Stellmotor für Umluft
Hi,
seit einigen Tagen habe ich knarrendes Geräusch vorne rechts im Bereich
hinter Handschuhfach.Wie ich festgestellt habe war das Stellmotor für Umluftklappe.Bei nachfrage bei FOH kostet das Teil 96eu +mwst
Und jetzt eine Frage an Euch wo bekomme ich so ein Teil biliger?Habe die Gehäse aufgemacht und war lediglich ein Kunststoff Zahnrad defekt.Der hersteller ist Valeo (made in China?!) Part Number :100-0024-01-0.
Ich bin sehr Danbar für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo! Zwar ist das Thema schon älter, jedoch in 2010 immer noch aktuell. Auch ich hatte das Problem mit der Umluftsteuerung und das besagte Knacken hinter dem Handschuhfach. Und: Mit etwas Werkzeug in der Hand löste ich das Problem ohne Ersatzteile!! Kosten = 0, Arbeitszeit - da alles sehr schwer zugänglich: Rund 2 Stunden! Nachdem das leer geräumte Handschuhfach mit seinen 5 Torx-Schrauben entfernt war, hatte ich freie Sicht auf den Stellmotor (dieser öffnet und schließt die Umluftklappe, [die im Motorraum nach entfernen eines Filters sichtbar wird]). Mit einer kleinen Knarre löste ich den Stellmotor, nun konnte auch die Steckerleiste von selbigen entfernen - entriegelte die verbliebenen 3 von 5 Schnappverschlüssen des Stellmotors (zwei waren beim Öffnungsversuch in montiertem Zustand abgebrochen), klappte den Deckel zur Seite und musste feststellen, dass sich lediglich ein Zahn eines Zahnrädchens verabschiedet hatte. Dieses Zahnrädchen wurde gelöst und in "etwas weiter gedrehter Stellung" wieder auf den Dorn gesteckt. Probelauf: Kurzzeitig die Steckerleiste aufgesteckt, PKW gestartet, Umluft eingestellt, gestaunt, denn das Knacken war verschwunden. Alles wieder tadellos montiert, Tage abgewartet und mich gefreut als nach vielen Tagen das nervende Geräusch ausblieb. Vielleicht hilft diese kostengünstige Anleitung Jemandem... Übrigens: Das Zahnrädchen ist kein Ersatzteil - ausgetauscht werden muss der komplette Motor (Kosten incl. Einbau ca. 150 Euro - das Zahnrad, wenn überhaupt 1 Euro, verkehrte Welt! Also: Viel Glück!
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von insideman
Hallo,mein kleines Zahnrad war ja auch (zum zweiten mal) gebrochen. Hab mir nun für sehr,sehr wenig Geld einen Stellmotor aus einem Renault geholt. Gleiches Gehäuse und andere Indizien ließen keinen anderen logischen Schluss zu das die Zahnräder gleich sind.
ähnlich diesem (auf meinem ist keine Nummer) http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Das heißt du hast dir nun einen Stellmotor bestellt und berichtest dann obs passt ?
Lg
Er hat sich den Stellmotor geholt und dann das Innenleben getauscht. So hab ich das verstanden. Hab Motoren von Renault Megane im Ebay gesehen die von aussen genau gleich aussehen. Aber logischerweise eine andere Nummer haben, sowohl Valeo Nummer als auch die Teilenummer.
MfG
Martin
Hallo,
So ist es, hab den Stellmotor bei einem Autoverwerter vor Ort gekauft und dann die Zahnräder vom Renault in den Vectra getauscht.
Wer einen Luftgütesensor hat sollte auf jeden Fall einen Widerstand (1W um die 33 Ohm +/-) einbauen um nicht nochmals (so wie ich) den Stellmotor tauschen zu müssen. Wer vom diesen Defekt bis jetzt verschont wurde sage ich Vorsorge ist besser als Nachsorge.
War ich in Polen und habe ich dort mir einen neuen Stellmotor gekauft von Renault für 32,50€ umgerechnet, ist das der Stellmotor "M030990Q"
Habe ich das komplette Innenleben genommen vom Renault Motor und ins GM-Opel Gehäuse reingepackt, dazu noch Widerstand reingelötet und eingebaut das Teil..wobei das extrem schwer ist, dort braucht man ja Baby Hände + die kleinste Knarre der welt und dazu die kleinsten stecknüsse der Welt, ich habe es nicht ganz festbekommen wegen dem wenigen Platz aber es sitzt wackelt, hat luft und es dreht sich 🙂
Dazu noch Bilder im Anhang.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KrystianDEPL
... und eingebaut das Teil..wobei das extrem schwer ist, dort braucht man ja Baby Hände + die kleinste Knarre der welt und dazu die kleinsten stecknüsse der Welt, ...
Gar nicht wahr! 😁
Ein gut sortierter Baumarkt hat alles Notwendige: 😉
Hallo Leute,
besten Dank für eure Informationen. Das hat mir sehr geholfen.
Hatte bei mir auch das Problem und hatte dazu vor einem halben Jahr das große Zahnrad mit dem Lötkolben rausgemacht, etwas versetzt und wieder reingemacht. Ging bis heute einwandfrei.
Zur Sicherheit habe ich das mit dem Widerstand von 22 Ohm / 1 W heute noch mit eingebaut.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Motor beim hin- und herfahren ca. 0,03 A braucht und am Endanschlag ca. 0,3 A.
Habe das Teil nicht erst ausgebaut und gleich in das Zuleitungskabel den Wiederstand eingelötet.
Dann waren es ca. 0,16 A am Endanschlag.
Das erschien mir immer noch sehr viel an mechanischer Kraft an dem Hebel, dass ich noch einen zweiten Widerstand mit dazu genommen habe.
Jetzt sind es also 44 Ohm / 1 W und die Kraft ist nicht mehr so stark, aber immer noch viel mehr Kraft, als die Klappe zum Verstellen auch bei Kälte benötigen wird.
Gruß larry-9
Wollte mich heute an den Tausch des Stellmotors für die Umluftklappe machen, musste dann aber feststellen, dass die Geräusche nicht von diesem Motor kommen sondern vom Motor links oben am Lüftungskasten der die Klappe für den Fussraum verstellt.
Konnte bis jetzt keine "günstige" Alternative finden, der Stellmotor ist sogar nich teurer als der Umluftklappenmotor ;(
Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee?
Opel Teilenummern:
9180201 1845084 SERVOMOTOR,MIT BEFESTIGUNGSTEILEN,STEUERUNG LUFTKLAPPE FUSSRAUM
Valeo: 006969A01
gebraucht finde ich auch welche für 5€ .. neu wäre schön 😉
Den anderen Umluftklappenmotor konnte man z.B. auch als Renault Teil finden da quasi Baugleich bis auf den Betätigungsarm.
Habe aus England einen neuen Stellmotor erhalten. Saab Originalteil, aber GM Nummer passte. Die Saab Teile sind schon sehr günstig...
Wer ebenfalls einen neuen Servomotor braucht, der wird hier fündig werden:
www.ebay.de/itm/222620634884
~ 55 GBP
Ein kleines "Spezialwerkzeug" gebaut, um an die hintere Schraube zu kommen 🙂
Am alten Stellmotor sind keine abgebrochenen Zähne erkennbar 😕
Mit dem neuen ist es trotzdem endlich leise :thumbup: