Stellmotor für Umluft
Hi,
seit einigen Tagen habe ich knarrendes Geräusch vorne rechts im Bereich
hinter Handschuhfach.Wie ich festgestellt habe war das Stellmotor für Umluftklappe.Bei nachfrage bei FOH kostet das Teil 96eu +mwst
Und jetzt eine Frage an Euch wo bekomme ich so ein Teil biliger?Habe die Gehäse aufgemacht und war lediglich ein Kunststoff Zahnrad defekt.Der hersteller ist Valeo (made in China?!) Part Number :100-0024-01-0.
Ich bin sehr Danbar für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo! Zwar ist das Thema schon älter, jedoch in 2010 immer noch aktuell. Auch ich hatte das Problem mit der Umluftsteuerung und das besagte Knacken hinter dem Handschuhfach. Und: Mit etwas Werkzeug in der Hand löste ich das Problem ohne Ersatzteile!! Kosten = 0, Arbeitszeit - da alles sehr schwer zugänglich: Rund 2 Stunden! Nachdem das leer geräumte Handschuhfach mit seinen 5 Torx-Schrauben entfernt war, hatte ich freie Sicht auf den Stellmotor (dieser öffnet und schließt die Umluftklappe, [die im Motorraum nach entfernen eines Filters sichtbar wird]). Mit einer kleinen Knarre löste ich den Stellmotor, nun konnte auch die Steckerleiste von selbigen entfernen - entriegelte die verbliebenen 3 von 5 Schnappverschlüssen des Stellmotors (zwei waren beim Öffnungsversuch in montiertem Zustand abgebrochen), klappte den Deckel zur Seite und musste feststellen, dass sich lediglich ein Zahn eines Zahnrädchens verabschiedet hatte. Dieses Zahnrädchen wurde gelöst und in "etwas weiter gedrehter Stellung" wieder auf den Dorn gesteckt. Probelauf: Kurzzeitig die Steckerleiste aufgesteckt, PKW gestartet, Umluft eingestellt, gestaunt, denn das Knacken war verschwunden. Alles wieder tadellos montiert, Tage abgewartet und mich gefreut als nach vielen Tagen das nervende Geräusch ausblieb. Vielleicht hilft diese kostengünstige Anleitung Jemandem... Übrigens: Das Zahnrädchen ist kein Ersatzteil - ausgetauscht werden muss der komplette Motor (Kosten incl. Einbau ca. 150 Euro - das Zahnrad, wenn überhaupt 1 Euro, verkehrte Welt! Also: Viel Glück!
Ähnliche Themen
54 Antworten
Oja 3D Drucker das wärs!
Ich probier mal das. Bei mir ist das Zahnrad 2 defekt. € 50,55 ist zwar auch nicht günstig aber vl. ist es es wert.
Link, bitte klick mich
MfG
Martin
Das sind dann zwar verstärkte Teile (sieht aus wie Messing), aber wenn das Neuteil keine 100€ kostet, dann würde ich lieber das Neuteil nehmen, statt nur die Zahnräder auszustauschen.
Wenn die Rädchen 20€ kosten, okay, aber nicht für so viel Geld.
EDIT:
Habe da gerade zufällig noch etwas gefunden: www.youtube.com/watch
Neuteilpreis lt. den 2 Opelhändlern in meiner Nähe € 170,--. Ich habe auch vermutet das die Räder aus Messing sind. Das Video ist auch von codistec (wo ich das Zahnrad bestellt habe). Vermute ist ein Widerstand oder ähnliches?
Martin
Oder eine Sicherung. Deine Vermutung ist aber wahrscheinlicher.
Hmm bei 170€ würde ich mir die Reparatur auch überlegen.
Ganz einfach wird die anderweitige Ersatzteilbeschaffung (Ritzel) auch nicht sein.
Habe gerade noch etwas gefunden: www.ebay.de/.../231033553674
Sind zusammen 70 Euro für ein Neuteil! Kommt aus GB und sollte in Opel und Saab passen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mooscht
Altes Thema und dank Vectra C wieder oder immer noch aktuell. Hat jemand schon die probiert bzw. irgend woher ein Ersatzzahnrad bekommen?MfG
Martin
Hallo Leute,
der Vorschlag gefällt euch nicht. Einfach als Ersatzteil bei Sehling bestellen.
Habe doch nun schon alle Werte hingeschrieben.
Nur mal als Anmerkung. Bei den Meisten ist nur das große Zahnrad defekt. Deshalb gibt es auch die Hinweise zur Reparatur des Großen und nicht der Kleineren.
Gruß Larry-9
Passt das denn genau? Hattest du ja nicht dazugeschrieben.
Was machen diejenigen mit defektem kleinen Zahnrad?
Mahlzeit...
also ich bin der Meinung das es hier im Forum ma einen Fred gab wo jemand den Stellmotor neu über ebay gekauft hat für irgendeinen Fiat, kam glaub mit Versand irgendwas um die 40€......
Find aber grad den Fred nicht und hab grad auch keine Zeit weiter zu suchen!
Gruß
Dazu würde ich empfehlen:
Einfach mal ausbauen, öffnen, nachschauen und ausmessen was man braucht.
Ich behaupte, für eine Reparatur von ein paar Tagen kann man das Fahrzeug auch mal ohne das Teil bewegen.
So Zahnrad ist heute gekommen. Sitzt passt und ist perfekt. Das Zahnrad ist aus Metall. Sieht nach Messing aus und der Begrenzer aus dem Video war auch dabei. Wird alles am MI eingebaut. Mal schauen wie lange es hält.
Mein Resümee:
Ich würds im Moment wieder kaufen, obwohl € 50,55 nicht gerade billig war.
MfG
Martin
Hallo,
steht auf dem Begrenzer was drauf? Oder kannst den Widerstand messen?
Es steht nichts drauf. Einen Multimeter hätte ich, falls ich den Begrenzer damit messen kann, müsstes mir noch sagen was ich am Multimeter einstellen muss.
MfG
Martin
http://www.youtube.com/watch?v=1J3OVQhrCic (Sekunde 15-30)
Multimeter auf 200Ohm (200 Omega) stellen und den "Begrenzer" im ausgebauten Zustand an die Kontakte vom Multimeter halten (plus/minus ist egal)
@ insideman
danke für das Video, war irgendwie sehr süß erklärt *gg*
Er zeigt zwischen 55,9 - 56,3 an. (bei 200 Ohm Einstellung)
/Edit
Widerstand ist raus geflogen. Motor arbeitete nicht. Ob Anschlussfehler oder der Widerstand schuld war, weiß ich nicht.
MfG
Martin
Hallo,
mein kleines Zahnrad war ja auch (zum zweiten mal) gebrochen. Hab mir nun für sehr,sehr wenig Geld einen Stellmotor aus einem Renault geholt. Gleiches Gehäuse und andere Indizien ließen keinen anderen logischen Schluss zu das die Zahnräder gleich sind.
ähnlich diesem (auf meinem ist keine Nummer) http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Mein E Fachman hat nichts gegen den Widerstand als ich ihm heute von dem "Begrenzer" Video und dem Beitrag von unten erzählt habe.
Zitat:
Original geschrieben von CaravanPeter
Was nützt also ein neues Zahnrad, wenn die Ursache zum Bruch nicht beseitigt wird. Hier habe ich mir auf die Schnelle wie folgt geholfen: in die Box ein Widerstand in Reihe zum Motorstromkreis gelötet. Z.B. 22 Ohm / 1W! Wenn der Motor normal läuft (15mA) fällt nur eine Spannung am Widerstand von 0,33V ab, wenn der Motor steht (200mA) sind es bereits 4,4V, die dem Motor fehlen und die Kraft auf die Zahnräder deutlich reduzieren.vielleicht hilft mein Beitrag ein wenig,
mfG, CaravanPeter
@mooscht hast ne PN