Stecker vom Motorsteuergerät gezogen, nun Dauerbremslicht beim CL203 VorMopf Außerdem ESP Fehler

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Ab heute habe ich Dauerbremslicht!!! Ich hab jetzt viel im Forum gelesen, aber der Reihe nach...

Nachdem ich Öl im Stecker des Nockenwellenversteller bemerkt hatte und ein Öl-Stop Kabel verbaut hatte, habe ich heute mal das Motorsteuergerät untersucht, die Stecker abgemacht und etwas gereinigt (wenn auch wenig, so ist doch Öl durch den Kabelbaum gekrochen, Fehlermeldungen gab es keine). Als ich jedoch alles wieder gesteckt hatte, hatte ich plötzlich Dauerbremslicht und der Scheibenwischer ging zunächst nicht, wischte aber nach einiger Zeit wieder.

Es bleibt das Dauerbremslicht... Da es ein Vormopf ist, sollte ich noch einen Bremslichtschalter haben, der hier zeitweise als mögliche Ursache genannt wird und da ich seit 3 Wochen auch das Problem der "ESP defekt - Werkstatt aufsuchen" Meldung habe (war zwischenzeitlich nach Reinigen des ESP Steckers deutlich besser und tritt nicht mehr bei jeder Fahrt auf), sollte man den mal prüfen. Anderseits sehe ich doch eher einen Zusammenhang mit der Aktion am Motorsteuergerät, weil es unmittelbar im Anschluss zu dem Problem kam.

Ich hatte die Zündung aus, aber die Batterie angeklemmt gelassen(weil ich da auch von Problemen mit den Steuergeräten gelesen hatte, wenn man die Stromlos macht. u.A. bei dem Signalerfassungs- und Ansteuermodul SAM (wohl hinten im Kofferraum hinter den Sicherungen). Dieses wird auch in Verbindung mit dem Phänomen Dauerbremslicht genannt... kann es also sein, dass mit Entfernen der Stecker am Motorsteuergerät das SAM irgendwie Spannungsfrei gemacht wurde?

(hier hatte sich in einem Chat mal jemand um 2007 mit möglicherweise durchgebranntem Kondensator auf der Platine beschäftigt... was ist aus dieser Reparaturidee geworden?).

Viele Informationen und ich bin noch neu im Umgang mit Mercedes sowie kein Elektrik-Profi. Kann mir mal jemand etwas meine Probleme einordnen und Handlungsempfehlungen geben (also zur Mercedes Werkstatt finde ich selbst, leider machen die keine zeitwertgerechten Reparaturen, weil Sie nur Teile austauschen dürfen und €280,-/Std. aufrufen.

22 Antworten

Ihr seid lieb... erstmal Danke für die vielen Hinweise...

Erstmal viele gute Nachrichten,,,, (42/43 Fehler weg)... ich weiß nicht, wer sich mein Auszug aus dem Diagnosesystem im Detail angeschaut hat.... Im Moment ist nur noch die Fehlermeldung ESP defekt im Display... d.h. Bremslichter sind wieder aus (puh), keine Fehlermeldung mehr für Kühl- oder Scheibenwasser....

....was mit den anderen 42 Fehlermeldungen geworden ist, weiss ich nicht (zumindest hab ich noch das Problem, dass das Panoramadach nicht schließt, hat sich verkanntet, was ja im Diagnosesystem auch ausgelesen wurde). Werden diese Fehler mir auch über so einen Diagnosestecker ELM 327 angezeigt? Habe die App "Car Scanner", aber da gibt es ja noch andere...

Bezgl. des ESP.... die Lenkung wurde heute kalibriert... schätzt meine "Werkstatt meines Vertrauens" nach Diagnose ein Problem mit dem Lenkwinkelssensor/Kontaktspirale (=Schleifring?). Hier gibt es das original MB Teil für € 350,-, oder OEM für gut € 50,-. Hat hier jemand Erfahrung?

Was hab ich gemacht? Alles erstmal Stromlos, dann die Verkabelung vom Motorsteuergerät runter. Alle Sicherungen, Relais raus... alles sauber und trocken gemacht (2-3 Sicherungen waren feucht...hatte gestern plötzlich stark geregnet, als ich am schrauben war.... Nach 2 Std. Batterie wieder dran und Bingo! Das SAM ist also i.O., wobei ich mich frage, wie das damit einhergeht, dass man das SAM nicht spannungsfrei werden lassen soll?!?

Große Erleichterung!

Nun nochmal zum WIS, Bühne und 10 Jahre...??????

Was für eine Hardware wird denn für das WIS benötigt, hätte Interesse an SD!
Bühne: hätte ich total gern, aber die Garage ist nicht sonderlich hoch... Grube tendenziell besser, aber hier im Norden kriegst du schnell nasse Füße!
10 Jahre: Könnte klappen... Trotz 2001 Vormopf kein Rost zu sehen, Laufleistung 63TKM...

Ich stelle mal ein paar Bilder in den Fuhrpark (wenn nicht zu groß).

Wenn innen feucht schau unbedingt nach den Abläufen. Diese Gummitülle geht zu und dann steht das MSG im Wasser.. gerader bei Starkregen ist das dann richtig übel. Hab die Dinger 2014 selbst entfernt.
Dann kann es auch leichter korrigieren an den Kontaktenb wenn da Wasser dran kommt...

Google liefert dafür Ergebnisse, ebenso YouTube. Abläufe w203.
Also EPC und WIS sind nach etwas suchen im Internet zum runterladen. Youtube hilft beim installieren.
Als Hardware brauchst du einen C4. Guck mal bei Aliexpress nach. Da gibt's auch ganze sets

Zitat:

Große Erleichterung!

Nun nochmal zum WIS, Bühne und 10 Jahre...??????

Was für eine Hardware wird denn für das WIS benötigt, hätte Interesse an SD!
Bühne: hätte ich total gern, aber die Garage ist nicht sonderlich hoch... Grube tendenziell besser, aber hier im Norden kriegst du schnell nasse Füße!
10 Jahre: Könnte klappen... Trotz 2001 Vormopf kein Rost zu sehen, Laufleistung 63TKM...

Ich stelle mal ein paar Bilder in den Fuhrpark (wenn nicht zu groß).

Glückwunsch!

WIS gibt es auf ebay.com (!) ist das Werkstatt "Handbuch". Läuft in einer virtuellen Umgebung.

SD kann man mit Openport Interface laufen lassen.

Vergiss die vielen Fehlermeldungen. Erst wenn die wieder auftauchen beachten.

Kommt drauf an wie viel du fährst aber ein defekter Querlenker in der MB Werkstatt wechseln zu lassen ist schon untragbar teuer (Oder Stellhebel der Lüftung). Ich weiss nicht welchen Motor du hast, das Kompressoröl muss zumindest ab und zu aufgefüllt werden. Das macht dir keine Werkstatt. Ansonsten macht der M111 wenig Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gale-B schrieb am 24. August 2021 um 09:00:51 Uhr:



Zitat:

Große Erleichterung!

Nun nochmal zum WIS, Bühne und 10 Jahre...??????

Was für eine Hardware wird denn für das WIS benötigt, hätte Interesse an SD!
Bühne: hätte ich total gern, aber die Garage ist nicht sonderlich hoch... Grube tendenziell besser, aber hier im Norden kriegst du schnell nasse Füße!
10 Jahre: Könnte klappen... Trotz 2001 Vormopf kein Rost zu sehen, Laufleistung 63TKM...

Ich stelle mal ein paar Bilder in den Fuhrpark (wenn nicht zu groß).

Glückwunsch!

WIS gibt es auf ebay.com (!) ist das Werkstatt "Handbuch". Läuft in einer virtuellen Umgebung.

SD kann man mit Openport Interface laufen lassen.

Vergiss die vielen Fehlermeldungen. Erst wenn die wieder auftauchen beachten.

Kommt drauf an wie viel du fährst aber ein defekter Querlenker in der MB Werkstatt wechseln zu lassen ist schon untragbar teuer (Oder Stellhebel der Lüftung). Ich weiss nicht welchen Motor du hast, das Kompressoröl muss zumindest ab und zu aufgefüllt werden. Das macht dir keine Werkstatt. Ansonsten macht der M111 wenig Probleme.

Ja, es ist ein M111, 200 Kompressor. MB Werkstätten werde ich wohl weitgehend umfahren. Hab hier am Ort ganz gute und preislich moderate Werkstätten. Da darfst du auch mal mit in die Werkstatt unter das Auto, sogar trotz Corona! So ganz ungeschickt bin ich auch nicht, es fehlt natürlich an speziellem Werkzeug, einem Diagnosegerät und einer Hebebühne.

Dem ESP Fehler werde ich noch auf den Grund gehen, ebenso muss ich das Panoramadach richten. Mal schauen, warum es schief steht.
Nice wäre noch eine Getriebespülung, da sich die Gangwechsel nach 20 Jahren etwas schwer tun. Weiter werde ich ihn nochmal konservieren - ist wohl schon einmal gemacht worden, sonst stände er aus 2001 ja auch nicht mehr so da.

Nach dem Kompressoröl werde ich mal schauen... lieben Dank.

Zitat:

@Heland schrieb am 23. August 2021 um 23:20:41 Uhr:


Ihr seid lieb... erstmal Danke für die vielen Hinweise...

Erstmal viele gute Nachrichten,,,, (42/43 Fehler weg)... ich weiß nicht, wer sich mein Auszug aus dem Diagnosesystem im Detail angeschaut hat.... Im Moment ist nur noch die Fehlermeldung ESP defekt im Display... d.h. Bremslichter sind wieder aus (puh), keine Fehlermeldung mehr für Kühl- oder Scheibenwasser....

....was mit den anderen 42 Fehlermeldungen geworden ist, weiss ich nicht (zumindest hab ich noch das Problem, dass das Panoramadach nicht schließt, hat sich verkanntet, was ja im Diagnosesystem auch ausgelesen wurde). Werden diese Fehler mir auch über so einen Diagnosestecker ELM 327 angezeigt? Habe die App "Car Scanner", aber da gibt es ja noch andere...

Bezgl. des ESP.... die Lenkung wurde heute kalibriert... schätzt meine "Werkstatt meines Vertrauens" nach Diagnose ein Problem mit dem Lenkwinkelssensor/Kontaktspirale (=Schleifring?). Hier gibt es das original MB Teil für € 350,-, oder OEM für gut € 50,-. Hat hier jemand Erfahrung?

Was hab ich gemacht? Alles erstmal Stromlos, dann die Verkabelung vom Motorsteuergerät runter. Alle Sicherungen, Relais raus... alles sauber und trocken gemacht (2-3 Sicherungen waren feucht...hatte gestern plötzlich stark geregnet, als ich am schrauben war.... Nach 2 Std. Batterie wieder dran und Bingo! Das SAM ist also i.O., wobei ich mich frage, wie das damit einhergeht, dass man das SAM nicht spannungsfrei werden lassen soll?!?

Große Erleichterung!

Nun nochmal zum WIS, Bühne und 10 Jahre...??????

Was für eine Hardware wird denn für das WIS benötigt, hätte Interesse an SD!
Bühne: hätte ich total gern, aber die Garage ist nicht sonderlich hoch... Grube tendenziell besser, aber hier im Norden kriegst du schnell nasse Füße!
10 Jahre: Könnte klappen... Trotz 2001 Vormopf kein Rost zu sehen, Laufleistung 63TKM...

Ich stelle mal ein paar Bilder in den Fuhrpark (wenn nicht zu groß).

Hallo. Eine Frage zu diesem Thema.
Wie haben Sie denn die Bremslichter ausgeschaltet? Wurde das Problem behoben nachdem sie MSG, alle Relais und Sicherung gereinigt haben?
MfG

Bezüglich des Bremslicht habe ich sämtliche Fehler über den Diagnosestecker gelöscht nachdem ich Steuergerät etc. vom Ölfilm befreit hatte. Klappte aber erst nach mehreren Versuchen. Plötzlich war alles wie es sein sollte. Ganz genau kann ich es nicht sagen. Mir reichte abererstmal das Ergebnis.

Zum ESP Fehler: es war definitiv der Querbeschleunigungssensor verantwortlich.&

Danke für Ihre Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen