Steuerkette bei 48.000 km und der FOH erzählt Märchen
Ich habe einen Astra H mit dem 1.4 Ltr. Motor, 90 PS, Erstzulassung 10/2004
Bin vor kurzem wegen Motorgeräuschen zum FOH. Diagnose: Primäre und sekundäre Steuerkette und zusätzlich noch die Wasserpumpe müssen ausgetauscht werden. Der Spass hat 1.100,- Euro gekostet.
Habe den FOH natürlich gefragt, wie so etwas kommt, schließlich sollte eine Steuerkette wesentlich länger halten als 48.0000 km. Der FOH meinte, er könne sich das auch nicht erklären, so was hätte er noch nicht gehabt.
Diese Aussage stellt sich nach einem kurzen Blick ins Internet als Märchen heraus. Dort wird von einer Rückrufaktion bzw. dem Austausch mehrerer Teile bei der ersten Inspektion gesprochen, wodurch mein Schaden verhindert hätte werden können.
Daher folgende Fragen:
Gab es für meinen Astra eine Rückrufaktion?
Gab es eine Anweisung von Opel bei der ersten Inspektion Teile auszutauschen?
Ich habe darauf gedrängt einen Kulanzantrag zu stellen. Nach drei Tagen erhielt ich einen Anruf, dass dieser abgelehnt wurde. Ist diese kurze Zeitspanne realistisch?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von msv1704
Ich habe einen Astra H mit dem 1.4 Ltr. Motor, 90 PS, Erstzulassung 10/2004Bin vor kurzem wegen Motorgeräuschen zum FOH. Diagnose: Primäre und sekundäre Steuerkette und zusätzlich noch die Wasserpumpe müssen ausgetauscht werden. Der Spass hat 1.100,- Euro gekostet.
Habe den FOH natürlich gefragt, wie so etwas kommt, schließlich sollte eine Steuerkette wesentlich länger halten als 48.0000 km. Der FOH meinte, er könne sich das auch nicht erklären, so was hätte er noch nicht gehabt.
Diese Aussage stellt sich nach einem kurzen Blick ins Internet als Märchen heraus. Dort wird von einer Rückrufaktion bzw. dem Austausch mehrerer Teile bei der ersten Inspektion gesprochen, wodurch mein Schaden verhindert hätte werden können.
Daher folgende Fragen:
Gab es für meinen Astra eine Rückrufaktion?
Gab es eine Anweisung von Opel bei der ersten Inspektion Teile auszutauschen?
Ich habe darauf gedrängt einen Kulanzantrag zu stellen. Nach drei Tagen erhielt ich einen Anruf, dass dieser abgelehnt wurde. Ist diese kurze Zeitspanne realistisch?
Danke!
Feldabhilfe 1797
Problem: Motor Z10XEP / Z12XE / Z14XEP (nur MJ04) - Rasselgeräusche von Steuerkette
Beanstandung: Rasselgeräuschen von der Steuerkette beim Kaltstart sowie im Leerlauf und bei höheren Drehzahlen bei "heissem (Kühlmitteltemp >90°C )" Motor.
Ursache: Bei den betroffenen Ketten können sich Kettenglieder in die Oberfläche der Bolzen einarbeiten, die dann zu der genannten Beanstandung führen.
Produktion: Potentiell betroffen sind nur Motoren innerhalb des folgenden Bereiches: Z10/14XEP ab 19BW6023 (10.07.2003), Z12XE ab 19CA7292 (02.09.2003). Ab dem 17.05.2004 mit Motor Nr. 19DF9252 hat in der Produktion eine verbesserte Steuerkette eingesetzt.
Abhilfe:
Der Austausch der Steuerketten ist im Rahmen einer
Produktverbesserungsmaßnahme Anfang 2005 geplant. Die neue Reparaturmethode
mit den offenen Steuerketten führt zu einen geringeren Reparaturaufwand, da
das Steuergehäuse nicht entfernt werden muss.
Achtung:
Da es sich bei den Steuerketten nicht um ein technisches Problem handelt,
sind die Steuerketten bis zu der geplanten Produktverbesserungsmaßnahme
Anfang 2005 nicht zu tauschen.
Schönen Gruß
17 Antworten
wie gesagt, scheint nicht passiert zu sein, wenn ich hab rasselgeräusche, beim kaltstart für 1-2 sekunden.
Wat nun? is vor 3 Jahren geschehen. Kette ansich ist unauffällig.
Hört sich an, als wäre dein Kettenspanner jetzt defekt, oder die Kette hat sich gelängt. Beim Starten und Abstellen ist der Spanner nicht mit vollem Öldruck versorgt, weshalb zusätzlich noch eine Feder eingebaut ist, um die Kette dann vorzuspannen. Diese Feder leiert leider oft aus.
meine frage war ob ihr dass nun nochmal auf kulanz usw machen würdet? Kette ist in ordnung, im warmen zustandvöllig in Ordnung.