Steuerkette A6 3.0 TDI 4F

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, habe mal im Forum zum Thema "Steuerkette rasselt beim Anlassen" geforscht und mußte feststellen, dass es da offenbar schon einige Erfahrungen gibt. Ich habe einen A6 3.0 TDI 4F. Das Rasseln nach dem Anlassen kenne ich auch. Ist schon seit geraumer Zeit so. Nun hatte ich jedoch eine Anzeige "Öldruck zu niedrig" und hab ihn dann in die Werkstatt gegeben. Dort hat man Ölwechsel vorgenommen und alle möglichen Filter ausgewechselt. Jetzt ist zwar die Öldrucklampe wieder weg, allerdings habe ich das Gefühl, der Motor rasselt noch doller nach dem Anlassen.
Der Werkstattmeister ist sich sicher, dass es die Steuerkette ist, die erst kurz nach dem Anlassen Spannung bekommt. Er hat Sorge, dass sie dabei mal überspringen könnte und dann bleibt der Motor stehen. Nun meine Frage: Wenn das tatsächlich passiert, kann dann der Motor Schaden nehmen? Er sagt: "nein". Dann kann ich es doch auch so lassen und warten, bis sie überspringt....!?

Kann da mal jemand was dazu sagen? Garantie habe ich keine mehr. Außerdem hat der schon seit dem (Gebraucht)-Kauf ein Chip-Tuning. Da hält sich Audi natürlich sehr bedeckt.

P.S. Chip-Tuning würde ich nicht wieder nehmen. Hab schon den dritten Rumpfmotor drin, weil der einfach zu viel Kraft hat und den Motorblock zerreißt. So fahre ich immer schön gemach und werd an jeder Ampel von Toyota Terzel & Co. abgehängt;-)

Gruß youwee

Beste Antwort im Thema

Nichts für ungut,dass ich das sage.
Aber wenn bei Steuerketten Leute hingreifen,die nicht wissen was sie da tun,dann gute Nacht.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Habe seit geraumer Zeit auch das rasseln während der Motor läuft, manchmal ruckelt er auch kurz... 🙁
Möchte nun Trieb B und C wechseln.
Diese beiden sind ja ohne "gröberen" Aufwand zu tauschen oder?
Hat jemand die Teilenummern der benötigten Teile?
3.0 BMK, 2005, 225tkm

Zitat:

@MarvRS schrieb am 4. April 2017 um 19:02:24 Uhr:


Habe seit geraumer Zeit auch das rasseln während der Motor läuft, manchmal ruckelt er auch kurz... 🙁
Möchte nun Trieb B und C wechseln.
Diese beiden sind ja ohne "gröberen" Aufwand zu tauschen oder?
Hat jemand die Teilenummern der benötigten Teile?
3.0 BMK, 2005, 225tkm

Ich weiß nicht was du mit "ohne gröberen Aufwand" meinst,aber es ist doch bisschen aufwändig zumindest auf der Fahrerseite.Auf der Beifahrerseite also Trieb "C" sollte es bisschen einfacher gehen .

Okay, dachte bisher immer, dass Trieb C genau deshalb erneuert wird, weil dort der Kettenspanner sich entspannt, weil die Schwerkraft mithilft. Der Trieb für die Bank auf der Fahrerseite hat ein anderes Spannerkonzept. Dieser leert sich nicht so schnell von alleine.

Wenns klappert, dann meistens Treib C.

Also sollte ich erstmal nur an den Trieb C ran?
Ist der Trieb B nicht gleich "einfach" zu tauschen?

Ähnliche Themen

Weiß leider nicht, ob und wie mehr aufwändig der Trieb auf der Fahrerseite ist.

Also wenn ich mir den Trieb "C" so anschaue dann fällt mir auf , wenn man zB. den Kettenspanner demontiert wird die Kette entlastet....unter diesen Umständen könnte ich mir vorstellen dass die Kette über den unteren Ritzel springen kann (siehe Bild) oder auch die Schwerkraft die Nockenwellen verstellt ,oder lege ich hier falsch?Es ist so gut wie unmöglich im eingebauten Zustand die Wellen festzusetzen ,oder habt ihr noch Tricks auf Lager?

Zitat:

@rrBMWrr schrieb am 8. Mai 2017 um 16:04:46 Uhr:


Also wenn ich mir den Trieb "C" so anschaue dann fällt mir auf , wenn man zB. den Kettenspanner demontiert wird die Kette entlastet....unter diesen Umständen könnte ich mir vorstellen dass die Kette über den unteren Ritzel springen kann (siehe Bild) oder auch die Schwerkraft die Nockenwellen verstellt ,oder lege ich hier falsch?Es ist so gut wie unmöglich im eingebauten Zustand die Wellen festzusetzen ,oder habt ihr noch Tricks auf Lager?

Genau das Problem habe ich gerade. Ich habe mir die Werkzeuge bestellt, aber irgendwie bin ich nicht sicher (sind noch nicht da) ob diese die Position zuverlässig festsetzen.
Für den Kurbeltrieb sicher, aber den Nockenwellentrieb? Das Langloch ist nicht gerade geeignet dazu.

Übrigens springt meiner nach dem Wechsel gerade nicht an.
(Ich hoffe aber auf eine Nicht-Einspritzung aufgrund falscher Nockenwellenposition (Sensor G40 lt. VCDS) und keinem Aufsetzen der Ventile.)
Meiner Meinung nach sollte der Motor ja auch nur mit einer Bank anspringen oder?

Zitat:

@mäffjus schrieb am 8. Mai 2017 um 16:53:01 Uhr:



Zitat:

@rrBMWrr schrieb am 8. Mai 2017 um 16:04:46 Uhr:


Also wenn ich mir den Trieb "C" so anschaue dann fällt mir auf , wenn man zB. den Kettenspanner demontiert wird die Kette entlastet....unter diesen Umständen könnte ich mir vorstellen dass die Kette über den unteren Ritzel springen kann (siehe Bild) oder auch die Schwerkraft die Nockenwellen verstellt ,oder lege ich hier falsch?Es ist so gut wie unmöglich im eingebauten Zustand die Wellen festzusetzen ,oder habt ihr noch Tricks auf Lager?

Genau das Problem habe ich gerade. Ich habe mir die Werkzeuge bestellt, aber irgendwie bin ich nicht sicher (sind noch nicht da) ob diese die Position zuverlässig festsetzen.
Für den Kurbeltrieb sicher, aber den Nockenwellentrieb? Das Langloch ist nicht gerade geeignet

Das Werkzeug sollte aber funktionieren ,bei dem Langloch könnte man notfalls auch Bohrer verwenden,hatte es so bei 2,0 tdi Pumpe/ Düse gemacht.Hast du alle Ketten und Spanner getauscht , oder nur die Spanner von den beiden V-Blöcken?

Sogar nur den Beifahrerseitigen.
Daher muss die andere bank eig. auf jeden Fall laufen. Ich hoffe es liegt tatsächlich nur am Sensorsignal.
Das werkzeug sind die zwei Pins mit einem "Henkel" an der Seite oder?
Ich habe auch das für die Kurbelwelle besorgt, damit sollte ich eig. beides korrekt positionieren können.
Nur halt das Langloch lässt mehr als ein Kettenglied Raum für falsche Position...

Hast du die Kurbelwelle /Nockenwelle über die Riemenscheibe auf die passende Stellung gebracht o. am Rad gedreht:-)) oder doch noch das Getriebe abgebaut?Es müsste eigentlich reichen wie im Bild veranschaulicht das Kettenrad mit einen Bolzen zu arretieren und zusätzlich noch die Kettenstellung markieren .Im ganzen ist das ne heikle Angelegenheit weil man den unteren Ritzel nicht sieht , aber vielleicht meldet sich der eine oder andere der das schon mal von oben gemacht hat.

Ja wäre top wenn dazu jemand eine Kurz"info"anleitung dazu abgeben kann. Hab meinen Spanner auch schon im Kofferraum liegen...

Ich wäre auch froh über eine detailliertere Beschreibung vom Tausch der Triebe c und b. Vielen Dank im Voraus

Ich hab alle beide Spanner gewechselt. Er springt auch nicht an.
Die nw ist um ein Zahn versetzt durch die vorspannung. Das Rad muss runter und um ein Zahn versetzt werden !
-Kw auf ot drehen
-rad und Kette ab
-nw um ein Zahn versetzen und das Rad auch
-rad und Kette wieder drauf
-zwei schrauben rein (mittig der langlöcher)wenn alles stimmt alle schrauben wieder rein schrauben
-kw durchdrehen zwei mal
-das absteckwerkzeug MUSS in das Loch passen bei dem zahnrad(Wie auf dem bild) wenn nicht stimmen die steuerzeiten nicht
-solange probieren bis die ot Markierungen stimmten

Nichts für ungut,dass ich das sage.
Aber wenn bei Steuerketten Leute hingreifen,die nicht wissen was sie da tun,dann gute Nacht.

Zitat:

@7506tobias schrieb am 18. März 2018 um 20:36:25 Uhr:


Ich hab alle beide Spanner gewechselt. Er springt auch nicht an.

Hast Du die Nockenwellen abgesteckt?
Ich hatte das als erstes gemacht und zwar auf beiden Seiten , danach erst den Spanner vom Trieb C entlastet und ausgebaut ....hat alles ohne Probleme geklappt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen