Steuerkette A6 3.0 TDI 4F

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, habe mal im Forum zum Thema "Steuerkette rasselt beim Anlassen" geforscht und mußte feststellen, dass es da offenbar schon einige Erfahrungen gibt. Ich habe einen A6 3.0 TDI 4F. Das Rasseln nach dem Anlassen kenne ich auch. Ist schon seit geraumer Zeit so. Nun hatte ich jedoch eine Anzeige "Öldruck zu niedrig" und hab ihn dann in die Werkstatt gegeben. Dort hat man Ölwechsel vorgenommen und alle möglichen Filter ausgewechselt. Jetzt ist zwar die Öldrucklampe wieder weg, allerdings habe ich das Gefühl, der Motor rasselt noch doller nach dem Anlassen.
Der Werkstattmeister ist sich sicher, dass es die Steuerkette ist, die erst kurz nach dem Anlassen Spannung bekommt. Er hat Sorge, dass sie dabei mal überspringen könnte und dann bleibt der Motor stehen. Nun meine Frage: Wenn das tatsächlich passiert, kann dann der Motor Schaden nehmen? Er sagt: "nein". Dann kann ich es doch auch so lassen und warten, bis sie überspringt....!?

Kann da mal jemand was dazu sagen? Garantie habe ich keine mehr. Außerdem hat der schon seit dem (Gebraucht)-Kauf ein Chip-Tuning. Da hält sich Audi natürlich sehr bedeckt.

P.S. Chip-Tuning würde ich nicht wieder nehmen. Hab schon den dritten Rumpfmotor drin, weil der einfach zu viel Kraft hat und den Motorblock zerreißt. So fahre ich immer schön gemach und werd an jeder Ampel von Toyota Terzel & Co. abgehängt;-)

Gruß youwee

Beste Antwort im Thema

Nichts für ungut,dass ich das sage.
Aber wenn bei Steuerketten Leute hingreifen,die nicht wissen was sie da tun,dann gute Nacht.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Danke Jungs ,

ich war die Tage noch bei den freundlichen ,der gute Serviceberater meinte ,dass die Geräusche evtl. durch die Hydrostößel verursacht werden , vondaher würde Audi am liebsten alles tauschen ...quasi den ganzen Kettentrieb plus Hydrostößel . Jetzt bin ich aber ganz verunsichert.....klar die müssen Umsatz machen aber nicht mit mir und das auch noch bei einem 8 Jahre alten Fahrzeug.Frage an die Hobbyschrauber , reicht wenn man die Schläuche vom Ladeluftkühler und den Krümer demontiert um an die Deckel von Kettentrieb dranzukommen?MfG

Ich weiß nicht was du vorhast.
Als hobbyschrauber wird das ehe nichts.

Außerdem bist du auf dem Holzweg, die Steuerkette an der hinteren Seite des Motors.
Also Getriebeseite.

Vorne ist nur der Rippenriemen und Zahnriemen für die HD Pumpe.

Ich gebe dir mal einen Tip.
Einfach fahren und gut ist. Der A6 4F hat kein Steuerkettenproblem.
Wichtiger ist es regelmäßig Ölwechsel durchzuführen damit vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.

Sobald ein wartungfreier Steuerkettenantrieb auch mit dem vom Hersteller vorgeschlagenen Longlife Ölintervall Verschleißspuren aufweist die zudem akustisch hörbar sind, ist das Für mich schon ein 'Steuerkettenproblem'
Langer Satz aber letztendlich die Wahrheit.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 10. September 2016 um 11:14:44 Uhr:


Ich weiß nicht was du vorhast.
Als hobbyschrauber wird das ehe nichts.

Außerdem bist du auf dem Holzweg, die Steuerkette an der hinteren Seite des Motors.
Also Getriebeseite.

Vorne ist nur der Rippenriemen und Zahnriemen für die HD Pumpe.

Wo der Kettentrieb sitzt ist mir schon klar ,ich will die Kettenspanner selber tauschen deswegen kam die Frage auf .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 29. Juni 2010 um 19:44:18 Uhr:


Mein 🙂 hat dafür um die 500€ berechnet so als Richtwert!
Die Kette wird eigentlich nicht getauscht mir ist kein Fall bekannt.

http://a6-wiki.de/.../...Startvorgang_f%C3%BCr_ca._1-2_Sekunden_V6_TDI

Ich frage mich eher, warum man sich die Mühe macht, soviel zu zerlegen und lässt dann die alte Kette drinnen, die 100-200€ mehr machens dann auch nicht mehr aus.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 10. September 2016 um 21:58:14 Uhr:



Zitat:

Ich frage mich eher, warum man sich die Mühe macht, soviel zu zerlegen und lässt dann die alte Kette drinnen, die 100-200€ mehr machens dann auch nicht mehr aus.

Um alle Ketten und Spanner zu tauschen muss das Getriebe oder auch der Motor raus, die Kettenspanner von Trieb B und C sollen hauptsächlich fürs Kaltstartrasseln verantwortlich sein und an die kommt man so dran und genau diese will ich erneuern .....,es soll evtl. auch ohne Hebebühne funktionieren.

Natürlich kann es funktionieren nur die Spanner zu tauschen.
Aber wenn die Kette gelängt ist durch zu wenig Spanndruck kann es sein das es nur eine Zeit lang anhält (die Ruhe ).
Meiner Meinung nach wenn alles und das einmal. Dann hat man lang Ruhe

Ich hab auch nur mal die Spanner Trieb B und C getauscht.
Nun ist schon ne Zeitlang Ruhe.
Probieren sollte man es.
Ist doch um einiges billiger,als das Getriebe auszubauen.

Ich hatte die Spanner ebenfalls getauscht. Nicht mal 50tkm später war das Rasseln wieder da. Und seit über 50tkm lebe ich damit, vor allem weil es nur sporadisch auftritt.

Hallo,

kann jemand kurz berichten wie man die B und C spanner wechselt? Brauch man eine Bühne? Spezialwerkzeug? Müssen flüssigkeiten abgelassen werden? Was haben die Teile gekostet?

Habe das Problem meiner (EZ 08.08 VFL 167 000 km 2.7 TDI) nicht wie vorher ab und zu dises kurze rasseln hat, sondern seit letzter Woche 10 bis 20 sekunden rasselt und das richtig laut ist im Fahrzeug deutlich zu hören... Das Rasseln kommt von der Fahrerseite am Motor also links in Fahrtrichtung. Auto läuft aber rund und sonst kenie Auffälligkeiten...

Habe ein paar Fragen.
1. Kann man den Fehler mit der Kette und den Spannern über VCDS lokalisieren? Bis jetzt keine Fehler im Fehlerspeicher.
2. Ist der Zulieferer von Audi bekannt? Habe im Netz von FEBI billstein und SWAG Kettensätze gefunden die Bilder sind Identisch
3. Macht es Sinn auf 10w40 Öl umzusteigen? Irgendwo iim Netz gelesen das es dadurch besser werden soll..
4. Was könnte sonst das Rasseln verursachen? Wie gesagt es ist immer bei jedem Start vorhanden dachte vorher wenn genug druck aufgebaut war kurz vorher ist das rasseln z.b beim wiedeholtem Start nicht mehr vorhanden.
MfG

Kann auch Hinweis auf stark verdünntes Öl sein. Wie lange ist es bereits im Motor? Steht der Ölpegel über MAX?

Lösungsvorschlag: Motorölspülung machen, um Ablagerungen in den Spannern zu lösen. Dann auf 5W40 oder 0W40 umölen. Ich selbst fahre Aral Supertronic 0W40, welches aschearm (ACEA C3) ist und die wichtigsten Diesel-Ölnormen von Mercedes und BMW erfüllt. ÖL nach spätestens 12 Monaten oder 15 tkm erneuern!

Meiner "rasselt" schon ewig , so ca. 100Tkm .
Ich mache da auch nix , vermutlich fällt vorher das Auto auseinander bevor da was mit der Kette passiert.

Zitat:

@scorpio-driver schrieb am 19. Dezember 2016 um 08:12:41 Uhr:


Meiner "rasselt" schon ewig , so ca. 100Tkm .
Ich mache da auch nix , vermutlich fällt vorher das Auto auseinander bevor da was mit der Kette passiert.

Ich bin auch 100.000km umhergefahren mit dem Kaltstartrasseln.
Dann wurde es allerdings so arg,das es schon bei laufendem Motor hörbar war.Das klingeln.
Dann haben wir reagiert und die oberen Spanner erneuert.
Es ist seitdem weg.
Das Problem wenn du weiterfährst und es wird immer ärger,ist halt,das er irgendwann wirklich einen Steuerketten-bzw. Motorschaden hat.Dann wird es aber empfindlich teurer bis hin zum neuen motor.
Solange du es nur beim Kaltstart hörst und es wirklich nur 1-2 Sekunden sind,geht es noch.
Die Spanner werden mit zunehmender kilometerleistung (bei meinem 280.000km) butterweich,verlieren nach abstellen des Motors sofort den Druck und können bei Motorlauf den Druck auch nicht mehr genügend halten.

wahrscheinlich war es sogar mehr wie 100.000km mit dem Rasseln....

Genau wenn er nach den 2Sekunden immer noch rasselt muss man reagieren.
Die Kette springt dann irgendwann über und dann ist Holland in Not.

Deine Antwort
Ähnliche Themen