Steuergerät Bluetooth
Ich habe ein kleines Problem. In meinem Audi A4 B7 sitzt ein altes Steuergerät welches ich vor habe zu tauschen gegen ein neueres.
Mein Problem mit dem alten ist, das es bei meinem iphone 4 die Kontakte nicht im FIS anzeigt. Das nervt. Kann mir hier mal jemand sagen welche Teilenummern des Steuergeraets ich nehmen kann. In ebay gibts ja viele Steuergeräte. Will kein falsches kaufen !
103 Antworten
Nee. Das hatte nich funktioniert. Und hab es dann auch nicht weiter verfolgt, weil ich beruflich eingespannt war. Letztendlich hatte ich ja dann auch den A4 verkauft.
Also K-Line ging nicht zu aktivieren bzw. war nicht vorhanden oder war das A5-STG einfach nur inkompatibel?
Sowohl als auch. K-Line ging nich und per Can war es nicht ansprechbar. Evtl. anderes Protokoll. Weiß es nicht mehr genau. Es hatte auch nen zusätzlichen Anschluss. Hatte dann irgendwann aufgegeben.
Mal eine Apple-Frage zum Thema FSE.
Mich nervt aktuell immer noch, dass meine Werks-FSE bei Anrufen (ausgehend und ankommende) zu laut ist. Ich kann die dann mit der Lenkradwalze das runterdrosseln, es scheint aber nicht dauerhaft zu sein.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass mein Handy (Apple iOS 12) während der Lautstärkeregelung mit der Lenkradwalze anzeigt, dass ich damit offenbar die Bluetooth-Laustärke am Handy verändere.
Offenbar speichert das Handy aber nicht die neue BT-Lautstärke-Einstellung ab. Am Handy selbst finde ich auch überhaupt keine Möglichkeit, die BT-Laustärke zu ändern, wenn keine aktive Kopplung vorhanden ist.
Hat hier jemand einen Rat?
Ähnliche Themen
Hast Du mal in den APKs des Bluetooth-STG nachgesehen, bzw. im Telefonsteuergerät? Oder im RNS-E selbst in den APKs?
Nein, das habe ich noch nicht. Stehe auch gerade etwas auf dem Schlauch... Was sind APKs?
Mein altes iPhone 5c merkte sich dauerhaft die BT-Lautstärke bzw. es ignorierte vom BT-STG ausgesendete Handshake-Daten, die mein aktuelles iOS12-Gerät irgendwie interpretiert und die Lautstärke hochnimmt.
Danke für den Hinweis.Das wäre in der Tat eine Möglichkeit, am BT-STG noch was zu justieren. Ich glaube, ich hatte schon mal reingesehen, ist aber lange her.
Sicher bin ich mir nicht, aber nen Versuch ist es wert. Entweder im BT-Steuergerät oder im Telefonsteuergerät oder im RNS-E selbst vielleicht. Viel Glück!
vHole das Thema nochmal hoch.
Habe es inzwischen geschafft ein Steuergerät aus einem TT (BJ 2012) von CAN auf K-Line zu codieren.
Ähnlich wie Henry es vorgehabt hat... mit einem CAN Gateway aus einem Golf.
Habe zunächst den direkten Zugriff auf das Steuergerät via K-Line versucht. Geht frelich nicht.
Also Spannung ans CAN Gateway... Diagnose Can ans Gateway... VCDS Zugriff auf Adresse 19
Verbauliste die 77 eintragen und speichern.
Das Bluetooth Steuergerät muss über Infotainment CAN an das Gateway angeschlossen werden.
Spannung ran ans Bluetooth Steuergerät und Zugriff über VCDS direkt auf Adresse 77.
Die Codierung wurde von 0001222 nach 0001611 geändert. Hier stand die "2" für Multifunktionslenkrad und Diagnose über CAN. "6" = Multifunktionslenkrad und Diagnose über K-Line.
Die letzten beiden Stellen definieren die Sprache, "2" = Englisch, "1" = Deutsch.
Im Anschluss alles spannungslos gemacht.
Der 1. Versuch bestand darin, den Zugriff dennoch über CAN herzustellen, was auch gelang!
2. Versuch: K-Line direkt verbunden und Zugriff erfolgreich. Codierung überprüft, passt alles.
Wenn es die Zeit hergibt, erfolgt der Einbau in den A4.
Muss der Sitz gelöt werden oder reicht es die untere A-Säule zu entfernen und den Teppich hochzuheben?
oh stimmt... aber das kann ich jetzt im Nachhinein nicht mehr ändern, ich frag mal einen Moderator an...
Heute wurde es endlich verbaut, die Garage vorher temperiert.
Das Handschuhfach war noch ausgebaut, weil ja die Airbagaktion vor kurzem durchgeführt wurde
Also Verkleidung unten ab und vom Sitzgestell 4 Stück M10 Schrauben gelöst.
Der Teppich ist schon recht fest und die schwarze Kiste recht groß geraten für das Steuergerät. Die Kiste hat ringsum 10 Clips. Im Unterboden ist soweit bei mir alles trocken 🙂.
Aber... geschafft. Einmal umgesteckt und angetestet (bevor man alles zusammen hat, sollte man es mal probiert haben).
Es meldet sich nun mit Audi UHV 5128. Zuvor war es glaub UHV 2663.
Verbaut ist jetzt die aktuellste Variante aus 2012.