Steptronic macht klickklick

BMW 5er E39

Hallo!

Mein iA macht (nur wenn er warm ist) beim schalten metallische Geräusche. Z.B. wenn ich vor der Garage etwas rangieren muss und zwischen "D" und "R" hin und her schalte, aber auch manchmal während der Fahrt hört man ein metallisches Klicken. Ist aber nur bei geöffnetem Fenster hörbar. Frage: ist das normal und wenn nein, was könnte die Ursache sein?

Desweiteren verhält sich der Tempomat manchmal etwas seltsam: wenn ich mit aktivem Tempomat fahre und die I/O-Taste drücke um die Geschwindigkeit rauszunehmen, schaltet er manchmal einen Gang runter und gibt noch mal kurz ordentlich Gas, bevor er in Schubbetrieb geht. Könnte das mit dem vorgenannten zusammenhängen?

35 Antworten

passier es wenn du auf die bremse tretest.wiel bei meinem iA spüre ich einen kleinen schlag am schalthebel wenn ich die hand auf denn schaltknüppel rauf lege und danach auf die bremse trete um die gänge zu wechsel.Falls ja ist bestimm etwas aus oder durchgeschlagen.Bestimmt die arretierung bzw. die dämpfer die bei der aretierrung verhindern das sich sowas anhört.Jetzt schlägt das bestimmt aufs metal.Vermute das das denn alltäglichen betrieb nicht verhindern sollte.Sonnst keine ahnung.

MfG Scarrface

Das Geräusch kommt definitiv von draußen und nicht von der Schalthebel-Arretierung. Nur bei offenem Fenster zu hören und auch beim selbsttätig durch den Automat ausgeführten Gangwechsel. Also jeder Gangwechsel erzeugt das Geräusch, aber nur bei warmem Motor. Wenn das Fahrzeug länger gestanden ist (also abgekühlt ist) und ich im Stand bei laufendem Motor den Schalthebel bewege, ist nichts zu hören.

Abend,

Also Normal ist das Bestimmt nicht!

Gruß Ricky

Zitat:

Original geschrieben von rickybmw


Abend,

Also Normal ist das Bestimmt nicht!

Gruß Ricky

Gut bzw. nicht gut. Was könnte die Ursache sein?

Ähnliche Themen

guck mal vieleicht ist die kardanwelle ausgeschlagen,differential.Muß ja nicht unbedingt das getriebe sein.Also beim gangwechsel wird die kraftübertragung kurzzeitig unterbrochen.Danach kommt ja die ganze kraft wieder zurück.Und die teile die diese kraft auf die straße übertragen mal deutlich untersuchen ob da alles fest ist oder irgenwo was locker ist.Ewtl. mal die Hardy Scheibe(verbindung zwischen getriebe un kardanwelle)überprüfen(risse etc.)

Versuch doch mal raus zu finden, von wo das Geräusch her kommt, ob von vorne oder hinten. Könnte unter Umständen auch das Hinterachs-Differenzial sein oder, wie Scarrface schon sagte, der Antriebsstrang. Fahr den Wagen schön warm und wechsel dann im Stand mal die Schaltstufen. Dein Kumpel oder Nachbar soll dann neben dem Auto mal hinknien und horchen. Noch besser wäre es, den Wagen auf die Bühne zu heben und dann gibt einer Gas und der andere horcht unter dem Wagen.

Die Geschichte mit Deinem Tempomaten hat damit höchstwahrscheinlich nix zu tun. Hier tippe ich entweder auf einen Einstellungsfehler oder (falls Du keinen Gaszug mehr, sondern ein E-Gas hast) die Steuerung spinnt, möglicherweise wegen eines Fehlers in einem Stecker (Wackler, verdreckte Kontakte).

Gruß, Erik.

Danke erst mal für die Tips!

Ich habe heute nach der Arbeit vor der Garage etwas rumprobiert:

Also, wenn ich vorwärts fahre und dann anhalte, Hebel auf "R", machts klickedikling (nicht lachen ;-)). Wenn ich dann die Bremse gedrückt halte und auf "D" schalte, machts klick, manchmal auch kling. Und wenn ich dann so etwas hin und her geschaltet habe, hört man erst wieder was, wenn ich auf "D" stelle und leicht aufs Gas gehe. Dann machts einmal kling. Und dann kann ich das Spiel wieder von vorne beginnen. Also das Geräusch ist wirklich nicht allzu laut, aber schon gut hörbar. Ich konnte die Richtung, aus der das Geräusch kommt, nicht richtig eingrenzen, da ich alleine war. Aber ich würde sagen, es kommt mehr aus der Fahrzeugmitte bis vorne. Hm. Und wenn ich den Hebel auf "P" stelle, Motor ausmache und dann den Fuß von der Bremse nehme, rollt der Wagen ein kleines Stück und man hört ein leises Knacken vom Einrasten der Sperre.

Wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als in eine Werkstatt zu fahren. Mal sehen, wann ich das in den Zeitplan eingebaut bekomme. Naja, dann können die auch gleich die Kunststoffnieten am Radhaus rechts vorne erneuern, die musste ich zerstören weil die Pumpe für die Frontscheibenwaschanlage verstopft war...

Hallo, mal ein kleiner Zwischenbericht:

Geräusche sind immer noch unverändert, Fahrzeug hat jetzt ca. 10tkm mehr. In letzter Zeit fühlt sich der Vortrieb beim Losrollen aus dem Stand sehr schwach an.

Ich war einmal bei BMW, die sagten, sie könnten nichts feststellen...

Evtl. hat jemand noch einen Rat für mich. Rogatyn z.Bsp.?

Zitat:

Original geschrieben von Dabis


Evtl. hat jemand noch einen Rat für mich. Rogatyn z.Bsp.?

Rogatyn ist Automatik-Spezialist, der hat sicher noch ´ne Idee. PN ihn doch mal an.

Gruß, Erik.

ich mach mal hier weiter, mal ganz obligatorisch, Ölstand prüfen. Die Geräusche können aber auch aus den Einstellringen oder noch schlimmer, wenn eine Belaglamelle bis aufs Blech runter ist. Man hat dann ein Metal auf Metal Geräusch. Grad wenn man kein so rechten Vortrieb und ein rucken (einbremsen hat). Dabei spielt es keine Rolle ob beim ein-oder auslegen der Fahrstufe. Beim einlegen werden die Lamellen mittels Druckkolben, durch den Öldruck zusammengedrückt, beim auslegen sorgt ein Federring das der Druckkolben wieder zurück geht und die Lamellen frei werden. In der Regel ist da nichts zu hören, nur wenn man neben dem Automaten steht und auch da ned so laut, man muss schon genau hinhören. Manche Geräusche sind natürlich unbedenklich, ein Nadellager z.B. aber in Zusammenhang mit Fehlfunktionen...

Ich würd aber trotzdem mal den Ölstand überprüfen. Nein, nein, es spielt da keine Rolle ob Longlife oder nur 80.000 Km Laufleistung...

Ölstand prüfen, nachfüllen und das kanns im besten und auch recht häufigen Fall, schon gewesen sein. Auch ein Minderölstand führt zu schwachen bis völlig ausbleibenden Vortrieb...

Erst wenn ich nen korrekten Ölstand habe, kanns hier wieder weitergehen...

Erst mal danke und super, dass Du so prompt auf meine PN geantwortet hast!

Ölstand war auch schon ein Gedanke. Letztens beim Reifenhändler auf der Bühne hatte ich die Gelegenheit, das Fahrzeug von unten zu sehen. Im Bereich des Getriebes sah es schon etwas verölt aus. Ich dachte mir nur nicht allzuviel dabei, da ich hier im Forum gelesen habe, dass Ölaustritt an den Dichtungen in geringem Umfang eigentlich sehr häufig auftritt und soweit erst einmal unbedenklich ist. Und in der Garage habe ich keine Flecken unter dem Auto. Außerdem war das Auto erst vor kurzem beim Oilservice, alles prima, sagte mein BMW-Mensch. Der Antriebsriemen für WAPU und Klima wurde erneuert, Bremsflüssigkeit getauscht.

Wie dem auch sei, ich werde morgen meine BMW-Werkstatt kontaktieren. Sollen die mal den Ölstand der Automatik prüfen, dann sehe ich weiter.

Danke und

Also, das Auto ist jetzt beim Freundlichen.

Ist schon komisch, die scheinen sich irgendwie nicht so richtig an das Getriebe ranzutrauen. Die wollen jetzt mal Fehlerspeicher auslesen, Softwareversion überprüfen und gegebenenfalls ein Update aufspielen. Ich habe gesagt, dass ich unbedingt möchte, dass der Getriebeölstand kontrolliert wird, da ich ein mechanisches Problem sehe und keines, das durch die Elektronik (und damit auch die Software) verursacht wird. Wie gesagt, schalten tut die Automatik einwandfrei in meinen Augen, aber mir fehlt der Vergleich. Dieses Geklimper beim Gangwechsel ist einfach beunruhigend.

Abwarten und Tee trinken (bzw. Kaffee).

So. Habe mein Auto wieder abgeholt.

Es wurde der Getriebeölstand geprüft, 0,25 Liter Getriebeöl nachgefüllt, Adaptionswerte gelöscht.

Aussage vom Meister: der läuft prima, schaltet super. Das Öl sieht gut aus, riecht nicht ungewöhnlich. Vorhin bei der Probefahrt habe ich nichts mehr gehört. Man sieht auch keine deutliche Stelle, an der Öl austritt, ein leichtes "schwitzen", ist aber normal.

Mit verhaltener Begeisterung bin ich dann (42,04 € ärmer) raus zum Auto, Motor an, Handbremse angezogen, D eingelegt, kurzer Gasstoß, KLING. R eingelegt, KLICKKLICKKLING. Ich wieder rein und den Servicemensch geholt, vorgeführt bzw. ihn selber machen lassen. Tja, da war jetzt aber schon der Meister im verdienten Feierabend. Soll ich morgen früh noch mal kommen. Schaun mer mal, ob ich da Bock drauf habe. Ich habe es dem Kerl extra heute morgen vorgeführt. Er hat es gehört und als nicht normal bezeichnet. Und bei der Abholung sagt er, keine Geräusche mehr zu hören und geht in Feierabend.

Und mein Fahreindruck, keine Ahnung obs an den gelöschten Adaptionswerten liegt, aber vorher hat er einen Tick schöner geschaltet. Fühlt sich manchmal etwas hart an. Im Schubbetrieb sieht man am Drehzahlmesser, wie die Drehzahl (z.B. von 3500 U/min) sinkt, kurz vor 2500 schneller sinkt bis kurz unter 2500, und bei 2000 nochmal. Ich merke aber kein rucken. Höchstens wie wenn man leicht auf die Bremse geht.

Auf jeden Fall ist der Ölstand jetzt überprüft und nachgefüllt, wie gehts jetzt weiter?

Evtl. ist es ja doch eines der Anbauteile am Getriebe, da ist dieser Bowdenzug, der vom Wählhebel zum Getriebe geht und unten am Getriebegehäuse hat der so eine Feder, dass da etwas Spiel hat und beim Gangwechsel leicht dagegenpulsiert, wodurch die Geräusche entstehen? Es hört sich für mich eigentlich nicht so an, als ob es aus dem massiven Gehäuse kommt.

Ich versuche mal, das Geräusch etwas anders zu beschreiben: es ist ein helles klingen, wie wenn man mit der Gabel an ein Glas schlägt, manchmal mit nachklingen, manchmal abrupt abgedämpft, manchmal ähnlich dem einrasten der Parksperre. Habe vorhin versucht, eine Tonaufnahme in der Garage zu machen. Leider unbrauchbar, man hört vor allem die PDC hupen und den Motor, das eigentliche Geräusch kann ich (und ich kenne das Geräusch) nur vermuten. Also unbrauchbar.

Rogatyn, mein Hoffnungsschimmer, gib mir bitte einen weiteren Rat.

hat man bei BMW den Ölstand im kalten Zustand geprüft ???

Scheint mir ned so...

In der Regel klemmen die ihr DIS ran, lassen den Motor laufen, wobei sich das Öl erwärmt. Bei BMW wird der Ölstand dann einfach per Tempabgleich geprüft. Nach dem Motto, wenn das Öl zu warm ist, dann ist zu wenig drin...

Nun gut, dann hat man den Wagen auf die Bühne und bei laufenden, warmen Motor wohl noch nen viertel Liter reingekriegt, im kalten Zustand bringt man um einiges mehr rein...

Frag mal nach der Befüllprozedur...

Es gibt da einges was klingeln kann, was aber keinesfalls normal ist. man soll auch mal mit nem Stetoskop oder eben Schraubenzieher an die Wanne und Ohr an Griff, alles abhören, während einer im Wagen die Gänge (ASR abschalten) durchschaltet...

Die sollen sich ned so anstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen