Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)

Audi A6 C6/4F

Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.

Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠

Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .

Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄

Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:


der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:

Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???

Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.

861 weitere Antworten
861 Antworten

Das schließe ich mal aus. Es werden die meisten Nachfolger immer kompatibel zu den Vorgängern gebaut.
Ab MJ 2006 wird bis zum Ende 2011 immer nur ein Ersatzteil abgeboten - das bedeutet also VFL und FL sind gleich.
2005 ist noch unterschiedlich von der Hardware her. Leider kann man keine ELV erkennen, da diese als einzelnes Ersatzteil nicht angeboten wird.

Zitat:

@ladadens schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:36:13 Uhr:


die haben nur keine ahnugn das ist alles.es geht,und schlüssel belben die alten.das ist sicher.

Komme gerade von einem anderen Freundlichen und der hat es problemlos geschafft das neue (=gebraucht) ELV anzulernen. Kostenpunkt 70,- EUR. Hatte das Fahrzeug bei denen abgestellt und kann deshalb nicht genau sagen mit welchem Tester usw. gearbeitet wurde. Aber beim Telefongespräch wurde mitgeteilt dass die Daten vom alten Steuergerät ausgelesen und ins neue gespeichert werden. Anschließend werden die Fahrzeugschlüssel angelernt. Wichtig sei nur, dass das Austausch ELV keinen zu neuen Softwarestand hat, ansonsten braucht man auch noch ein neues Bordnetz Steuergerät (sowas steht glaub ich auch im Reparaturleitfaden Lenksäule ). War bei mir zum Glück nicht der Fall, aber das betrifft vlt. nur die neue Generation der Lenksäule (geräuscharm).

Was ich gleich bemerkt habe, ist das der Motor vom Austausch ELV viel stärker ist, man hat das Gefühl der öffnet/schließt 3x so schnell wie das Problemgerät.

Werde das ganze am Wochenende in die Lenksäule zurück bauen (derzeit hängt das ELV provisorisch im Fußraum) und hoffe damit das Problem gelöst zu haben.

Zitat:

@n3Rmin schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:42:25 Uhr:



Zitat:

@ladadens schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:36:13 Uhr:


die haben nur keine ahnugn das ist alles.es geht,und schlüssel belben die alten.das ist sicher.
Komme gerade von einem anderen Freundlichen und der hat es problemlos geschafft das neue (=gebraucht) ELV anzulernen. Kostenpunkt 70,- EUR. Hatte das Fahrzeug bei denen abgestellt und kann deshalb nicht genau sagen mit welchem Tester usw. gearbeitet wurde. Aber beim Telefongespräch wurde mitgeteilt dass die Daten vom alten Steuergerät ausgelesen und ins neue gespeichert werden. Anschließend werden die Fahrzeugschlüssel angelernt. Wichtig sei nur, dass das Austausch ELV keinen zu neuen Softwarestand hat, ansonsten braucht man auch noch ein neues Bordnetz Steuergerät (sowas steht glaub ich auch im Reparaturleitfaden Lenksäule ). War bei mir zum Glück nicht der Fall, aber das betrifft vlt. nur die neue Generation der Lenksäule (geräuscharm).
Was ich gleich bemerkt habe, ist das der Motor vom Austausch ELV viel stärker ist, man hat das Gefühl der öffnet/schließt 3x so schnell wie das Problemgerät.
Werde das ganze am Wochenende in die Lenksäule zurück bauen (derzeit hängt das ELV provisorisch im Fußraum) und hoffe damit das Problem gelöst zu haben.

Moin,

mach mal bitte ein paar bilder wie das grade bei dir rumhängt. Kann mir da nichts vorstellen das du alles da so lose drin liegen hast? ich musste bei mir immer wieder alles zusammen bauen. sonst konnte ch nicht fahren mit mein Fahrzeug.

Lg

Zitat:

@n3Rmin schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:42:25 Uhr:


.....
Wichtig sei nur, dass das Austausch ELV keinen zu neuen Softwarestand hat, ansonsten braucht man auch noch ein neues Bordnetz Steuergerät (sowas steht glaub ich auch im Reparaturleitfaden Lenksäule ). War bei mir zum Glück nicht der Fall, aber das betrifft vlt. nur die neue Generation der Lenksäule (geräuscharm).
......

Grrrrr, möchte gleich mal aufräumen mit der Gerüchteküche - das betriift nur die elektirsche Lenksäule!!!!!!!!!!!!!!!

Man diese blonden Vorzimmerdamengespräche der Händler.

Die haben alles in deutscher Sprache und mit Livestream und können das Gelesene nicht in klaren Sätzen wiedergeben.

Aber Weihnachten ist nicht mehr weit...man wird älter...also tiefenentspannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:49:55 Uhr:



Zitat:

@n3Rmin schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:42:25 Uhr:


...
Moin,

mach mal bitte ein paar bilder wie das grade bei dir rumhängt. Kann mir da nichts vorstellen das du alles da so lose drin liegen hast? ich musste bei mir immer wieder alles zusammen bauen. sonst konnte ch nicht fahren mit mein Fahrzeug.

Lg

sorry, habe das ganze bereits am Fr. Abend wieder zusammengebaut.

Aber grob gesagt, das Steuergerät bekommt man ohne Lenksäulenausbau heraus. Dazu die 4 Schrauben lösen und die Lenksäule samt Lenkrad kippt nach unten. Im Anschluss das Steuergerät abschrauben sowie in der Bilderdoku von audia4s4 beschrieben. Man kommt an alle Schrauben heran, die Lenksäule lässt sich ja 360° drehen wenn sie herunten ist. Für den Schrauben der mit dem Schieber verbunden ist, benötigt man einen sehr langen Torx Schraubendreher (aber man kommt heran). Ich hatte einen "selbstgebauten" zur Verfügung, der an einem zweiten Griff/Verlängerung dran geschweißt war 🙂

Ist das Steuergerät dann heraus, kann man die Lenksäule wieder festmachen. Das Steuergerät hängt man sich dann einfach in den Fußraum und stöpselt die beiden Kabel wieder an, somit kann man den Wagen wieder starten.

WICHTIG: den Ausbau bei offener Lenksäulenverriegelung durchführen (Schlüssel steckt), dann bleibt die Lenksäule nach dem ELV Ausbau auch offen (es erfolgt keine mechanische Verriegelung mehr).

Ich bin so ca. 1 Woche lang herum gefahren bis das neue ELV angelernt war. Probleme hatte ich keine und durch die Schwerkraft bzw. durch die fehlende ELV Verbindung kann der Schieber während der Fahrt auch nicht verriegeln.

Hallo zusammen,
bin jetzt doch ein wenig verwirrt. Nachdem der Fehlerspeicher bei meinem Dicken gelöscht wurde, ist der alte Zustand scheinbar wieder da. Zündung und Verriegelung gehen wie vorher. Bin jetzt schon ca. 2 Wochen gefahren und nichts Negatives ist passiert. ....Kann da noch was kommen?? Habe mir zur Sicherheit das OBDII gekauft und das Programm auf mein Smart Phone heruntergeladen. Werde demnächst mal den Test machen ob die beiden Geräte per Bluethoots funktionieren

Das ist normal. Der Fehler kommt anfangs ab und an und tritt dann immer häufiger auf.

Hallo,
Ich weiß nicht genau,welchen Kabel du meinst,denn da sind 2 rote Kabel,also mitten
und außen. Welchen meinst du denn?

Hoffe du antwortest schnell genug..
Danke schonmal im Vorraus
Gruß,V.Kutscher

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 28. November 2014 um 18:15:02 Uhr:



Moin!

Ich habe einfach den Motor abgeklemmt. Besser gesagt das Rote Kabel. Seit dem Rastet da auch nichts mehr ein. Und Auto startet jeden mal. Es fehlt zwar das Klack klack, aber mich stört es nicht.

Kann gerne ein Video machen wie das jetzt aussieht ohne lenkradsperre.

Gruß
Michael

Guten morgen,

es ist das Rote Kabel am Motor! Der Motor hat Schwarz & Rot. Hatte Erst den schwarzen abgenommen, nur da haute er mir ständig ein Fehler rein. Dann habe ich einfach den schwarzen wieder dran gemacht, und den Roten abgenommen. Seit dem kein Fehler mehr im Fehlerspeicher drin.

PS: Ich denke auch, dass der Motor schuld ist. Denn die ganzen Zahnräder bei mir aus Plastik sehen aus wie NEU! Oder es ist ein Bauteil auf der Plantine, der den Motor ansteuert.

Gruß
Michael

Zitat:

@V.kutscher schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:28:16 Uhr:


Hallo,
Ich weiß nicht genau,welchen Kabel du meinst,denn da sind 2 rote Kabel,also mitten
und außen. Welchen meinst du denn?

Hoffe du antwortest schnell genug..
Danke schonmal im Vorraus
Gruß,V.Kutscher

Zitat:

@V.kutscher schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:28:16 Uhr:



Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 28. November 2014 um 18:15:02 Uhr:



Moin!

Ich habe einfach den Motor abgeklemmt. Besser gesagt das Rote Kabel. Seit dem Rastet da auch nichts mehr ein. Und Auto startet jeden mal. Es fehlt zwar das Klack klack, aber mich stört es nicht.

Kann gerne ein Video machen wie das jetzt aussieht ohne lenkradsperre.

Gruß
Michael

Hallo Michael,
Danke dir für dein Tipp,ich habe den richtigen Mechaniker erwischt!!
Aber ich habe noch eine weitere Frage,wie lange fährst du schon ohne dem
roten Kabel?
Aber danke für die tolle Idee,ich hätte das nämlich nie gedacht mit dem Kabel.

Riesen Dank an dich!!
Gruß,Kutscher

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 12. Dezember 2014 um 02:28:42 Uhr:



Guten morgen,

es ist das Rote Kabel am Motor! Der Motor hat Schwarz & Rot. Hatte Erst den schwarzen abgenommen, nur da haute er mir ständig ein Fehler rein. Dann habe ich einfach den schwarzen wieder dran gemacht, und den Roten abgenommen. Seit dem kein Fehler mehr im Fehlerspeicher drin.

PS: Ich denke auch, dass der Motor schuld ist. Denn die ganzen Zahnräder bei mir aus Plastik sehen aus wie NEU! Oder es ist ein Bauteil auf der Plantine, der den Motor ansteuert.

Gruß
Michael

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 12. Dezember 2014 um 02:28:42 Uhr:



Zitat:

@V.kutscher schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:28:16 Uhr:


Hallo,
Ich weiß nicht genau,welchen Kabel du meinst,denn da sind 2 rote Kabel,also mitten
und außen. Welchen meinst du denn?

Hoffe du antwortest schnell genug..
Danke schonmal im Vorraus
Gruß,V.Kutscher

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 12. Dezember 2014 um 02:28:42 Uhr:



Zitat:

@V.kutscher schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:28:16 Uhr:

Zitat:

@n3Rmin schrieb am 9. Dezember 2014 um 16:11:25 Uhr:



Für den Schrauben der mit dem Schieber verbunden ist, benötigt man einen sehr langen Torx Schraubendreher (aber man kommt heran). Ich hatte einen "selbstgebauten" zur Verfügung, der an einem zweiten Griff/Verlängerung dran geschweißt war 🙂

Hallo,

kannst du uns/mir bitte sagen/schreiben welcher Torx (Nummer ?) hier benötigt wird?

Danke für deine Hilfe
Bert

Hallo,
benötigt wird ein Torx Größe 8. Länge ca. 30cm.

Ich habe das Problem auch, der Wagen ist Bj. 2004 und das Problem wie hier von allen Beschrieben taucht auch nur manchmal auf. Der ADAC konnte da jetzt garnichts machen. Ein teurer Austausch wäre für mich auch nicht drin. Kann mir jemand die Sache mit der Fehlersuche und dem Löschen beibringen/zeigen wie das geht ? Dann könnte ich das selber machen. Vielen Dank im Voraus ! Ach eine möglichkeit sehe ich für mich noch, habe letztens einen neuen Schlüssel bekommen und der wurde für die Wegfahrsperre neu kodiert. Vielleicht haben die bei Audi das was zeschossen.

woher kommst du?

Ich komme aus der nähe von Köln, hast du ein paar Tipps für mich ?

Zitat:

@ladadens schrieb am 30. Dezember 2014 um 19:53:29 Uhr:


woher kommst du?
Deine Antwort
Ähnliche Themen