von 30 000 km. Und da tun auch die Leute sich ja auch daran halten vielleicht aber in welchem Zeitraum. Wenn jemand 10 000 km im Jahr fährt dann tun die gerne 3 Jahre mit dem Öl fahren.
Welcher Motor hält da auf Dauer stand ?
Meine Postfach quillt gleich über! Zitier oder schreib bitte eine einfache Antwort.Es geht hier nicht um die, die die Intervalle überziehen, sondern um die die sich an die Vorgabe von VAG halten.
Woher soll den Hans und Franz wissen, das ein verkürzter Intervall besser ist, wenn der Hersteller, der es ja am Besten wissen müsste, es nicht kommuniziert?Unser 1.2er wurde vom Werk aus mit dem flexiblen Intervall ausgeliefert.
Heißt, je nach Profil bis zu 24 Monate oder 30tkm.
Meine Frau fährt 5tkm per Anno. Nach 18Monaten wurde ich nervös und neugierig. Wäre ich nicht aktiv geworden und hätte auf Festintervall 12Monate geändert, hätte Sie bestimmt noch weitere 6Monate fahren dürfen. Alles mit originaler Programmierung von VAG.Aber ein flexibler Intervall verkauft sich halt besser.
Das dadurch nur kurzfristig Geld gespart wird, wissen die Wenigsten.
Der flexible Intervall passt sich dem Fahrprofil an. Deswegen nennt er sich ja auch flexibel.🙄
Ich denke du bist vom Fach, und dann solche Wissenslücken und Widersprüche in einem Post?😕
Die Anzahl der Starts, Länge der Strecken, die Fahrzeit sowie die Gesamtstrecke sind nur ein paar der Parameter die zur Berechnung des notwendigen Ölservice vom MStg genommen werden.
Und das beste in deinem Post ist, dass du die Gründe für Defekte selbst nennst, diese jedoch nach den Vorgaben der jeweiligen Intervalle in Korrelation stehen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. September 2020 um 20:46:49 Uhr:
Der flexible Intervall passt sich dem Fahrprofil an. Deswegen nennt er sich ja auch flexibel.🙄Ich denke du bist vom Fach, und dann solche Wissenslücken und Widersprüche in einem Post?😕
Die Anzahl der Starts, Länge der Strecken, die Fahrzeit sowie die Gesamtstrecke sind nur ein paar der Parameter die zur Berechnung des notwendigen Ölservice vom MStg genommen werden.
Und das beste in deinem Post ist, dass du die Gründe für Defekte selbst nennst, diese jedoch nach den Vorgaben der jeweiligen Intervalle in Korrelation stehen.
Vielleicht sollten wir das Thema wechseln wir werden auf keinen gemeinsamen Nenner kommen.
Wünsche dir trotzdem ein schönen Restabend 🙂