Steuergeräte fahren nicht herunter. Batterie leer.

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

Bei meinem A6 4F 3.0 Tdi ist seit einer Woche nach einer Nacht immer die Batterie komplett leer. Der Schalter vom Warnblinklicht ist ständig an bzw. beleuchtet. Was kann das sein?

Kann man das irgendwie auslesen, oder messen?

Die Batterie wird konstant mit 4Ampere vom Ladegerät nachgeladen.

Was tun?

15 Antworten

Das kann aber nicht nur von der Beleuchtung des Schalters sein. Der ist bei uns auch dauerhaft an

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 24. August 2025 um 13:37:28 Uhr:
Das kann aber nicht nur von der Beleuchtung des Schalters sein. Der ist bei uns auch dauerhaft an

Das behauptet der TE nicht. Irgendein Steuergerät geht nicht in den Ruhemodus. Deswegen bleibt die Beleuchtung des WB- Schalters an. Ist aber rauszukriegen welches das ist. Die Beleuchtung muss immer nach gewisser Zeit abschalten, tut sie dies nicht liegt ein Fehler vor.

Okay, habe ich den nächsten Fehler

Die Beleuchtung des Warnblicklichtschalters sollte nicht dauerhaft an sein und wenn ein externes Ladegerät mit 4 A nicht ausreicht, um die Batterie aufrechtzuerhalten, ist ein größerer Verbraucher aktiv als eine kleine Schalterbeleuchtung. Die Beleuchtung sagt ja aus, dass der Bus nicht im Schlafmodus ist und Steuergeräte die schlafen sollten noch aktiv sind und die Batterie belasten.

Das Forum ist voll mit Threads und Lösungen zu diesem Thema und wer schon 11 Jahre angemeldet ist sollte auch die Funktion der Sufu kennen.

Tipp von mir:

Ruhestrommessung über Batterie und Spannungsabfall über Sicherungen messen, um den Stromdieb zu finden. Und Boardspannung mit und ohne laufenden Motor mal messen.

Ähnliche Themen

Danke für die Analyse. Wie findet man ein Steuergerät welches nicht in den Schlafmodus geht?

D.h. ich muss die Spannungen an den Sicherungen messen und dadurch sehe ich wie der Spannungsabfall ist, bzw. Welches Steuergerät es sein kann?

siehe Anhänge und den Link.

https://www.motor-talk.de/suche.html?arb=false&search=true&se=Batterie+leer&sfb0=309&arf=true&sfc0=true&arn=false&arm=false

Umrechnung Stromklau

zwei Anhänge geht wohl nicht also hier Nr. 2

Also vielen Dank für die super Anleitung!! Das hat mich Mega schnell zum vermutlichen Problem gebracht, und vor weitere Herausforderungen gestellt. Habe zuerst versucht alle Fehlercodes zu löschen, allerdings gibt es immer noch Probleme siehe Bilder. Evtl Begleiterscheinungen der leeren Batterie?

Die Navi CD ist wohl defekt, obwohl das Navi immer funktioniert hat... Habe diese jetzt mal aus dem Laufwerk entfernt.

Zusätzlich habe ich bemerkt, dass die Kühlrippen vom Verstärker? ziemlich warm waren.

Ich habe dann das grosse Kabel dahinter ausgesteckt und 2 Stellen mit Korrosion feststellen können. Nachdem das Kabel ausgesteckt wurde, ist der Ruhestrom laut Stromzange auf ca. 60 mA gesunken, das Licht vom Warnblinklichtschalter ist dann auch ausgegangen.

Was mache ich in diesem Fall am Besten?

Die Anzeige und Bedieneinheit hat gemäss Fehlercode keine Grundeinstellung?? Wie kann man diese machen? Über VCDS scheint es keine Funktion dafür zu geben.

VCDS scan1
VCDS scan2
Korrosion am Stecker

So habe die Kontakte mal grob gereinigt, sobald der Verstärker wieder angeschlossen war, fahren die Steuergeräte nicht mehr herunter und der Stromverbrauch liegt bei knapp 4 Ampere gemäss Strommesszange.

Sobald ich den Verstärker abhänge ist alles gut.

Lass den Verstärker reparieren und hoffe darauf das es damit erledigt ist.

Neuer, gebrauchter Verstärker ist bestellt, ich bin guter Dinge.

Ich werde berichten.

Damit ist es leider nicht getan. Du musst den gebrauchten Verstärker dann noch bei Audi freischalten lassen, denn sobald ein Fremdverstärker gefunden wird, ist der Komponentenschutz aktiv.

bei einem fremden Verstärker musst du bei Audi den Komponentenschutz aufheben lassen.

Nachtrag:

RudiS war wohl schneller 😀

Danke für die Info, das hatte ich schonmal mit dem Konponentenschutz beim A8 der ist aber leider mittlerweile in den ewigen Jagdtgründen...

Kann den Verstärker jemand reparieren für nen schmalen Taler, ohne den Komponentenschutz freizuschalten?

Der Verstärker sieht innen ziemlich ok aus, habe nix gesehen warum er Ruhestrom zieht.

Ich vermute der Ruhestrom von 4 Ampere ist dann ein Zusammenspiel von mehreren Steuergeräten weil die alle nicht schlafen wollen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen