Steuerkette 1.2TSI

VW Touran 1 (1T)

Moin Leute,

wie ist eigentlich so eure Erfahrung bei den Steuerketten und dem Touran? Ich habe ein 1t3 1.2 TSI CBZB Touran. Beim Kaltstart die üblichen 2-3 Sekunden Rasseln, aber mehr nicht.

Habt ihr trotzdem schonmal prüfen lassen, ob mit der Kette alles i.O. ist bzw. kann man das überhaupt checken lassen?

Habe bisher eigentlich keinerlei Probleme mit meinem 1.2 TSI gehabt. BJ 11/2012. 190.000 KM runter jetzt und läuft sonst wie n 1. Meine Angst ist nur, dass mir die Steuerkette mal um die Ohren knallt und man dies einfach mal vorher überprüfen lassen kann, ob eine Längung oder so vorliegt.

Gruß Philipp

125 Antworten

Genau jede Flüssigkeit hat eine Lebenszeit . Irgendwann verliert seine Schmier, Kühl Eigenschaften dann kommt Metal auf Metall

Mit wurde von einem älteren VW Mitarbeiter gesagt der 3 Zylinder Motoren sind Motoren zum wegwerfen. Eigentlich sollten die keine 130 000 km überleben

Naja,
warum wird auf 3zylinder gesetzt?
weniger Aufwand, geringere Produktionskosten
weniger Reibungswiderstand = Besserer Wirkungsgrad
Aber
Mehr Vibrationen-Schwingungen, unruhiger Lauf wird bei min 4 Zylindern besser
ist aber auch egal, es geht um diesen Motor, diese Steuerkette und die ist Schei*e

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:32:08 Uhr:


Naja,
warum wird auf 3zylinder gesetzt?
weniger Aufwand, geringere Produktionskosten
weniger Reibungswiderstand = Besserer Wirkungsgrad
Aber
Mehr Vibrationen-Schwingungen, unruhiger Lauf wird bei min 4 Zylindern besser
ist aber auch egal, es geht um diesen Motor, diese Steuerkette und die ist Schei*e

Ja aber was er gesagt hat wird bei anderen Motoren genauso angewendet darauf wollte ich hinaus. Viele Teile werden im Labor auf Langlebigkeit getestet und danach sagt der Hersteller wir geben so viel und so viel Garantie dann ist es Auto in deren Augen eher reif für die Schrottpresse !
Das ist nicht nur bei VW , BMW, Mercedes und co so sondern bei ganz vielen anderen Herstellern. Früher wurde alles auf Langlebigkeit gebaut heute zu Tage auf eine bestimmte Zeit dann sollen die Leute neue Autos kaufen. Die Prioritäten haben sich geändert , die Hersteller mussten das machen um zu überleben . Wenn die Autos lange leben die Hersteller auch nicht lange da die Leute ewig mit den Autos fahren und die Kosten nicht mehr gedeckt werden. Und die Konkurrenz schläft auch nicht ein. Aus dem Grund sind die Diesel auch den Herstellern ein Dorn im Auge. Die fahren ewig . In Deutschland fahren viele mit ihren Dieseln 250-400 000 km nur mit austauschen der Verschleißteile. Die Autos in den Augen von Herstellern bis max 150 000 km halten und dann ein neues Auto muss her.

Noch dazu sind auch die Leute die Schrauben können + freie Werkstätten sind auch ein Dorn im Auge der Herstellern! Bei vielen Herstellern kannst du bei einem Fahrzeug aus dem Baujahr 2021 nicht mal den Fehlerspeicher auslesen! Du musst zum Hersteller !

Das ist nicht nur bei Autos so sondern allen möglichen Gebrauchgegenständen. Alles muss eine bestimmte Zeit leben damit die Hersteller nicht von der Bildoberfläche verschwinden. !

Es geht nicht nur um die Hersteller,
DA hängen wir alle dran, nur es geht darum das 50.000 - 70.000 km keine Laufleistung sind.
Darum geht es mir, wer schöpft hier den Ganzen Rahm ab?
Würde aber alles viel zu lang werden und gehört hier auch nicht her.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 9. Januar 2022 um 15:17:53 Uhr:


Es geht nicht nur um die Hersteller,
DA hängen wir alle dran, nur es geht darum das 50.000 - 70.000 km keine Laufleistung sind.
Darum geht es mir, wer schöpft hier den Ganzen Rahm ab?
Würde aber alles viel zu lang werden und gehört hier auch nicht her.

Ja nach 50-70 000 km gehen selten Ketten kaputt . Meistens bei den Leuten die der Meinung sind ein Ölwechsel ist überflüssig dann noch hauptsächlich Kurzstrecke!
Wer seinem Auto gutes Öl gibt und dazu rechtsseitig dann halten die 120 000 km locker

Zitat:

@polobuddy schrieb am 9. Januar 2022 um 15:43:52 Uhr:



Zitat:

@Pirat69 schrieb am 9. Januar 2022 um 15:17:53 Uhr:


Es geht nicht nur um die Hersteller,
DA hängen wir alle dran, nur es geht darum das 50.000 - 70.000 km keine Laufleistung sind.
Darum geht es mir, wer schöpft hier den Ganzen Rahm ab?
Würde aber alles viel zu lang werden und gehört hier auch nicht her.

Ja nach 50-70 000 km gehen selten Ketten kaputt . Meistens bei den Leuten die der Meinung sind ein Ölwechsel ist überflüssig dann noch hauptsächlich Kurzstrecke!
Wer seinem Auto gutes Öl gibt und dazu rechtsseitig dann halten die 120 000 km locker

Ersetz die 120tkm durch 80tkm dann bin Ich bei dir trotz Ölwechsel rechtzeitig usw.
Viele haben nicht mal 50tkm geschafft.
100tkm ist schon ein guter Wert und 120tkm toppen nur eine Hand voll...Meine Meinung

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 9. Januar 2022 um 15:56:19 Uhr:



Zitat:

@polobuddy schrieb am 9. Januar 2022 um 15:43:52 Uhr:


Ja nach 50-70 000 km gehen selten Ketten kaputt . Meistens bei den Leuten die der Meinung sind ein Ölwechsel ist überflüssig dann noch hauptsächlich Kurzstrecke!
Wer seinem Auto gutes Öl gibt und dazu rechtsseitig dann halten die 120 000 km locker

Ersetz die 120tkm durch 80tkm dann bin Ich bei dir trotz Ölwechsel rechtzeitig usw.
Viele haben nicht mal 50tkm geschafft.
100tkm ist schon ein guter Wert und 120tkm toppen nur eine Hand voll...Meine Meinung

Also meiner hat 160 000 km mit der 1 Kette gepackt habe selbst vorsorglich die gewechselt ! Und war nicht nennenswert gelängt also hätte man locker noch 180 000 -200 000 km gepackt.
Bin der Meinung die Kette tut sich durch schlechtem Öl, Kurzstrecke, Ölwechsel Überzug und paar anderen Dingen so krass Längen . Wenn die Kette nicht geschmiert und gekühlt wird dann wird die immer heißer dann tut der Kettenspanner und der restlichen Teile tun auch immer mehr am Ölmangel leiden. Auf Dauer geht es nicht gut aus.

Bitte hört doch auf immer Einzelfälle zu melden 😁
Opa Meyer schaut in sein Scheckheft, da steht 30.000km.
warum sollte der eher Öl wechseln, also platzt die Kette 😁

Die Laufleistung für dieses Bauteil ist einfach Grotten schlecht!

Ich sag nur:
Was lange hält bringt kein Geld.

Wir haben bei uns in der Werkstatt auch einen Audi A3 8P, der hat bei Audi das erste mal bei 30TKm das zweite mal bei 55TKm eine neue Kette bekommen.
Er ist dann bei uns mit 75TKm gelandet.
Es hat sich herausgestellt das bei Audi immer nur die Kette getauscht wurde.
Es wurde auch immer die erste Version der Kette verbaut.
Die Kettenräder waren komplett eingelaufen.

Wir haben dann die Version 3 verbaut,inkl. neuem Ölpumpenantrieb, neuen Nockenwellenverstellern, Schienen, Spanner und neues Öl.
Seitdem ist ruhe.(jetzt 140TKm)

Mit einem Ölintervall von max. 15TKm und 12 Monaten ist man gut bedient.
Das empfehlen mittlerweile immer mehr freie Werkstätten.

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 9. Januar 2022 um 18:47:48 Uhr:


Ich sag nur:
Was lange hält bringt kein Geld.

Wir haben bei uns in der Werkstatt auch einen Audi A3 8P, der hat bei Audi das erste mal bei 30TKm das zweite mal bei 55TKm eine neue Kette bekommen.
Er ist dann bei uns mit 75TKm gelandet.
Es hat sich herausgestellt das bei Audi immer nur die Kette getauscht wurde.
Es wurde auch immer die erste Version der Kette verbaut.
Die Kettenräder waren komplett eingelaufen.

Wir haben dann die Version 3 verbaut,inkl. neuem Ölpumpenantrieb, neuen Nockenwellenverstellern, Schienen, Spanner und neues Öl.
Seitdem ist ruhe.(jetzt 140TKm)

Mit einem Ölintervall von max. 15TKm und 12 Monaten ist man gut bedient.
Das empfehlen mittlerweile immer mehr freie Werkstätten.

Genau ! 30 000 km Ölintervalle sind tot für den Motor ! Meistens bei 14-15 000 km ist das Öl fertig und verdampft einfach . Kolbenringe gehen zu und überall tut sich die schwarze verbrannte Brühe zu machen .

Wenn die Kette erneut kaputt geht dann meistens wie du gesagt hast durch Pfusch .

Viele Leute verstehen auch nicht dass durch Kurzstrecke eine Ölverdünnung gibt.

Ölverdünnung beim Benziner halte ich eher für unwahrscheinlich.
Die Additive im Öl altern und zerfallen und somit lässt die Schmierfähigkeit nach.
Bzw. ist das Öl irgendwann mit Ruß gesättigt und der wirkt dann wie ganz feiner Sand.
Das gleiche passiert auch in Automatikgetrieben mit Nasskupplung.
Wenn da jemand keinen Ölwechsel macht fährt das zwar noch aber schaltet nicht schön weich.
Die Kupplungsscheiben verlieren ihren Reibbelag mit der Zeit.
Der ganze Abrieb befindet sich im Öl und die Kupplungsscheiben erreichen nur noch durch den Abrieb im Öl ihren Reibwert.
Wechselt man dann das Öl geht oft gar nix mehr weil die Kupplungsscheiben blank sind und das neue Öl natürlich einen ordentlichen nicht mehr Überbrückbaren Schmierfilm aufbaut.
Dann hilft nur ein Austauschgetriebe.

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 9. Januar 2022 um 20:57:53 Uhr:


Ölverdünnung beim Benziner halte ich eher für unwahrscheinlich.
Die Additive im Öl altern und zerfallen und somit lässt die Schmierfähigkeit nach.
Bzw. ist das Öl irgendwann mit Ruß gesättigt und der wirkt dann wie ganz feiner Sand.
Das gleiche passiert auch in Automatikgetrieben mit Nasskupplung.
Wenn da jemand keinen Ölwechsel macht fährt das zwar noch aber schaltet nicht schön weich.
Die Kupplungsscheiben verlieren ihren Reibbelag mit der Zeit.
Der ganze Abrieb befindet sich im Öl und die Kupplungsscheiben erreichen nur noch durch den Abrieb im Öl ihren Reibwert.
Wechselt man dann das Öl geht oft gar nix mehr weil die Kupplungsscheiben blank sind und das neue Öl natürlich einen ordentlichen nicht mehr Überbrückbaren Schmierfilm aufbaut.
Dann hilft nur ein Austauschgetriebe.

Hast Mal bei einem Fahrzeug was hauptsächlich Kurzstrecke fährt das Öl gerochen ? Riecht nach Benzin ! Es brennt auch !

Habe ich.
Ist mir ausser bei im Fehlerspeicher abgelegten Zündaussetzern noch nicht wirklich aufgefallen.
Bei einem gesunden Benzinmotor sollte es auch recht schnell aus dem Öl wieder verdampfen weil die Menge nur sehr gering ist.

Hallo, unsere Steuerkette macht nicht sonderlich viel Lärm, jedoch ist jetzt das Kühlwasser schwarz. Wie könnte es sein, daß die Kopfdichtung durch eine eventuelle Steuerketten Problematik in Mitleidenschaft gezogen sein könnte?
Motor CBZB

@DirkReiner Steuerkette hat mit Kopfdichtung nichts zu tun !

Deine Antwort
Ähnliche Themen