Steuerbefreiung für Oldtimer
Was meint Ihr ?
Sollten Oldtimer (ab 30 Jahren) vollkommen steuerbefreit sein ?
Momentan liegt der Satz - je nach Fahrzeug - zwischen 180 und 400 DM / Jahr. (mit H-Kennzeichen)
Warum eigentlich ? Nun, Leute die einen Oldtimer haben, stecken eine Menge Zeit und Geld in den Erhalt und die Restaurierung ihrer Fahrzeuge.
In der Regel wird ein Oldtimer nur zu Treffen, bzw. an einem schönen Wochenende mal zu einer Ausfahrt herausgeholt. Also kann (zumal bei der geringen Zahl von Oldies) wohl kaum eine Rede von Umweltverschmutzung sein.
Desweiteren sind alte Fahrzeuge doch irgendwie auch eine Art Kulturgut unserer Gesellschaft und sollte auch entsprechend gefördert werden.
Ein weitere Punkt ist, daß ein Fahrzeug in diesem Alter, bzw. noch ältere, schon soviel an Steuer gebracht haben, daß man den eigentlichen Wert des Wagen dem Staat nochmal mehrfach bezahlt hat.
Man muss doch nur mal rechnen - am Beispiel meines Mustang.
Der hat damals ca. 14500 DM gekostet (1970) - was ziemlich viel Geld war... und hat im Laufe seiner 30 Jahre zugelassenen Strassentätigkeit dem Staat eine Steuer von ....
5000 ccm * (im Schnitt über die 30 Jahre - 30 DM pro 100 ccm) = 1.500 Dm/Jahr gebracht.
Das sind 45.000 DM an Steuern!!!!!!! Ich denke das reicht ja wohl bis ans Ende jeglicher automobilen Tage des guten Stücks, oder ????
Eure Meinung
53 Antworten
Die Umfrage ist aber nach wie vor aktiv und das Thema hat auch nichts von seiner Aktualität eingebüßt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Umfrage ist aber nach wie vor aktiv und das Thema hat auch nichts von seiner Aktualität eingebüßt.
Du wühlst wohl auch gerne im Keller, wie ? 😁 Das Thema juckt keinen mehr, der Schadstoffstuß ist wichtiger.
wieviele 30 jahre alte autos gibt es denn? und, sunny melon, abgasarme autos werden steuerlich bevorzugt, die abwrackprämie war ein jackpot für freunde kleiner neuer autos und eine katastrophe für freunde alter grosser autos. im grunde geht das schon alles irgendwie auf. 🙂 mein wagen wird nächstes jahr 40 (und vermutlich nicht so viel älter), und das einzige, was mich überrascht hat, ist, dass der deswegen keine umweltplakette braucht.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
und das einzige, was mich überrascht hat, ist, dass der deswegen keine umweltplakette braucht.
Das gilt aber nur bei H-Zulassung. Fährst du z.b. auf Saison, weil sich H für dich nicht lohnt, hast du die A....Karte gezogen 😠 .
Ähnliche Themen
das ist ein seltsamer unterschied - kennst du die begruendung dafuer? hat das mit der besonderen abnahme fuer das h-kennzeichen zu tun? ein wagen, der dafuer qualifiziert, sollte doch auch in der theorie mit saisonkennzeichnen gleich behandelt werden?
fuer mich persoenlich spielt das keine rolle - mein wagen ist normal versichert und ausserdem in norwegen registriert. 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
sollte doch auch in der theorie mit saisonkennzeichnen gleich behandelt werden?
Schön wäre es, Saisonkennzeichen ist immer noch eine
normaleZulassung, nur an Fristen gebunden, die jedes Fahrzeug haben kann. Mein CLC z.b. ist das Winterauto und läuft auch auf Saison. Das ist halt der Kasus Knacktus. Vielleicht sollte man nach Norwegen auswandern...😁
gute idee. 😁 im ernst, hier werden alle autos ab einem alter von 30 jahren "veteran" und können dementsprechend versichert werden. da ich allerdings 16000km im jahr fahre, ist mein volvo noch normal versichert, bis ich mir irgendwann noch ein anderes fahrzeug zulege.
konkret fuer die sache wære es doch am einfachsten, ein oldtimer-saisonkennzeichen zu præsentieren? so gross kann der aufwand nicht sein? wobei die idee bei der h-zulassung doch eh ist, dass der wagen nicht so viel bewegt werden soll, verstehe also nicht, warum man da ein saisonkennzeichen braucht.
lieb gruss
oli
Ist eine Kostenfrage. Beim H ist der das ganze Jahre steuer- und versicherungspflichtig. Bei manchen ist daher die Saison billiger, kommt immer auf die Umstände an. In der hiesigen Umgebung wurde ein Pontonbesitzer ( Diesel ) erst wach, als er ohne Plakette nicht mehr fahren durfte. Jetzt hat er ein H....😁
na ja, wer einen oldtimer fährt, sollte nicht so kleinlich sein. 😉 hier kostet die oldtimerversicherung 55€/jahr, mit 3000km.
lieb gruss
oli