Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter
Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.
1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?
2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?
Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.
In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.
Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
215 Antworten
Motor war noch Ok. Läuft das Ding. Regler ist von Metzger. War nicht ganz billig falls Du das meinst. 54€.Gab es auch in billig für 20€ oder von Hella für 90€.Original war einer von BEHR verbaut,falls es noch der Originale war.
Um Metzger mach ich an großen Bogen, das ist das Geld nicht wert. Da hätte ich vorher die für 20€ probiert. Hinten hab ich bei mir eh nie an....
Nachdem Ich heute bei Benz war und die Motoren Neu nomieren und das Neue Klimabedienteil am Fahrzeug angepasst wurden,dreht die Mitteldüsenklappe nicht mehr vor sich hin.Scheint behoben der Fehler.Will noch kein Fass aufmachen....Bißchen beobachten den Fall....
Komisch ist nur das die Star Diagnose sagt Mein AAM Modul sei OK.Obwohl Ich die typischen Ausfälle habe die hier im Forum hinreichend beschrieben sind.....Fernlicht aus bei Blinker links,Auf Automatik Stellung Standlicht von selbst an usw....
Keine Ahnung was Ich davon halten soll.....
Das knacken im Bereich Defrosterklappe ist nach wie vor ab und zu zu hören.Auch nach der nomierung.
Bin erst mal froh das soweit die Heizung wieder läuft.
Aber das AAM gibt Mir zu denken.....Vielleicht doch "nur" Blinkstockhebel????
Ähnliche Themen
War bei mir auch so 🙂 Also das Licht war an, ging das Fernlicht ging aus. Aber nur bei Blinker Links.
Ab hier weiter Lesen Klick
- Standlicht fängt einfach an zu leuchten/, kann auch nur kurzzeitig sein ( Impuls ) incl. Cockpitbeleuchtung (während Fahrbetrieb )
- beim Ausschalten des Lichts ( nach Fahrt ) blieb das Standlicht teilweise an - ausschalten möglich, betätigen (antippen) des Blinkers links
- beim Einschalten der Zündung leuchtet Standlicht kurz auf (Impuls)
- beim öffnen des Fzgs ging teilweise das Standlicht an, blieb auch dann an ( Blinker links Technik - ausschalten )
- Anhängerkupplung ( ab Werk montiert ) beim Einstecken in die Dose
war permanent das Standlicht an ( Auto + Anhänger )
Meistens traten diese Fehler,oder ein Teil davon,im Auto Betrieb Lichtschalter auf.
Deinen Bericht hatte Ich natürlich schon mal gelesen.....
Bin Mir nur nicht sicher ob Ich den Hebel jetzt Neu machen soll und warum das AAM bei Benz keine Fehler anzeigt.Billiger wäre ja der Hebel,nur ob es damit getan ist....
Du solltest dieses Problem, wo anderst fortführen...
Wenn du nicht mal wo anfängst, wirst du das problem nie beseitigen. Nur vom fragen und überlegen passiert nichts....
Ist Mir schon ganz klar. Weiß Ich wohl auch. So ein bißchen kenne Ich Mich jetzt auch schon aus mit dem Kasten....Mir war nur komisch das keine Fehler bei Star angezeigt werden trotz der typischen AAM Fehler.
Wenn es dir so Klar ist wieso fängst dann nicht mal an 😛
Wahrscheinlich weiß das AAM nicht das es Kaputt ist 🙂
Interne Fehler legt das AAM nicht ab und können somit auch nicht ausgelesen werden. Nur wenn die Kommunikation fehlt dann stehen Fehler drin.
Das AAM ist ja auch nicht "herkömmlich gesehen" einfach defekt, sondern meist nur eine der Ebenen die eine bestimmte Steueraufgabe ausführt.
Für den Lichtschalter habe ich schon mal die Prüfmethode eingestellt. Beim Lenkstockhebel ist es relativ einfach hier muss man in der jeweiligen Schaltstellung, während das Digi dran hängt. mal am Hebel gewackelt werden.
Der Kombischalter/Lenkstockhebel ist mit Sicherheit hin, den kannste tauschen, dann bist du ein paar der Probleme los. Und der Rest lässt sich dann auch einfacher zuordnen.
Ich werde Ihn wohl erst prüfen und dann gegebenenfalls ersetzen.Welchen würdet Ihr nehmen? Oder hat Jemand erfahrung welcher Hersteller gut ist?Beim Freundlichen kostet das Teil bestimmt ein Vermögen....