Steuergerät Opel Tigra 1,4 - auf was achten?
Hallo
da mein Fehlerspeicher Steuergerät anzeigt und ich dummerweise erst vor kurzem erfahren habe was das Problem meiner patzer am Wagen ist brauche ich jetzt ein Steuergerät für meinen Tigra.
Momentan:
Motor: 1,4l
Steuergerät von 1,6l
da ist was schief gelaufen beim Vorbesitzer der hatte anscheinend keine Ahnung 😠
Jetzt die Frage wenn ich eines kaufe (gebraucht) auf was muss ich achten?
Mein Auto hat Klimaanlage, el. Fensterheber und ZV (bj. 98)
macht es was wenn das Steuergerät aus einem Auto ist das das nicht hatte??
Kenn mich da leider nicht aus 🙁😕
schon mal danke für die Infos
39 Antworten
Moin , sind die Threads noch halbwegs aktuell ?? Habe auch einen Opel Tigra Baujahr 1997 mit den selben Symptomen.... Ruckelt beim fahren , springt schlecht an , mkl leuchtet ab und zu ... Fehler war Drosselklappe abgelegt , habe ich gereinigt und den dicken Ansaugschlauch habe ich gleich mit gereinigt wegen extremen Schlamm durch kurzstrecke..... will jetzt auch nicht auf Verdacht etliche Teile tauschen, hat es bei jemandem schon geklappt mit nem neuen Motorsteuergerät die Fehler zu beseitigen ?? Gruß
Wenn die Drosselklappe hinterlegt ist, liegt es warscheinlich auch am Drosselklappenpoti. Wenn die Drosselklappe selbst vedreckt ist, müsste er umrunden Standgaslauf haben, wenn das Poti funktioniert. Ist zumindest ein Anfang. Mein Corsa hat übelst geruckelt bis ich feststellte, das mein Kat verschmolzen war. Also Auspuff dicht. Dann kam hinzu, das er fast immer an der Kreuzung eher gebremst statt gefahren hat. War das AGR. Wenn das nicht richtig schließt, stimmt das Luftgemisch nichtmehr und wird dadurch mitunter falsch abgelegt. Am besten einfach mal sauber machen und den Poti messen. Da hilft Dir YouTube weiter.
Zitat:
@Lotte1996 schrieb am 26. Januar 2018 um 20:06:35 Uhr:
Wenn die Drosselklappe hinterlegt ist, liegt es warscheinlich auch am Drosselklappenpoti. Wenn die Drosselklappe selbst vedreckt ist, müsste er umrunden Standgaslauf haben, wenn das Poti funktioniert. Ist zumindest ein Anfang. Mein Corsa hat übelst geruckelt bis ich feststellte, das mein Kat verschmolzen war. Also Auspuff dicht. Dann kam hinzu, das er fast immer an der Kreuzung eher gebremst statt gefahren hat. War das AGR. Wenn das nicht richtig schließt, stimmt das Luftgemisch nichtmehr und wird dadurch mitunter falsch abgelegt. Am besten einfach mal sauber machen und den Poti messen. Da hilft Dir YouTube weiter.
Habe das Poti schon gemessen , zeigt über den Tester korrekte Werte an . Außerdem ist das Drosselklappenpoti vom Vorbesitzer erneuert worden , dazu auch der Leerlaufregler. Trotzdem bleibt der Fehler mit der Drosselklappe drin .Die Drosselklappe habe ich schon gereinigt und auch den dicken Ansaugschlauch und den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch. Bin echt ratlos und tippe ganz stark aufs STG.Habe mir jetzt aus der Bucht ein gebrauchtes STG inkl Transponder und Lesespule gekauft. Mal schauen ob das klappt.
Das kuriose ist , das dieses "Drehzahlschwanken" nur ab und zu auftritt .... aber das schlechte Startverhalten hat er eigentlich immer . Er geht beim Starten immer einmal aus , so dass man nochmal starten muss und dann schwankt die Drehzahl immer ca. 30 sek hin und her bis er sich bei 800-900 U/min einpegelt..... ist schon echt merkwürdig. ..
Für Tips bin ich sehr Dankbar. Mfg
Welcher Code wird denn abgelegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 26. Januar 2018 um 21:51:47 Uhr:
Welcher Code wird denn abgelegt?
Kann ich nicht genau sagen , da mein Bekannter von der Werkstatt den Fehler ausgelesen hat mit seinem Tester . Auf jeden Fall irgendwas mit der Drosselklappe.
Gibt es nicht die Möglichkeit den Fehler irgendwie auszublinken?? Dann könnte ich nachher mal schauen...
Habe heute das Motorsteuergerät gewechselt . Zur Zeit ist dieses Drehzahlschwanken nicht aufgetreten. Kann aber auch Zufall sein . Allerdings Starter der Wagen immer noch schlecht und meistens erst nach dem 2. Versuch ....
Schonmal alle Kabel überprüft? Besonders die Masse am Motorblock. Hast Du vorher irgendwas gewechselt? Das mit dem zweiten Versuch hört sich nach undichtes Versorgungssystem an, der Sprit scheint zurückzufließen und die Pumpe muss erst neu Ansaugen. Oder die Tankentlüftung ist mit Aktivkohleperlen verstopft, wodurch der Tank kein Druckausgleich mehr hat. Das kenne ich vom Kadett. Es hat weniger reingepasst und das Auto lief immer schlechter, logisch wenn der Spritdruck nicht da ist.
Nein , ich selbst hatte nur die Drosselklappe gereinigt , mehr nicht !!
Ja das klingt logisch . Wo sitzt die Tankentlüftung ? Lässt sich die problemlos reinigen ? Wie überprüfe ich die Spritzufuhr ?