Steuergerät neu anlernen und dann E85

Kann es sein, dass es so einfach ist?
Da ich mein Steuergerät dank diverser Experimente mit abgezogenen Sensorensteckern ins Notlaufprogramm geschickt habe mußte ich es heute resetten und neu anlernen.
Jetzt der Clou: Mir kommt es vor als wenn er jetzt mit E85 besser läuft als vorher.
Kann es sein, dass es so einfach ist?
Einfach Steuergerät mit E85 im Tank neu anlernen und gut is ???

Beste Antwort im Thema

Hi,
Seriensteuergeräte lassen nur in wenigen Ausnahmefällen E85 zu. Die, wo es Zufall ist (zu weit ausgelegte Regelgrenzen und Fehlerschwellen), wie bei einigen Opel, zeigen dann nur beim Kaltstart Probleme.

Einige Amis sind dagegen als Flexfuel nach Deutschland geliefert worden, ohne das man es publik machte. In den USA muß der Hersteller immer damit rechen das der Dumm-User etwas falsches tankt, weshalb sie die Fahrzeuge E85 tollerant auslegten um sich Ärger in der Garantiezeit zu ersparen. Diese springen auch im Winter noch (wenn auch etwas unwillig) mit E85 an. Vergleichbar mit den miesen, teuren Nachrüstungen der bekannten Hersteller.

Später gebaute Fahrzeuge sind dann extra auf E85 Intolleranz gezüchtet worden, vor allem bei Opel ist dann mit der neuen Modelreihe schlagartig Schluß und werfen extrem früh Fehlermeldungen.
Ein ziemlich offenes Geheimnis das dort die Benzinhersteller ein wenig nachgeholfen haben! Denn andere als profitorientierte Gründe gibt es absolut keine!

Wenn Hersteller wie VW behaupten, es lägen noch keine Erkenntnisse über den E85 Betrieb vor, erkennt selbst der unbedarfteste VW Fan wie er vom weltgrößten Flexfuelvehicel- Hersteller hier veralbert wird. Offenbar hält VW die eigenen Kunden für geistig völlig minderbemittelt. Anders kann man das nicht erklären. Ob in Zukunft Behinderte genug Geld haben VW´s zu kaufen bleibt fraglich.

Gruß!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hängt vom Steuergerät ab.

Meist ist es so, dass sich das Steuergerät über die Lambda- und (sofern vorhanden) Klopfreglung an den verwendeten Kraftstoff anpasst.

Es gibt einmal die Kurzzeit- und einmal die Langzeit-Werte. Die Langzeitwerte passen sich den Kurzzeitwerten mit der Zeit an. Ist auch richtig so.

Allerdings sollte durch resetten nicht's großartig anders sein, weil ja die Kurzzeitwerte relativ schnell gelten.

Das Problem mit den Werten hat man eher bei Bi-Fuel Autos (Benzin + Gas), da man hier mit falschen Langzeitwerten den Motor relativ schnell himmeln kann.
Auf Alk kann man eigentlich nur schauen, ob die Lambda-Korrektur passt. Wenn die aus dem Fenster läuft (z.B. durch zu kleine Düsen), kommt die MKL.

Das Beste ist natürlich, den EPROM auf 'nem Prüfstand auf Alk abzustimmen...

Gruß

Ich kann dir berichten das es nicht so einfach ist. Ich hatte das auch mal Batteria ab und E85 im Tank. Bin damit sehr lange und sehr gut gefahren bis zum Reset.
Danach lief der echt beschissen.
Er als ich den Tank leer hatte und meine Mischung auf etwa E10 gebracht hatte und neu angelernt lief er wieder gut. Auch ne neue Lambdasonde und quertausche von T-Map Sensoren brachte keiner Besserung.

Bei meinem Escort bedeutet ein STG-Reset mit E85 im Tank erstmal Unfahrbarkeit (es hatte 10°C). Nach 10min Leerlauf und danach 8km sollte er laut Werkstattbuch wieder ausreichend Werte gelernt haben. Hatte er auch, allerdings traten dann ca. alle 3 Minuten massive Leistungseinbrüche auf, die sich nur mit Vollgas und Drehzahl über 3000 beheben ließen. Nach 3 Minuten dasselbe Spiel von vorn, über dutzend Starts und mehr als 1000 km. Ich hatte die Hoffnung, dass er's irgendwann schon checkt. Pustekuchen, irgendwann wurde es mir zu bunt und ich hab auf leeren Tank mal wieder das teure Zeug für 1,50€ den Liter eingefüllt. Siehe da, alles easy. Daraufhin hab ich alle 100km etwa dieselbe Menge Ethanol-Winterware dazugefüllt, ohne Probleme. Ich vermute mittlerweile ist ~E65 im Tank.

Fazit: Langsames Herantasten an höhere Alk-Konzentrationen hat sich bei mir als weitaus erfolgreicher erwiesen.

Mein ist auch ne Ford ECU, da ist es also nicht zu empfehlen die Lernwerte auf E85 zu holen.

Ähnliche Themen

Hab das auch mal probiert mit dem großen Reset, Batt. ab usw, der lief im Leerlauf beschissen, bis er die Lernwerte für die Drosselklappe irgendwann wieder hatte und hinterher auch nicht besser, weder Kaltstart noch Verbrauch änderten sich.

Wobei meiner auch den Umstieg von 10 Jahre Super Plus und mit einem mal E85 Pur (auch noch Sommerware) auf den leeren Tank super gemeistert hat, sprich kein Leistungseinbruch od. ruckeln in oberen Drehzahlbereichen.

MKL hab ich bei mir noch nie gesehen, habe warscheinlich keine..

Stand nur mal Regelgrenze überschritten im Fehlerspeicher.

Gruß, Lars

Hi,
Seriensteuergeräte lassen nur in wenigen Ausnahmefällen E85 zu. Die, wo es Zufall ist (zu weit ausgelegte Regelgrenzen und Fehlerschwellen), wie bei einigen Opel, zeigen dann nur beim Kaltstart Probleme.

Einige Amis sind dagegen als Flexfuel nach Deutschland geliefert worden, ohne das man es publik machte. In den USA muß der Hersteller immer damit rechen das der Dumm-User etwas falsches tankt, weshalb sie die Fahrzeuge E85 tollerant auslegten um sich Ärger in der Garantiezeit zu ersparen. Diese springen auch im Winter noch (wenn auch etwas unwillig) mit E85 an. Vergleichbar mit den miesen, teuren Nachrüstungen der bekannten Hersteller.

Später gebaute Fahrzeuge sind dann extra auf E85 Intolleranz gezüchtet worden, vor allem bei Opel ist dann mit der neuen Modelreihe schlagartig Schluß und werfen extrem früh Fehlermeldungen.
Ein ziemlich offenes Geheimnis das dort die Benzinhersteller ein wenig nachgeholfen haben! Denn andere als profitorientierte Gründe gibt es absolut keine!

Wenn Hersteller wie VW behaupten, es lägen noch keine Erkenntnisse über den E85 Betrieb vor, erkennt selbst der unbedarfteste VW Fan wie er vom weltgrößten Flexfuelvehicel- Hersteller hier veralbert wird. Offenbar hält VW die eigenen Kunden für geistig völlig minderbemittelt. Anders kann man das nicht erklären. Ob in Zukunft Behinderte genug Geld haben VW´s zu kaufen bleibt fraglich.

Gruß!

turbochris22397

hallo,
da muß ich dir uneingeschränkt recht geben.meine versuche bei vw für meine tochter in schweden ein stg zu bekommen habe ich ja schon mal geschrieben.schade, ich kann kein spanisch sonst würde ich mal in den brasilianischen foren auf die suche gehen.dabei ist das werk in salzgitter so nahe!!

micha

Da hab ich ja Glück gehabt das der überhaupt wieder angesprungen ist und sich anlernen lassen hat.
Ist heute auch wirklich sehr gut gelaufen mit E85 im Tank (evtl. Winterware?)
Aber leider leider leider... ist eben nach einer längeren Vollgasfahrt wieder das Steuergerät in den Notlauf gegangen.
Sicher hat die Lambdasonde dauerhaft "zu mager" angezeigt. Schade :-(

Dann grössere ESV rein und ruhe. Hab gerade einen 1,8T von Audi um gebaut mit S3 ventilen. Da kam halt auch ständi Abgas zumager. Nun läuft er und richtig gut, nur im kalten anspringen und laufen ist net so sein ding.

weiß nicht ob es größere Düsen/Ventile für Zentraleinspritzung gibt. Finde immer nur die "normalen".

Doch Hacki hat Erfahrung. Aus der USA gibt billig größere Düsen. Wichtig ist die Bauform zu wissen die du hast.
Alternativ kann man den Druck anheben, das könnte schon reichen wenn die Düse nur bischen zu klein ist.

Benzindruckregler hab ich schon höher gestellt gehabt. Leider hab ich kein Manometer dran.

Welche einspritzung hat denn der FoFi drin? So eine GM TBI, Ne Bosch oder was eigenes von ford?

edit:
Bisschen rumsuchen brachte mich grade auf ne Weber 30CFM2D2 zentraleinspritzung... Das sieht mir ganz so aus als wären das die TBI düsen... Guck mal im anhang, das ist ne TBI & Düse von nem 454 CUI TBI motor... Ist die bauform von der düse mit der vom fofi gleich? Wenn ja, bei den düsen gibts ein paar zur auswahl.

Bingo! Weber stimmt. Optisch sieht die Düse zumindest von oben so aus. Raus hatte ich sie allerdings noch nicht.
Also welche wäre die nächst grössere und welche hab ich momentan?

Deine Antwort
Ähnliche Themen