Steckengeblieben trotz quattro!
Hi,
vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.
Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!
mfg
tomd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.
Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.
Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.
Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).
Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...
Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.
Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.
Fazit:
Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.
Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...
Vince
EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?
296 Antworten
Habe das hier auf der Audiseite gefunden:
http://www.audi.de/.../differenzialsperren.html
das würde aber doch eigentlich bedeuten, dass 1 Rad mit Grip reicht, um das Fahrzeug zu bewegen, z.B. von der Rolle runter oder eben wenns rechts Schnee / Eis hat und links nicht.
Auf der Seite sind keine Einschränkungen auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Quattrotypen zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Mal grundsätzlich:
Wenn ich nen Allradantrieb habe (vollkommen egal ob der Quattro, x-Drive, 4 Matic oder sonstwie heißt)
und habe Schlupf an einem oder mehreren Rädern (egal ob Achs- oder Radweise) dann sollte die Kraft nicht weiterhin an das Rad ohne Grip geleitet werden, sondern an eben eines das Grip hat.
Wenn das nicht gewährleistet ist (was an den Videos sehr gut zu erkennen ist) ist der Allradantrieb für mich untauglich, Punkt
...
Trotzdem sollte ein guter Allradantrieb auch mit Situationen klarkommen die nun mal nicht unmittelbar mit Fahrdynamik zu tun haben.
Also ich kann André nur zustimmen!
Ich habe immer allen Allradlern neidisch im Winter hinterher geguckt, auch wenn ich ihn nie brauchte. Allerdings wäre es gut zu wissen das man ihn hätte. Wenn ich dann diese Videos sehe kann ich auch drauf verzichten. Egal ob mech. oder el. Differentialsperren, ein, zwei oder drei durchdrehende Räder - sowas sollte es bei einem Allradantrieb nicht geben.
Kenn das Video. Da sagen alle BMW Fahrer, dass das schwachsinn ist, da alle Autos bis auf der Audi eine "schwere" Spur fahren und der Audi eine "leichte" ^^. Ach ja außerdem soll es sich ums alte x-drive handel 😛.
Hier Subaru baut auch ein schlechtes Allradsystem: http://www.youtube.com/watch?v=iJ7MtXN8Z3M&feature=related
🙄
Da findet man auch noch eine mio andere Videos von Leuten "stuck in snow" egal mit welchen Antriebskonzepten. Am besten alle Autos wegschmeißen und wieder auf Pferde wechseln. Horse stuck in snow hab ich da noch nicht gefunden 😁
Ihr habt ja recht.
Bestellt alle Eure Audis ab!
Vielleicht krieg ich dann meinen S5 früher.😁
Ich habe mit diesem Auto nämlich nicht vor mich bis auf die Bodenplatte in einen Schneeberg einzugraben und mich dann noch beim Kundendienst zu beschweren.
Das Auto ist schon jetzt eine Legende!
😁😁
oc
Ähnliche Themen
@Parkplatzmann das Problem sind die Elektronische Differentialsperren diese nützen nämlich in den hier aufgeführten Situationen nichts die kann man sich also wegdenken.
Schade ist es schon aber für die befestigte Strasse ist das Audi Konzept schon gut - da nicht einmal SUVs meist Gelände sehen werden die wenigsten täglich mit dem quattro durch die Alpen fahren....
Zitat:
Original geschrieben von olds_cutlass
Ihr habt ja recht.Bestellt alle Eure Audis ab!
Vielleicht krieg ich dann meinen S5 früher.😁
Ich habe mit diesem Auto nämlich nicht vor mich bis auf die Bodenplatte in einen Schneeberg einzugraben und mich dann noch beim Kundendienst zu beschweren.
Das Auto ist schon jetzt eine Legende!
😁<img alt="😁" src="/images/smilies/biggrin.gif" />
oc
So ein Quatsch. Wir versuchen nur auf der Sachebene zu bleiben. Die Beziehungsebene kannst du dann holen wenn er dann nach Monaten geliefert wird. Wenn du dann bei leichtem Schneefall stecken bleibst, dann wird auch bei dir die Appellebene durchbrechen. 😕 😉
Gruss Traugottle
Zitat:
Original geschrieben von Steffen9976
Also ich kann André nur zustimmen!Ich habe immer allen Allradlern neidisch im Winter hinterher geguckt, auch wenn ich ihn nie brauchte. Allerdings wäre es gut zu wissen das man ihn hätte. Wenn ich dann diese Videos sehe kann ich auch drauf verzichten. Egal ob mech. oder el. Differentialsperren, ein, zwei oder drei durchdrehende Räder - sowas sollte es bei einem Allradantrieb nicht geben.
Und genau aus diesem Grunde war er absolut korrekt, immer neidisch hinterherzuschauen. Ich habe schon etliche "quattros" gehabt, und zwar Torsen wie Haldex (I + II). Und es war immer völlig egal, mit welchem System ich wo im Winter unterwegs war. Ich bin regelmäßig auch an/auf Stellen/Steigungen/Glatteis (und zwar egal wie viele Räder welchen Grip hatten) noch weitergekommen, wo kein "Einachsgetriebenes" stehen-/steckengebliebenes Auto mehr weiterbewegt werden konnte. Mancher Holländer im Winterurlaub in den Dolomiten kam nicht einmal mehr mit Ketten weiter. 😉
Also, ich hatte in meinem quattrobegleiteten Autofahrer-Leben noch keine Situation, in der mich der quattro verlassen hätte. Vom generellen Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit gegenüber zweiradgetriebenen Fahrzeugen einmal ganz abgesehen.
Ich könnte zwar vermutlich, will aber definitiv nicht mehr darauf verzichten! Und schon gar nicht wegen dieses Threads....
Grüße
Markus
Kann man also sagen Haldex ist näher am "echten" Allrad und quattro ist eher der Teer-Strassenallrad?
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Und genau aus diesem Grunde war er absolut korrekt, immer neidisch hinterherzuschauen. Ich habe schon etliche "quattros" gehabt, und zwar Torsen wie Haldex (I + II). Und es war immer völlig egal, mit welchem System ich wo im Winter unterwegs war. Ich bin regelmäßig auch an/auf Stellen/Steigungen/Glatteis (und zwar egal wie viele Räder welchen Grip hatten) noch weitergekommen, wo kein "Einachsgetriebenes" stehen-/steckengebliebenes Auto mehr weiterbewegt werden konnte. Mancher Holländer im Winterurlaub in den Dolomiten kam nicht einmal mehr mit Ketten weiter. 😉Zitat:
Original geschrieben von Steffen9976
Also ich kann André nur zustimmen!Ich habe immer allen Allradlern neidisch im Winter hinterher geguckt, auch wenn ich ihn nie brauchte. Allerdings wäre es gut zu wissen das man ihn hätte. Wenn ich dann diese Videos sehe kann ich auch drauf verzichten. Egal ob mech. oder el. Differentialsperren, ein, zwei oder drei durchdrehende Räder - sowas sollte es bei einem Allradantrieb nicht geben.
Also, ich hatte in meinem quattrobegleiteten Autofahrer-Leben noch keine Situation, in der mich der quattro verlassen hätte. Vom generellen Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit gegenüber zweiradgetriebenen Fahrzeugen einmal ganz abgesehen.
Ich könnte zwar vermutlich, will aber definitiv nicht mehr darauf verzichten! Und schon gar nicht wegen dieses Threads....
Grüße
Markus
Nur zur Vervollständigung müssen wir auch noch den höheren Kraftstoffverbrauch und den kleineren Kofferraum erwähnen. 😉
Gruss Traugottle
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren Quattro, bin häufig in den Bergen unterwegs und hatte noch nie ein Problem, verschneite Bergstrassen hoch zu fahren.
Erst letztes Wochenende bin ich auf knapp 2000 Meter hoch gefahren. Als die Anderen anfingen ihre Schneeketten zu montieren, bin ich mit meinem A5 grinsend dran vorbei gefahren.
Man muss sich schon saublöd anstellen, um mit dem Quattro hängen zu bleiben.
Übrigens fahre ich mit 245/40 VR18 Winterreifen, vollkommen problemlos! 😁
Nun mal ganz langsam: Hier sind die Orginal-Aussagen von Audi auf der Website:
Die Sperrfunktion von Mittendifferenzial und Elektronischer Differenzialsperre sorgt dafür, dass ein Audi mit Allradantrieb quattro auch dann noch anfahren kann, wenn zum Beispiel nur ein Rad die Motorkraft auf den Untergrund übertragen kann. Mobilität auf hohem Niveau!
Elektronisch den Kraftfluss steuern
Verliert ein Rad einer Fahrzeugachse die Haftung und dreht durch, muss die Antriebskraft im Differenzial dieser Achse auf das andere Rad umgeleitet werden. Das geschah früher meist durch eine mechanische Differenzialsperre.
Heute ist hierfür die Elektronische Differenzialsperre EDS verantwortlich. Diese leitet die überschüssige Kraft des durchdrehenden Rades an die anderen Räder mit besserer Traktion weiter. Verlieren bei einem Audi mit permanentem Allradantrieb quattro die Räder einer gesamten Fahrzeugachse die Haftung, sorgt zudem die stufenlose Sperrung des Mittendifferenzials dafür, dass der Großteil des Drehmoments zur anderen Achse gelangt. Der Vortrieb wird somit in fast allen Situationen sichergestellt
Laut dieser vollkommen unmissverständlichen Aussage von Audi üüber den Quattro-Antrieb reicht bereits ein Rad mit Grip, um darüber Vortrieb zu produzieren.
Also ergeben sich drei Möglichkeiten, was es mit dem Problem des TE bzw. diversen Videos auf sich hat:
1. Alles ok, aber Fehlbedienung (z.B. ESP aus, zu wenig Gas gegeben, Handbremse angezogen, was weiß ich...). Ist aber meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich und wurde vom TE (zumindest was ESP angeht) auch bereits verneint.
2. Bei den versagenden Quattro-Audis lag ein Defekt vor (möglich, wird der TE hoffentlich nächste Woche bei seinem 🙂 klären lassen).
3. Der Quattro-Antieb hat prinzipbedingte Probleme, wenn beide Räder einer Achse oder einer Seite keinen Grip mehr haben. Dann würde Audi auf der Website lügen (egal ob bewusst oder unbewusst, verantwortlich für den Inhalt der Website ist auf jeden Fall die Audi AG). Kann ja schon sein, dass die Texter die Technik nicht richtig kennen bzw. nicht verstehen, aber bei einer so klaren Aussage und einem so deutlichen Widerspruch in der Realität wäre das ein hübscher Skandal und auf jeden Fall Anlass, mit Audi über eine Wandlung oder Minderung zu sprechen, wenn man einen Quattro sein eigen nennt. Deshalb würde mich diese Variante doch sehr wundern, denn bei so unmissverständlichen Behauptungen über ein bestimmtes, in der Werbung auch noch deutlich hervorgehobenes Leistungsmerkmal wird jeder seriöse Hersteller nicht nur einmal überprüfen, ab das auch stimmt.
Im Übrigen: Falls es wirklich Variante 3 ist (quattro kann das nicht), dann muss mir jetzt trotzdem einer hier erklären, warum. Wenn das EDS ein durchdrehendes Rad bemerkt und dieses abbremst, dass wird (dank Differential) immer die Bremskraft an diesem Rad in den Rest des Antriebsstrangs umgeleitet. Wenn zwei Räder durchdrehen, müssen natürlich beide abgebremst werden, aber das EDS hat ja Sensoren und Bremsen an jedem Rad. Das gilt übrigens auch, wenn die Räder nicht bis zum Stillstand abgebremst werden. Die angelegte Bremskraft MUSS woanders hin.
Im übrigen hat - entgegen der Aussage eines Posters hier- die Bremsanlage eines modernen Autos viel mehr Leistung als der Motor, nämlich bis zu 1.000 PS. Insofern ist es beim S5 kein Problem, zwei durchdrehende Räder mit der Bremse komplett zu stoppen.
Bin gespannt auf eine schlüssige Erklärung, weil bald selbst ein Betroffener...
Grüßle aus Benztown
Selti
Noch was zu Aussagen wie dieser hier:
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren Quattro, bin häufig in den Bergen unterwegs und hatte noch nie ein Problem, verschneite Bergstrassen hoch zu fahren.
Erst letztes Wochenende bin ich auf knapp 2000 Meter hoch gefahren. Als die anderen anfingen ihre Schneeketten zu montieren, bin ich mit meinem A5 grinsend dran vorbei gefahren.
Man muss sich schon saublöd anstellen, um mit dem Quattro hängen zu bleiben.Übrigens fahre ich mit 245/40 VR18 Winterreifen, vollkommen problemlos! 😁
Das ist für diesen Thread nicht relevant, denn auf Untergründen wo alle Räder ähnlich viel oder wenig Grip haben, funktioniert Quattro sehr gut (wenigstens etwas positives).
Deswegen haben die auch das Schanzenbeispiel genommen, das ist nämlich der Idealfall. Und dann waren noch Spikes drauf und der Wagen hing an einem Sicherungsseil.
Warum das die anderen Hersteller nicht mit der Schanze machen? Weil die Idee von Audi war und kopierte Werbung noch nie gut war, denn jeder denkt sofort an die Originalwerbung und damit an das falsche Produkt. Hat aber nichts mit der Qualität des Produkts zu tun, die Audi-Schanze kommt unter gleichen Bedingungen jedes Auto mit Allradantrieb hoch.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Noch was zu Aussagen wie dieser hier:
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Das ist für diesen Thread nicht relevant, denn auf Untergründen wo alle Räder ähnlich viel oder wenig Grip haben, funktioniert Quattro sehr gut (wenigstens etwas positives).Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren Quattro, bin häufig in den Bergen unterwegs und hatte noch nie ein Problem, verschneite Bergstrassen hoch zu fahren.
Erst letztes Wochenende bin ich auf knapp 2000 Meter hoch gefahren. Als die anderen anfingen ihre Schneeketten zu montieren, bin ich mit meinem A5 grinsend dran vorbei gefahren.
Man muss sich schon saublöd anstellen, um mit dem Quattro hängen zu bleiben.Übrigens fahre ich mit 245/40 VR18 Winterreifen, vollkommen problemlos! 😁
Deswegen haben die auch das Schanzenbeispiel genommen, das ist nämlich der Idealfall. Und dann waren noch Spikes drauf und der Wagen hing an einem Sicherungsseil.
Warum das die anderen Hersteller nicht mit der Schanze machen? Weil die Idee von Audi war und kopierte Werbung noch nie gut war, denn jeder denkt sofort an die Originalwerbung und damit an das falsche Produkt. Hat aber nichts mit der Qualität des Produkts zu tun, die Audi-Schanze kommt unter gleichen Bedingungen jedes Auto mit Allradantrieb hoch.
Grüßle
Selti
Bieten für dich auf einer Seite pures Eis und auf der anderen Seite festgefahrener Schnee, ähnlich viel Grip?
Ich würde sagen, dass es da schon einen deutlichen Unterschied gibt.
Solltest du mal testen...
Hallo Quattraner, 😉
jedes Allradsystem hat seinen Vor- und Nachteil
Viskokupplung:
wenn die greift haben die Räder schon durchgedreht, ergo sowieso schon alles zu spät.
Torsendifferential:
zum Sperren muss Gegendrehmoment vorhanden sein, auf eisglatter Fläche geht das nicht.
Vollsperrung:
die Reifen werden sich bei der nächsten Kurve melden
Bei Fahrzeugen die über ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) verfügen,
würde im vorliegenden Fall-, wie bei der ASR (Anti Schlupf Regelung),
die Elektronik ein Bremseingriff an den sich durchdrehenden Räder vornehmen.
Damit wiederum würde Antriebskraft an die stehenden Räder übertragen.
Nur eine Frage hätte ich auch mal so zwischendurch.
Wie verhält es sich, dass einmal abgesehen vom ESP,
sich bei meinem Audi sich das Heckdifferenzial automatisch bis zu 80 % sperrt
und das auch noch lt. Papiere, bis zu 80 Km/h ?
Dann dürfte doch der im Eingangsvideo gezeigte Fall mehr etwas für
die Märchenstunde sein......oder sehe ich da etwas falsch ?
Gruss X_One