Steuer XC90 u.a. SUVs
Es ist also durch:
http://www.autoscout24.de/.../mz_nl_news-recht_40_2004_suvsteuer.asp
Schade für die, die Ihren Geländewagen wirklich so genutzt haben, wie es vom Gesetzgeber vorgesehen war!
Was machen jetzt die Hersteller der Dino-SUVs (Touareg & Co.)???
Gruß
Martin
19 Antworten
Wer seinen Dino wirklich gewerblich nutzt kann ihn ja auch entsprechend von der Steuer absetzten. Dadurch wird der Nachteil - je nach Steuersatz - kleiner. Und wer als Privatmann einen Lastesel für Pferde oder Boot braucht der 50.000 Euro oder mehr kostet (und entsprechend verbraucht) wirds auch verkraften. Bleiben die paar Ausnahmen wie die angesprochene Großfamilie. Und die zwingt auch niemand einen Motor mit mehr als 2l Hubraum zu kaufen. Wird auch kaum eine Großfamilie die Kohle dazu haben einen G20 oder sowas als normales Transportmittel zu nehmen..
Rapace
Ich zum Wochenende auf dem Hockenheim-Ring.
Dort habe ich im Fahrerlager den Touareg V12 gesehen. Sieht auch nicht besser aus als der Normale. Auch der Cayenne Turbo (Preisschild etwas über €100.000) ist nicht wirklich schön. Dieser stand bei Porsche. Auf meinen Elch freue ich mich. Nur noch 3X schlafen. Das Geländewagen und SUV normal besteuert werden finde ich OK.
Gruß, kallirolo
über oder unter 2 Tonnen
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
...Fahrzeuge wie Touareg, Mercedes M, etc. sind ja bewußt als PKW Kombi mit mehr als 2,8 Tonnen homologiert worden, um den Käufern einen zusätzlichen Anreiz zu geben
Ich weiß nicht ob das "bewusst wegen des Steuervorteils" gemacht wurde, denn viele dieser Autos sind für Amerika bestimmt und da gelten andere Steuergesetze - wie sich das da auswirkt weiss ich allerdings nicht. Ein XC90 erreicht das zulässige Gesamtgewicht von 2.8 Tonnen nicht ( es sei denn über speziell beantragte Auflastung). Und die rund 200 Kilo die ein Touareg oder Cayenne schwerer sind als ein XC90, die kommen u.a. auch daher, dass mehr Geländetechnik eingebaut wurde, und diese Teilen wiegen nicht wenig.
Einer der wenigen SUV, die es schaffen, unter 2 Tonnen zu wiegen, ist der Lexus RX300 (mit ähnlichen Allradeigenschaften wie der XC90) und natürlich die kleineren a la Honda CRV usw.
rolo
Re: Dinos ?
Zitat:
Original geschrieben von rolo
Ich weiss nicht was du mit "Dino" meinst, die wenigsten Touareg-Besitzer ... fahren mit ihrem SUV jemals ins Gelände ...Und dementsprechend werden auch die wenigsten Normalkäufer eine "Auflastung" vorgenommen haben. Bis auf ein paar vermeintlich Schlaue, die aber bezogen auf die Gesamt-SUV-Zulassungen insgesamt kaum ins Gewicht fallen und auch dem Fiskus bei Änderung des Steuersystems nicht nennenswert mehr Geld in die Kassen bringen.
Der Touareg
kann nur aufgelastetangemeldet werden, da er sonst nur die LKW-Schadstoffklassen schafft!
Die vermeintlich Schlauen saßen diesmal in den Entwicklungsabteilungen bei VW!
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Naja, das "Mehr an Geländetechnik" ist ein zusätzliches Getriebe, eventuell noch 'ne Diffsperre an der Hinterachse. Wenn VW dort nicht gerade ein Grauguß-Trumm aus der LKW-Sparte genommen hat kommen da keine 200 Kilo zusammen. Das Meiste dürfte auf Komfortausstattung, Elektronik, etc. entfallen.
Okay, sagen wir mal es kam VW nicht ganz ungelegen, daß ihr Elefant derart schwergewichtig ausgefallen ist, und der Punkt "Gewichtsersparnis" tauchte wohlkalkuliert nicht im Lastenheft auf... 😉
Von meiner Seite aus war die Regelung eh überflüssig. Wer wirklich ein so schweres Arbeitstier braucht, muß es jetzt eben wieder zum LKW umbauen, wie schon vor der Regelung. Das ist übrigens z.B. in Dänemark völlig normal, ungefähr die Hälfte aller Autos hat dort nur noch einen Fahrer- und Beifahrersitz, Trennschott und Fangnetz dahinter, und einen ausgeräumten Laderaum. Das gilt für Polos ebenso wie für BMW X5 und X3 (sieht aber schon arg merkwürdig aus...).
Aber ich denke mal, ganz so extrem wird's in Deutschland nicht kommen...