- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Stema M4075 Reifen und Tüv
Stema M4075 Reifen und Tüv
Hallo ,
auf meinem Stema M4075 ungebremst 750 kg BJ 2006 befanden sich seit dem Neukauf 145/70R13 Reifen
bisher hatte ich damit auch keine Tüvprobleme.
Gestern bemängelte ein Tüvprüfer die Reifen aufgrund ihrer rissigkeit.
Darauf hin ließ ich neue montieren.
Bei der erneuten Tüvvorführung wurde nun bemängelt das die Reifen nicht richtig wären. Es müssten 145r13 sein .
Steht auch so im Fahrzeugschein .
Wurde der Anhänger mit falschen Reifen ausgeliefert ?Oder ist die Reifengröße 145/70R13 auch möglich.
Wenn ja wo steht das?
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Die 145/70R13 sind die richtigen ,der TÜV Prüfer soll sich ned ins Hemd machen und dir den Stempel geben ,du kannst auch 155/70 R13 nehmen und denn fahrste zur Dekra die mokieren ned jeden Muckenschiss auf der Plane
Ähnliche Themen
42 Antworten
Falsch laut schein steht zwar nur eine Reifengrösse ,aber andere Grossen sind auch zulässig und der Reifenhändler hat die richtigen aufgezogen und somit steht fest das der TÜV-Prüfer keine Ahnung von der Materie hat ...
Mein 2.weit Fahrzeug hat 155/70 R13 ab Werk drauf und auf dem Neuen schein steht nur 135/70 R13 ...
Und ob da nur 145/r13 oder 145/70 r 13 auf den Pellen steht iss völlig Salami..
Eine andere Größe als in der Zulassungsbescheinigung ist nur zulässig wenn Sie in der ABE steht, der Hersteller diese Größe also mit abnehmen hat lassen.
Ohne Freigabe usw einfach eine andere Größe aufzuziehen für zum Erlöschend er BE, viel Spaß wenn bei einem Unfall auch nur der Hauch eines Verdachts auf die Reifen fällt.
http://www.reifencenter-krefeld.com/.../PDF_zun_Download.pdf
Und was soll diese BA aussagen? Außer das Stema verschiedene Reifengrößen verwendet gar nichts.
In der BA meines Autos stehen auch noch andere Reifengrößen, aber da nicht im COC darf Ich die nicht ohne weiteres montieren.
Es zählt nun mal nicht was in der BA steht sondern nur was in der ABE/EU-Zulassung an Größen vermerkt ist.
Wenn da zb nur die 145-13 stehen dürfen auch nur Die verbaut werden.
Die dürfen verwendet werden so siehts aus ,denn durfte ich bei meinen Auto auch nur die 135/70 r13 montieren weil da nur des auf dem schein steht
Die 70 hat was mit Gewicht zu tun ,also den TÜV meiden und zur Dekra gehen oder dem TÜV-Mitarbeiter den Ausdruck vor den Schniefkolben halten
Der TE darf aber trotzdem nur montieren was in der ABE/Typgenehmigung steht.
Bei deinem Auto werden die 155/70er schlicht im COC stehen.
Wir wissen aber nicht was bei diesem betreffenden Hänger in den relevanten Papieren steht.
Auch wenn Prüfer, Polozisten usw bei Hängern sicher weniger genau hinschauen ist es doch im Falle des Falles ein rechtliches Problem.
Die 70 haben nichts mit dem Gewicht zu tun sondern sind schlicht die Angabe das die Höhe der Reifenflanken 70% der Breite beträgt. Gefordert wären aber 80%. Die zulässige Traglast ist im Traglastindex angegeben und von dem wurde noch gar nichts geschrieben.
Beispiele
145/80 R13 75T =387kg/Reifen
145/70 R13 71T =345kg/Reifen
Der 145/70 hat sogar eine niedrigere Traglast Welche für einen 750kg Hänger zu niedrig ist.
Das Problem ist das die Traglast Minimum 375kg/Reifen betragen muss = LI 74
Möglich das es beim Kauf noch 145/70 mit LI 75 gab, Ich finde aber nur noch LI 71.
Bei den 145ern/ 145/80ern finden sich nicht nur LI 75 sondern auch noch Einer mit LI 88.
Vielleicht wollte der Prüfer auch gar nicht nur auf die Größe raus sondern hat auf die 145er bestanden weil deren LI ausreichend ist.
Vielleicht kann der TE noch mal schreiben welche Angaben auf den Reifen zu finden sind. Wenn der Tragfähigkeitsindex kleiner als 75 ist sind diese Reifen schlicht nicht zulässig, selbst wenn die Größe es wäre.
Soo habe mal geguggt was für ein Anhänger des iss und der iss ca Baugleich mt dem Stema 6070 und meiner hat die Reifen 155/80 r13 drauf
Deine 155er haben auch eine ausreichende Traglast, Index 79.
Deswegen kann Ich mir nur vorstellen das die Erstbereifung des Hängers des TE eine verstärkte Version mit erhöhtem Traglastindex waren die es Heute nicht mehr gibt.
Moin Moin !
Die Traglast kann bei Anhängern wg. deren Geschwindigkeitsbegrenzung einen Zuschlag erhalten !
Früher waren bei einer 100km/h Abnahme solche Reifengrössen zu streichen , heute wird das nicht mehr gefordert, obwohl die Reifenindustrie diesen Zuschlag nur bis 80 km/h gewährt.
Insofern ist der LI 71 ausreichend.
MfG Volker
Moin Moin !
Ja ,damit kann man doch etwas anfangen !
Also zulässige Reifengrössen sind:
145 R13 / 145/80 R13 / 155 R13 / 155/80 R13 / 155/70 R13
Lastindex jeweils mindestens 74
Die 145/70 R13 stehen nicht in der Fzg ABE , sind also definitiv keine Seriengrösse.
MfG Volker
Da merkt man das der Hersteller des Hängers meines alten Herren die Realitäten der Hängernutzung gut kennt. Der hat bei 650kg zulässiges Gesamtgewicht 165 R13 drauf. Da hat man wenigstens Reserven.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 4. April 2017 um 16:14:03 Uhr:
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 4. April 2017 um 15:14:43 Uhr:
es kommt auf die Trag kraft an !! dafür steht das R.
Das R bedeutet schlicht Radial, nimmt Bezug auf die Bauart des Reifens. Da es aber fast keine Diagonalreifen mehr gibt könnte man das R auch weglassen.
Die Tragfähigkeit wir über den Tragfähigkeitsindex angegeben, zb 145/70-R13 80. Die 80 wären dann der Tragfähigkeitsindex, was der Reifen dann für eine Tragfähigkeit hat müsste man aus einer Liste ablesen.Grundsätzlich hat der Prüfer recht, die montierten Reifen müssen den Papieren entsprechen. Das es ein COC mit weiteren Reifengrößen gibt halte ich für weniger Wahrscheinlich. Aber mal bei Stema nachfragen welche Größen zulässig sind ist kein Fehler.
145er bei einem 750kg Hänger ist aber arg an der Untergrenze. Beim Hänger meines alten Herren, 650kg, hat immerhin schon 165er.
aber nicht beim Anhänger, die Haben wie beim PKW Kombi auch Extra Bereifungen. wegen der Ladefläche./ Tragfähigkeit Traglasst
mfg
Weder Anhänger noch PKW-Kombi haben grundsätzlich Reifen mit erhöhter Traglast. In der Regel sind es stinknormale PKW-Reifen.
Man kann auch mit normalen Reifen eine ausreichende Traglast hinbekommen. Aber natürlich nicht wenn man mit der Größe ans Minimum geht.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 13. April 2017 um 21:44:26 Uhr:
Also zulässige Reifengrössen sind:
145 R13 / 145/80 R13 / 155 R13 / 155/80 R13 / 155/70 R13
Lastindex jeweils mindestens 74
Dito bei meinem Stema 750kg ungebremst mit Knott 750 kg VG7-L Achse:
Ersatzrad 145/70 R13 74J oder 145/80 R13 74J oder 155/70 R13 74J oder 155/80 R13 74J oder 155R13 74J auf 4x100 Felge 4Jx13 oder 4,5Jx13 H/H2 und ET 28-35
=> ich habe statt der versprödeten China "for Trailer use only" Erstausstattung nun 2 Polo-Räder mit passender Felge montiert, war die billigste Lösung und ersparte Reifenmontage.