Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter
Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.
1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?
2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?
Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.
In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.
Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
215 Antworten
Zitat:
@connypaul schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:01:24 Uhr:
Ja,Hebel 98.Weiß Jemand ob Ich das wieder zusammen bekomme?Oder hat Jemand ein Foto wie das innen aussieht?Stehe auf dem Schlauch....
Wenn ich mir das
Bildso ansehe, dürfte Teil 98 nur gesteckt sein.
Evtl. geht das ja nur mit einem neuen Hebel nach dem Snap-in-Prinzip und beim alten Hebel ist jetzt was abgebrochen und hält deshalb nicht mehr.
Bei mir war mal der 56 gebrochen, dafür muss das Armaturenbrett raus.
Die Klappe wo 98 dran hängt ist im Gebläsekasten runter gefallen.Den Hebel habe Ich mittels Werkzeug Eigenbau sauber raus bekommen.Dann ist aber die Klappe runter.Dachte die sei oben noch irgendwie fest gemacht...
Zitat:
@connypaul schrieb am 22. Dezember 2016 um 17:19:18 Uhr:
...Dann ist aber die Klappe runter.Dachte die sei oben noch irgendwie fest gemacht...
sehe es Positiv, nun sind Feiertage,
da hat man immer eh etwas mehr Zeit 🙂
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 22. Dezember 2016 um 18:07:36 Uhr:
Das heißt den ganzen Kasten raus?
Das sehe ich so. Das geht dann wohl in etwa diese Richtung.....
Morgen gehts weiter.Kein Bock mehr......Habe versucht die Klappe mittels Draht hochzuschieben.Kurz vorm Loch nicht eigefädelt bekommen.Mit Endoskop immer wieder gucken.Problem ist die andere Seite der Klappe.In die Führung kriegen....Berichte Morgen noch mal.Hoffe mit Erfolg.....Drückt Mir die Daumen....Jetzt ist ein Bierchen fällig.....
borsi Auf Deinem Foto ohne Armaturenbrett sieht man oberhalb vom Radio Schacht noch einen Stell Motor. Kann es sein das der für die Mittel Düsen ist? Wenn Ich Mich mit Kopf in Fuß Raum lege und hoch gucke mit Lampe , sehe Ich den. War eben zum Motoren anlernen bei Mercedes. Leider ist der Motor Mittel Düsen nicht möglich zu justieren. Die Klappe dreht sich immer hin und her. 270 Grad. Meister meint Motor kaputt. Kombi Instrument raus und man käme dann dran. Reiner meinte aber Handschuh Fach raus. Da würde der sitzen. Ich kann den Motor fühlen wie Er arbeitet und keine Endlage findet. Die Defroster Klappe ist übrigens wieder drin. Dank meines Sohn der dünnere Hände hat wie Ich. Welcher Motor ist jetzt wohl für die Mittel Düsen?
Abgelesen habe Ich die Teilenummer A2038201642.
Die paßt einentlich nur zur Nummer 143 auf der PDF.Und das ist der Fondbereich denke Ich.
Was ein durcheinander....
Jedenfalls sitzt der Motor über dem Getriebesteuergerätblech.Den Grauen Stecker der da außen eingeklipst ist sieht man ja noch.Heute morgen erst fein säuberlich wieder zusammengebaut.
Schau mal in der Bucht, vielleicht helfen dir die Bilder weiter. Klick
Danke für Deine Antwort.Der Motor scheint auf dem Teil zu sitzen was auf den Heizungskasten aufgesetzt wird.Da wor der Schaumstoff sitzt und man die drei "Kammern"sieht.Wovon eine die Defrosterklappe ist.Wahrscheinlichkommt da noch eine Luftführung zu den Mitteldüsen wo der Motor dran hägt.Mal gucken ob Ich das im EPC finde.Ist auf den Bildern nicht zu sehen der Fall....
Hallo,
der Heizkasten hat 5 Motoren. 3 davon über den Fahrerfußraum zugänglich: Defrosterklappe, Fußraumklappe, Fondheizung (die hinten einen extra Stellmotor hat). Dann gibt es den Heizungsstellmotor oben auf dem Kasten und rechts den Umluftklappenmotor.
Der Heizungsstellmotor oben arbeitet wie die anderen Motoren: Klappe an den Anschlag fahren und Ende. Zwischenstufen regelt die -von Hand voreingestellte- Automatik. Weil nun bei unseren ML's die Hebel an den Motoren beim Sechskant infolge Materialmangel (von mir aus auch Alterung -jedenfalls kurzlebiger Murks) aufbrechen, erkennt und kann der Motor die Endlage nicht feststellen und läst sich somit auch nicht justieren. Die Motoren selbst waren bislang hier unauffällig. Kaputt waren immer nur die Hebel.
Der Motor oben ist wohl nur nach Demontage Armaturenbrettoberteil zugänglich. Zum Hebelwechsel muss nämlich der Motor an den 3! Befestigungsschrauben abgeschraubt werden, was durch die bekannten Öffnungen mit den allgemeinen und auch spezielleren Werkzeugführungen nicht möglich ist. Das ist aber in den bisherigen Beitragen hier zu den Stellklappen und zur Heizung alles irgendwie dargestellt. Trotzdem sind weitere Hinweise zu einfacheren Reparaturmöglichkeiten hier immer gerne gesehen.
Die Mitteldüsen? (die Düsen oberhalb des Radios?) sind m. W. ständig mit Luft beaufschlagt und werden von Hand mit den Rändelrädern eingestellt.
Grüße Kallinichda
Eben nicht.Wenn Du mit einer Taschenlampe durch die Gitter schaust und in Manuell Modus Klima gehst,dann siehst Du wie die Klappe sich dreht.Den Luft Verteiller auf ganz links zu den 2 Quadraten die wohl die Mitteldüsen darstellen sollen.