Steuergerät neu anlernen und dann E85

Kann es sein, dass es so einfach ist?
Da ich mein Steuergerät dank diverser Experimente mit abgezogenen Sensorensteckern ins Notlaufprogramm geschickt habe mußte ich es heute resetten und neu anlernen.
Jetzt der Clou: Mir kommt es vor als wenn er jetzt mit E85 besser läuft als vorher.
Kann es sein, dass es so einfach ist?
Einfach Steuergerät mit E85 im Tank neu anlernen und gut is ???

Beste Antwort im Thema

Hi,
Seriensteuergeräte lassen nur in wenigen Ausnahmefällen E85 zu. Die, wo es Zufall ist (zu weit ausgelegte Regelgrenzen und Fehlerschwellen), wie bei einigen Opel, zeigen dann nur beim Kaltstart Probleme.

Einige Amis sind dagegen als Flexfuel nach Deutschland geliefert worden, ohne das man es publik machte. In den USA muß der Hersteller immer damit rechen das der Dumm-User etwas falsches tankt, weshalb sie die Fahrzeuge E85 tollerant auslegten um sich Ärger in der Garantiezeit zu ersparen. Diese springen auch im Winter noch (wenn auch etwas unwillig) mit E85 an. Vergleichbar mit den miesen, teuren Nachrüstungen der bekannten Hersteller.

Später gebaute Fahrzeuge sind dann extra auf E85 Intolleranz gezüchtet worden, vor allem bei Opel ist dann mit der neuen Modelreihe schlagartig Schluß und werfen extrem früh Fehlermeldungen.
Ein ziemlich offenes Geheimnis das dort die Benzinhersteller ein wenig nachgeholfen haben! Denn andere als profitorientierte Gründe gibt es absolut keine!

Wenn Hersteller wie VW behaupten, es lägen noch keine Erkenntnisse über den E85 Betrieb vor, erkennt selbst der unbedarfteste VW Fan wie er vom weltgrößten Flexfuelvehicel- Hersteller hier veralbert wird. Offenbar hält VW die eigenen Kunden für geistig völlig minderbemittelt. Anders kann man das nicht erklären. Ob in Zukunft Behinderte genug Geld haben VW´s zu kaufen bleibt fraglich.

Gruß!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei der Weber Monojetronic kann man den Druckregler im Drosselklappengehäuse hochdrehen. Ist ein kleiner Imbus.

Gruß!

ja, das hab ich ja schon gemacht.
Evtl. ist das Steuergerät in den Notlauf gegangen weil vielleicht der Stecker der Lambdasonde nicht ganz drauf war. Bin mir da nicht sicher was den Stecker angeht. Kam mir komisch vor als ich alle Verbindungen gecheckt habe. Auch ließ sich das STG nicht neu anlernen vor dem Check.

Also du meinst den Benzindruck erhöhen sollte reichen?

Werd mir wohl doch mal so eine Lambdaanzeige zulegen müssen um zu sehen was los ist.

Nein,
mit der normalen Düse wird das sicher nicht reichen. Aber es ermöglicht eine gute Feinabstimmung. Der Kaltstart wird aber nach wie vor nur mit einem Wiederstand oder besser zwei Stück für Wasser und Lufttemperatur funktionieren. Ein lineares Stereopotentiometer wäre natürlich elegant, erfordert aber etwas Schulbildung in Physik. (R=U/I)

Gruß!

Gibt doch genug zweispurige Poti bei Reichel oder conrad, somit sollte das kein Thema sein. Beim A4 von meiner Freundin wird es schwieriger, weil ich bräuchte ein 3 spuriges. Weil zwei Kühlmittelsensoren + Ansauglufttemperatur.^^

Ähnliche Themen

wobei du erstmal sicherstellen solltest, das alle drei die gleiche kennlinie haben.
was nebenbeibemerkt auch schon für 2 gilt.

Jup deswegen werde ich einen anderen Weg gehen. Da ich mittlerweile im Besitz eines Flashtools bin werden ich einfach die Kaltstartanreicherung hoch setzen, was bei denen ja problem los geht. Bei meiner alten Kiste müsste ich erst mal einen neuen Chip brennen.

Beim Fiesta sitzt 1 Temp-Sensor unten am Ansaugkrümmer der ja auch mit Kühlwasser vorgewärmt ist. Ich nehme an den meint Ihr? Es gibt noch einen anderen Sensor da wo das Thermostat ist aber der ist wohl nur für das Instrument im Armaturenbrett.
Meine Frage: WO ist der Sensor für die Lufttemperatur?

Schau mal beim Luftfilterkaste

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


wobei du erstmal sicherstellen solltest, das alle drei die gleiche kennlinie haben.
was nebenbeibemerkt auch schon für 2 gilt.

Hi,

weshalb ich anmerkte, daß man etwas über URI wissen sollte. Was bedeutet Ohm, Volt und Ampere sinnvoll mit ein ander zu kombinieren. Ist einfacher als mancher denkt.

Man kann sehr schön die Werte des Potis verbiegen, in dem man Festwiederstände davor oder parallel schaltet und so zu passenden Werten kommen.

Wobei eigentlich fast immer Luft und Kühlmittelsensoren ähnlich sind.
Man sollte aber erkennen welche für die Motorsteuerung und welche für die Instrumente zuständig sind!

Nicht vergessen auch einen Schalter 2xum mit einzuplanen, der die ganze Geschichte aus dem Stromkreis nimmt. Sonst wird es bei Fehlersuche ärgerlich.

Gruß!

Ist der oder das Poti dann nur für den Kaltstart oder kann ich den im Winter durchgehend gezogen lassen?

Nur zum starten und bis er normal läuft. sonst säuft der unnötig.

okay.
Problem is nur dass er dann ohne Poti wenn er warm is zu mager läuft und das Steuergerät in Notlauf geht.

Zitat:

Original geschrieben von FesterAdams


okay.
Problem is nur dass er dann ohne Poti wenn er warm is zu mager läuft und das Steuergerät in Notlauf geht.

Das wird bei den meisten Motoren aber nicht funktionieren.

Entweder man bekommt 'nen Fehler wegen Magerlauf oder einen wegen falscher Werte von den Temperatursensoren. Bei unserem Alki kam (vor Umbau auf große EV) definitiv die MKL.

Da hilft nur, größere EV einzubauen.

Ich habe in unserem Alki auch große EV drinne. Zum Start gibt's den Poti (mittels Relais und zweckentfremdeten Taster im Leerfeld in Mittelkonsole). Funktioniert hervorragend.

Muss mich noch ein wenig rantasten, um herauszufinden, welche angenommenen Kühlwassertemperatur ausreicht (mit 10k denkt das Motor-STG, dass Kühlwasser hat -18°C). Das Blöde ist ja, dass man immer nur einmal testen kann und dann wieder warten muss, weil der Motor danach immer wieder anspringt. Ich muss ja die ersten 500 bis 1000m (bei Temps unter 10°C) mit Poti fahren. Nur der schluckt dann wahrscheinlich zu viel (vom Einnebeln der Straße abgesehen).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen