Stellmotoren und Sensoren Lüftung / Klima / Climatronic / Reset

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Morgen Forum,

nachdem ich zahlreiche Videos zu den Schlössern gesehen habe und hier im Forum nachlesen konnte, habe ich diese erfolgreich in meinem Golf 5 tauschen können. Nun würde ich gerne das Thema Stellmotoren der Lüftungsklappen angehen. Auch hierzu habe ich etliche Themen und Videos angeschaut, komme aber noch nicht ganz klar. Einen Reset habe ich schon durchgeführt, der hat 10 Sekunden zu einem Lächeln geführt, jetzt ist alles wieder beim Alten, die Ansteuerung zur Scheibe (egal ob der Knopf "nach oben" oder die Taster für das "Enteisen. Frontscheibe"😉 funktioniert nicht. Jetzt auch nicht mehr nach erneutem Resetten. Im Winter natürlich subotimal. OBD2 kommt kommende Woche von einem Freund

Kann jemand aufschlüsseln WIEVIELE Motoren und SENSOREN mit WELCHER BEZEICHUNG an WELCHER STELLE genau im Golf 5 verbaut sind, die auch direkt mit der Climatronic zu tun haben? Man liest hier ziemlich viel, auch über den V68 oder S263 und wenn ich wirklich beginne die verschiedenen Bauteile zu demontieren würde ich gerne gleich alle angehen. Von Zweitanbietern sind diese ja garnicht so teuer wie gedacht. Ich habe noch das „alte“ Bedienteil mit der ECON Taste. Bin ich richtig wenn ich davon ausgehe das es zwei Motoren und drei Sensoren sind? WÄre genial wenn es jemand aufschlüsseln könnte samt Bezeichnung

Oder wenn jemand aus dem Raum Heilbronn ist und Bock hat mir alle Stellmotoren zu tauschen, Material, Bier und einen Obolus stelle ich natürlich zur Verfügung, wäre das natürlich der Wahnsinn

Grüße
MS

28 Antworten

Die Stellmotoren habe ich übrigens nicht getauscht sondern geöffnet und die darin befindlichen Potis mit Kontaktspray behandelt. Wahrscheinlich war Dreck hinein geraten und hat sich auf der Schleifbahn abgesetzt. Beim Ausmessen zeigten sich nämlich heftige Sprünge in den Widerstandswerten beim Drehen des Potis. Nach mehrfacher Behandlung mit Kontaktspray und häufigem Durchdrehen waren diese Sprünge weg und später auch die abgelegten Fehler im Steuergerät.

Man kann diese Potis auch einzeln neu kaufen, sie kosten etwa 2 bis 5 € pro Stück: Ebay

Experimentell würde ich das bei den Stellmotoren nur auf der Beifahrerseite machen. Wer das auf der Fahrerseite macht, der ist, ich sage mal mutig.

Ja, so mutig war ich jetzt mal. Ich habe mir überlegt, dass eigentlich nur die beiden Stellmotoren V158 und V159 für die Temperaturklappen ständig langsam betätigt werden und die anderen eher wenig bis gar nicht und wenn dann eben nur von Anschlag zu Anschlag, wie die Umluftklappe. Offenbar führt diese Betätigungsweise zur Bildung von festsitzendem Dreck auf den Schleifbahnen der Potis. Dementsprechend waren auch nur für diese beiden Motoren Fehler bei mir hinterlegt.

Mein Plan ist nun, durch häufiges und regelmäßiges Zurücksetzen der Climatronic die Bildung von neuem festsitzenden Dreck zu vermeiden. Bei jedem Zurücksetzen werden die Abnehmer in den Potis über die ganze Schleifbahn bewegt und nehmen dort hoffentlich den Dreck weg, bevor er festbackt. Sollte das schief gehen, werde ich hier davon berichten.

Kein Ahnung welche V158 und V159 ist aber wenn du aus deinem angehängtes Bild den Stellmotor fahrerseitig über den ersichtlichen mit dem langen Arm getauscht hast machst du normal freiwillig keine Experimente.. oder etwa doch? 🙂 Es sei denn der geiz ist größer als 2 bis 5€

Ähnliche Themen

Nächstes Mal habe ich so ein Teil bereit liegen, wenn ich einen Stellmotor ausbaue. Dieses Mal habe ich leider zu spät recherchiert.

Hallo zusammen,

ich habe ein Golf V GT BJ 2008 mit dem CAXA Motor vor etwa einem halben Jahr gekauft.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden nur habe ich leider ein etwas größeres Problem.

Schon ohne Fehlerspeicher Auslesen wird einem klar, dass die beiden Stellmotoren für die Temperaturklappen defekt sind - es klackert und kracht hinter der Lüftung als gäbe es kein Morgen und es kommt nur eiskalte Luft. (Fehlerspeicher bestätigt, links und rechts defekt)

Jetzt in der wärmeren Jahreshälfte nicht so das große Problem, aber bald wirds etwas dringend.

Ich weiß dass das Thema nicht ganz trivial ist und dass ein Tausch der Stellmotoren ohne das ganze Armaturenbrett auszubauen quasi nur mit viel Geduld und kaputten Fingern möglich ist. Daher hatte ich mir gedacht, dass ich einfach mal ein paar Angebote einhole, was der Tausch kosten würde.

Ich bin zuerst zu einer sehr großen VW-Händlerkette hier in der Umgebung gefahren, was ein großer Fehler war. Zuerst wurde ich zurechtgewiesen, dass von Laien der Fehlerspeicher gar nicht ausgelesen werden kann und falls doch, dieser meist falsch interpretiert wird. Um das Problem überhaupt zu erkennen und zu prüfen, möchten sie gerne 200 Euro haben. Ohne die 200 Euro, die bei einem Reparaturauftrag auch nicht verrechnet werden, machen sie erstmal gar nichts.
Sollte es tatsächlich so sein, dass beide Stellmotoren ausgetauscht werden müssen, wird es für dieses Modell nur sehr schwer werden die Ersatzteile zu besorgen.
Sofern sie es schaffen, die Ersatzteile zu besorgen, müsste ich mit knapp 1.900 EUR Reparaturkosten rechnen. Aber erstmal 200 Euro bitte fürs prüfen.

Bei einer weiteren freien Werkstatt habe ich ein Kostenvoranschlag von 1.700 EUR bekommen.
Eine weitere Werkstatt hat mich gleich weggeschickt, da sie die Reparatur nicht übernehmen möchten.

Ich bin aktuell etwas verzweifelt weil ohne warme Luft wirds im Herbst und Winter nicht wirklich schön werden.

Habe etwas Respekt davor, die Stellmotoren selber zu tauschen. Gerade die Fahrerseite sieht unfassbar schwierig aus und eine eigene Hobbywerkstatt habe ich nicht um mir einige Zeit dafür lassen zu können.

Wie ist eure Meinung? Hatte ich Pech bei den Werkstätten und soll ich weiter suchen?
Habt ihr eine Hausnummer was mich der Tausch normal kosten würde? Oder ist das hier tatsächlich realistisch?

Oder soll ich mich selber dran machen?

Danke für eure Meinungen / Tipps und Hinweise :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Welcher stellmotor genau? Denke das geht durchaus selbst
https://youtu.be/zP3O5INEm18?si=97EHjvXBtApo46ai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

@homefs

Ist das Aluminium Teil welches da manchmal zu sehen ist, der Klimaverdampfer? Wenn ja könnte ich dann an diese Stelle mit der UV Lampe gucken, ob da was undicht ist?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Grüße dich!

So wie ich das sehe, gibt es 2 verschiedene Varianten..
1.) die Klappe selbst ist defekt und das ganze Teil muss raus.. das würde auch den Ausbau von dem Armaturenbrett nicht verhindern.. denn sonst bekommst du das vermutlich nicht raus!
2.) es ist nur der Stellmotor dazu kaputt.. dann wäre die Arbeit nicht weiter schlimm, und das Armaturenbrett kann bleiben!

Das ist hier halt leider ein Überraschungsei! Ich kann mir vorstellen das nur der Motor kaputt ist, und das Plastik dort kaputt ist.. aber darauf verlassen würde ich mich nicht!

Ich würde tatsächlich selbst ran gehen, auch wenn der Aufwand riesig sein wird.. denn auch das Bauteil wenn es defekt ist, wird dich ein Vermögen kosten.. der Stellmotor selbst, der wird nicht die Welt kosten!

Wenn du aber so gar keine Ahnung von hast, dann fahr ins Ausland.. in Bosnien, Polen und Ungarn kostet das sicher nur einen Bruchteil von hier!
Und vielleicht haben die Tricks wie die das machen.. die ganzen alten Kübel landen ja dort.. und gerne sind die auf Zack sowas wieder mit weniger Aufwand zum laufen zu bekommen! Theoretisch kann man sicher auch was machen, das du sie halt händisch umdrehst.. aber wie gesagt.. ich würde dort fragen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Wie?Händisch umdrehen ,mit nem langen Draht durchs Lüftungsgitter...Also das kannst Du Knicken. Wenn die Stellmotoren im Eimer sind müssen sie gewechselt werden!Da geht kein weg dran vorbei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Stellmotoren tauschen war für mich kein grosser Aufwand. Habe fast alle bei mir getauscht ( V107, V158, V159 etc. ). Gekauft habe ich alle Stellmotoren aus China. Kosten pro Stück 10€. Und alle laufen einwandfrei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Zitat:

@homefs schrieb am 20. Aug. 2024 um 11:38:16 Uhr:


https://youtu.be/zP3O5INEm18?si=97EHjvXBtApo46ai

Danke dafür, suchte ich auch schon. Der Wechsel mit grossen Händen ist da tatsächliche ne Herausforderung. Hab mich bisher erfolgreich davor gedrückt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Habe es vor kurzem erst durch. Viel Arbeit, aber lohnt sich.

https://www.motor-talk.de/.../...a-climatronic-reset-t7566111.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Temperaturklappen - Immense Kosten bei Werkstätten' überführt.]

Huhu, Ich würde auch gern wissen welche Teilenummer der einzelnen stellmotoren mein golf v verbaut hat. Es scheinen min. 2 die zum klappern neigen, rechts Richtung Handschuhfach und mittig oben vom cockpit lassen sich die Geräusche einordnen. Würde die gern einfach alle bestellen austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen