Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter

Mercedes ML W163

Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.

1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?

2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?

Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.

In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.

Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Stellmotor1
Stellmotor2
Stellmotor3
+4
215 weitere Antworten
215 Antworten

OK.Hast Recht.Sorry.....

Dreht immer noch auf der Stellung Mitteldüsen voll offen....Einen davor und einen danach nicht....Noch mal hin nach Benz....

Ist das bei Euch auch wenn Ihr auf Defrost oder Lüftung nach oben stellt, auf der linken Hälfte der Lüftung zur Scheibe mehr Luft raus kommt als aus der rechten Hälfte?
Ist Mir eben aufgefallen.....
Ich beschäftige Mich immer noch mit dem Geräusch,knacken,knarzen das ab und zu in dem Bereich auftritt.Dabei ist Mir die Ungleiche Luftverteilung linke und rechte Hälfte Defrost ,Stellung oben Scheibe, aufgefallen....
Oder ist der Heizungskasten nicht mittig verbaut?
Auf dem Bild kann man auch sehen das die Defrostklappe nicht über die Ganze Öffnung geht.Rechts ein bißchen weniger....

S-l1600

Hm muss ich mal schauen, aber heute kann ich nicht. Wäre mir nicht aufgefallen. Aber Knarzen aus der Richtung kann auch von der Frontscheibe kommen. Da wärst du nicht der einzige, meine macht das auch ab und zu.
Der Ingenieur der das Heizungventil verbrochen hat, hat hoffentlich einen Orden bekommen. So eine Sinnlose um, und hin und her gelenkerei hab ich ja noch nie gesehen. Bei BMW ist da ein Magnetventil verbaut, und das geht ohne Probleme 25 jahre..... Und inzwischen gibts einen Dichtungssatz dann geht wieder weiter.... Da könnte ich mich jedes mal wieder aufregen wenn ich diese Hebel sehe !

Ähnliche Themen

Das geht Mir was auf den Zeiger das Geräusch....Aber keiner der Motoren bewegt sich bei dem Geräusch. Aber andere Baustelle...oder vielleicht doch nicht? Wollte schon mal das Gitter auf dem Armaturenbrett raus machen um da rein zu gucken weil Ich meine das es aus der Gegend kommt. Aber halt nicht immer. Vielleicht steckt da auch was drin was dann den Luft Strom nach rechts hindert. Deshalb die Frage ob es bei Euch Dir rechts auch weniger ist als links.

Hallo bei mit ist das genauso rechts weniger als links aber warum frage ich mich auch

Hallo, das ist bei den Linkslenkern so, damit eine beschlagene/zugefrorene Scheibe auf der Fahrerseite schneller frei wird als auf der Beifahrerseite. Ist bei Rechtslenkern genau andersrum ...
LG gazellchen

Bin Ich ja schon mal "froh" das Ich nicht der einzige mit der Geschichte bin.Wäre Ich nie drauf gekommen danach zu gucken wenn nicht dieses blöde Geräusch wäre....
Danke für Eure Antworten.

Guten Morgen, ich habe folgendes Problem. Bei meinem 270 CDI ist folgendes passiert. Wenn ich die Temperatur auf 18 gerad eingestellt habe geht die Temperatur auch kurzzeitig auf circa 18° Und dann wird es wieder brüllend heiß im Wagen. Wo liegt der Fehler

Gruß dexal01

Zitat:

@dexal01 schrieb am 27. Januar 2017 um 06:05:47 Uhr:


Guten Morgen, ich habe folgendes Problem. Bei meinem 270 CDI ist folgendes passiert. Wenn ich die Temperatur auf 18 gerad eingestellt habe geht die Temperatur auch kurzzeitig auf circa 18° Und dann wird es wieder brüllend heiß im Wagen. Wo liegt der Fehler

Gruß dexal01

Mach mal das Handschuhfach raus. In der Tiefe etwa auf Höhe der Frontscheibe links am Airbag vorbei sieht man den Stellhebel der Mischluftklappe. Bei mir war der gebrochen, weshalb die Klappenbewegung nicht mehr ausgeführt wurde. Zum Austausch musste ich das Armaturenbrett ausbauen.

Lies mal diesen Thread ab

hier

.

Stellhebel Mischluftklappe

Guten Tag
ich habe den kompletten Beitrag gelesen aber das Fehlerbild welches ich an meiner ML Heizung habe nur teiweise gefunden .

Der Fehler an meinem ML :
Defroster bring keine Luft ,die Seitlichen Düsen (auf Defroststellung ) bringen vollen Luftstrom .

Ist das bei Euch mit defektem Defroststellmotor auch so gewesen ?

Also DEFROST Knopf gedrückt und der volle Luftstrom ging in die Seitlichen Ausströmdüsen an der Armaturentafel ?
Vielen Dank für Eure Hilfe

Zitat:

@rofra11 schrieb am 21. Januar 2019 um 08:46:16 Uhr:


Guten Tag
ich habe den kompletten Beitrag gelesen aber das Fehlerbild welches ich an meiner ML Heizung habe nur teiweise gefunden .

Der Fehler an meinem ML :
Defroster bring keine Luft ,die Seitlichen Düsen (auf Defroststellung ) bringen vollen Luftstrom .

Ist das bei Euch mit defektem Defroststellmotor auch so gewesen ?

Also DEFROST Knopf gedrückt und der volle Luftstrom ging in die Seitlichen Ausströmdüsen an der Armaturentafel ?
Vielen Dank für Eure Hilfe

Wenn du den Beitrag gelesen hast,
dann weist du auch das es wichtig ist, mal sein
genaues Fahrzeug mitzuteilen weil sonst keine
vernünftige Antwort möglich ist.

Zum anderen gebietet es die Höflichkeit sich mal
ordentlich vorzustellen.

LG Ro

Ich bin hier irgendwie gelandet, diese Antwort kann gelöscht werden...

Hallo ihr lieben ,
Ich habe folgendes Problem
Im Fußraum wir es nicht mehr war ,es kommt keine Luft , nun hab ich das alles hier gelesen und war der Meinung ein Hebel ist gebrochen .
Hab im Epc nach der Teilenummer gesucht und da wurden mir seilzüge angezeigt jetzt bin ich irritiert .
Vielleicht kann mir jemand helfen
Fin WDC1631541A081603
Vielen Dank

Dein M hat auch Seilzüge und keine Stellmotoren.
Bei denen brechen gerne die Hebel ab.
Der einzige Stellmotor ist am Lüfterkasten für Warm/Kalt bei dir.
Wenn sonst "Warm" kommt, schau mal nach den Zügen und Klappen.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen