Steckengeblieben trotz quattro!

Audi S5 8T & 8F

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Kenn das Video. Da sagen alle BMW Fahrer, dass das schwachsinn ist, da alle Autos bis auf der Audi eine "schwere" Spur fahren und der Audi eine "leichte" ^^. Ach ja außerdem soll es sich ums alte x-drive handel 😛.

Das Video ist Steinalt, zu der Zeit gab es bei BMW noch kein X-Drive System sondern nur ein starr verteilendes Allradsystem das 40:60 verteilt. Da is nix mit variable Kraftverteilung und auch kein Vergleich zu X-Drive. Das das alte Allradsystem nicht so der Bringer war bestreitet keiner, aber es gibt leider einen solchen Test mit X-Drive nicht. Wär genaus das gleiche wie wennst du einen Urquattro mit zig manuellen Sperren gegen einen aktuellen Quattro antreten lässt, die beiden Systeme haben auch nicht mehr viel gemeinsam.

Grüsse
Daniel

bevor hier wieder völlig Ahnungslose die Herrschaft am virtuellen Stammtisch erlangen folgendes:

ein PKW mit Allrad wird niemals zum Geländewagen oder gar zur Pistenraupe, solange man mit dem auch komfortabel und schnell und noch dazu sicher und mit möglichst wenig Reibungsverlust bei möglichst wenig Zusatzgewicht fahren will.

das beste Allradsystem in Bezug auf Traktion sind 100% mechanisch gesperrte Antriebswellen, allerdings kann man damit keine Kurve fahren ohne materialverschleissende Verspannungen, geschweige denn manövrieren oder aber sicher und halbwegs ökonomisch und fahrdynamisch komfortabel oder auch schnell fahren und mit ABS ist sowas schon gar nicht kompatibel, denn dazu müssen alle Räder komplett entkoppelt sein.

zunächst sollte man im Winter mal dafür sorgen auch mit Winterreifen unterwegs zu sein, denn das bringt auch bei einem Allradantrieb weit mehr an Traktionsvorteil, als die unterschiedlichen Allradsysteme auf dem Markt untereinander.

in Sachen µSplit sind sowieso die Achsdifferentiale und ihre Regelung viel entscheidender, als das verbaute Mittendifferential bzw. -Kupplung oder auch eine Kombination daraus bei den verschiedenen Konzepten.

in verschiedenen Tests war gerade hier der XDrive und die 4matic aufgrund des bisher moderneren ESP inkl. EDS und ASR meist etwas besser, zumindest in Bezug auf das Torsen B mit ESPII womit auch der hier gezeigte A6 4B ausgestattet ist und das gilt dann auch für die Quattros mit Haldex.

der A5 quattro hat ein Torsen C mit ESPIII allerdings vollbringt auch das keine Wunder und in der dargestellten Situation, wo das Auto noch dazu mit Sommereifen bis zur Bodenplatte ganz oder einseitig im Tiefschnee steckt, hilft wohl auch nur noch zusätzliche Hilfe und ansonsten kommt man beim Torsen allgemein oft ganz ohne ESP und durch deutlich mehr Gas weiter, was aber nicht unproblematisch werden kann, wenn die Haftung plötzlich wieder einsetzt und das Auto einen Satz macht.

eine deutliche Verbesserung nicht nur in Sachen µSplit wird das demnächst erhältliche elektronisch geregelte aber dann aktive Sportdifferential bringen, aber das müsste man zumindest in den hier in den diversen Videos dargestellten Situationen idealerweise dann an beiden Achsen zusätzlich zu einem Mittendifferential verbaut haben.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


bevor hier wieder völlig Ahnungslose die Herrschaft am virtuellen Stammtisch erlangen folgendes:

ein PKW mit Allrad wird niemals zum Geländewagen oder gar zur Pistenraupe, solange man mit dem auch komfortabel und schnell und noch dazu sicher und mit möglichst wenig Reibungsverlust bei möglichst wenig Zusatzgewicht fahren will.

das beste Allradsystem in Bezug auf Traktion sind 100% mechanisch gesperrte Antriebswellen, allerdings kann man damit keine Kurve fahren ohne materialverschleissende Verspannungen, geschweige denn manövrieren oder aber sicher und halbwegs ökonomisch und fahrdynamisch komfortabel oder auch schnell fahren und mit ABS ist sowas schon gar nicht kompatibel, denn dazu müssen alle Räder komplett entkoppelt sein.

zunächst sollte man im Winter mal dafür sorgen auch mit Winterreifen unterwegs zu sein, denn das bringt auch bei einem Allradantrieb weit mehr an Traktionsvorteil, als die unterschiedlichen Allradsysteme auf dem Markt untereinander.

in Sachen µSplit sind sowieso die Achsdifferentiale und ihre Regelung viel entscheidender, als das verbaute Mittendifferential bzw. -Kupplung oder auch eine Kombination daraus bei den verschiedenen Konzepten.

in verschiedenen Tests war gerade hier der XDrive und die 4matic aufgrund des bisher moderneren ESP inkl. EDS und ASR meist etwas besser, zumindest in Bezug auf das Torsen B mit ESPII womit auch der hier gezeigte A6 4B ausgestattet ist und das gilt dann auch für die Quattros mit Haldex.

der A5 quattro hat ein Torsen C mit ESPIII allerdings vollbringt auch das keine Wunder und in der dargestellten Situation, wo das Auto noch dazu mit Sommereifen bis zur Bodenplatte ganz oder einseitig im Tiefschnee steckt, hilft wohl auch nur noch zusätzliche Hilfe und ansonsten kommt man beim Torsen allgemein oft ganz ohne ESP und durch deutlich mehr Gas weiter, was aber nicht unproblematisch werden kann, wenn die Haftung plötzlich wieder einsetzt und das Auto einen Satz macht.

eine deutliche Verbesserung nicht nur in Sachen µSplit wird das demnächst erhältliche elektronisch geregelte aber dann aktive Sportdifferential bringen, aber das müsste man zumindest in den hier in den diversen Videos dargestellten Situationen idealerweise dann an beiden Achsen zusätzlich zu einem Mittendifferential verbaut haben.

Hmm, wieso erst "demnächst",

selbst mein Firmenwagen, ein 4B besitzt dieses elektronische Sperrdifferenzial,

dass bis zu 80 % und 80 Km/h sperrt.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von ql3oc


hmm, das alles kommt mir bekannt vor:

http://www.youtube.com/watch?v=crnAn-mt1Ks

Noch besser!

http://www.youtube.com/watch?v=5RRQbHIaSZE

Ähnliche Themen

Und noch härter ist das:

http://www.youtube.com/watch?v=tF2ZPRmocs4

😁

Zitat:

Original geschrieben von Parkplatzmann


dann mal noch ne Frage:

Wenn ich Schneeketten aufziehe, dann vorne oder hinten (oder diagonal 😁) ???

Sollte sich die Frage an mich gerichtet haben: Keine Ahnung! 😁

Habe an Allradfahrzeugen noch nie Ketten aufgezogen. Aber eines weiß ich glücklicherweise für den Ernstfall: Es steht in der Bedienungsanleitung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von traugottle



Zitat:

Original geschrieben von maody66


Und genau aus diesem Grunde war er absolut korrekt, immer neidisch hinterherzuschauen. Ich habe schon etliche "quattros" gehabt, und zwar Torsen wie Haldex (I + II). Und es war immer völlig egal, mit welchem System ich wo im Winter unterwegs war. Ich bin regelmäßig auch an/auf Stellen/Steigungen/Glatteis (und zwar egal wie viele Räder welchen Grip hatten) noch weitergekommen, wo kein "Einachsgetriebenes" stehen-/steckengebliebenes Auto mehr weiterbewegt werden konnte. Mancher Holländer im Winterurlaub in den Dolomiten kam nicht einmal mehr mit Ketten weiter. 😉

Also, ich hatte in meinem quattrobegleiteten Autofahrer-Leben noch keine Situation, in der mich der quattro verlassen hätte. Vom generellen Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit gegenüber zweiradgetriebenen Fahrzeugen einmal ganz abgesehen.

Ich könnte zwar vermutlich, will aber definitiv nicht mehr darauf verzichten! Und schon gar nicht wegen dieses Threads....

Grüße
Markus

Nur zur Vervollständigung müssen wir auch noch den höheren Kraftstoffverbrauch und den kleineren Kofferraum erwähnen. 😉
Gruss Traugottle

Aber das waren doch, korrigiere mich, wenn ich mich täusche, in diesem Thread gar nicht die Kriterien, die zur Diskussion standen, oder?! 😉

Grüße
Markus

*dem der Allradantrieb das alles jedenfalls wert ist*

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


......
zunächst sollte man im Winter mal dafür sorgen auch mit Winterreifen unterwegs zu sein, denn das bringt auch bei einem Allradantrieb weit mehr an Traktionsvorteil, als die unterschiedlichen Allradsysteme auf dem Markt untereinander.
......

DAS ist imho sowieso Grundvoraussetzung gewesen. Ansonsten bräuchte man nicht anfangen zu diskutieren.......

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


bevor hier wieder völlig Ahnungslose die Herrschaft am virtuellen Stammtisch erlangen folgendes:

ein PKW mit Allrad wird niemals zum Geländewagen oder gar zur Pistenraupe, solange man mit dem auch komfortabel und schnell und noch dazu sicher und mit möglichst wenig Reibungsverlust bei möglichst wenig Zusatzgewicht fahren will.

das beste Allradsystem in Bezug auf Traktion sind 100% mechanisch gesperrte Antriebswellen, allerdings kann man damit keine Kurve fahren ohne materialverschleissende Verspannungen, geschweige denn manövrieren oder aber sicher und halbwegs ökonomisch und fahrdynamisch komfortabel oder auch schnell fahren und mit ABS ist sowas schon gar nicht kompatibel, denn dazu müssen alle Räder komplett entkoppelt sein.

Hallo,

klar macht es keinen Sinn in jeden Auto ein "hartes" Allradsystem mit 100% mechanisch gesperrten Differentialen zu verbauen.
Aber zumindest die Option, das ich bestimmte Differentiale "mit einem Knopfdruck" bis zu einem gewissen Grad sperren kann, wäre schon nicht schlecht, die gibt es ja beim Quattro nicht mehr.
Wenn man so eine Sperre im Falle von Schlupf natürlich "selbstsperrend" realisieren kann (funktionierend realisierbar natürlich) wäre das für den Fahrer umso angenehmer weil bedienfreundlicher.
Scheinbar (und das kann gerne von Wissenden hier sachlich korrigiert werden falls falsch) hat das Haldexdiff hier Vorteile gegenüber den beim Quattro verbauten Torsendiff.
Ich habe Quattro auch immer für "das" Allradsystem schlechthin gehalten, die Erfahrungen und Videos hier lassen mich das aber schon in einem etwas anderen Licht sehen.
Egal ob die genannten und gestellten Situationen, welche die Defizite des Systems zeigen, im Alltag nur selten auftreten, das kann man nicht als "Entschuldigung" gelten lassen.

Gruß

André

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Hmm, wieso erst "demnächst",
selbst mein Firmenwagen, ein 4B besitzt dieses elektronische Sperrdifferenzial,
dass bis zu 80 % und 80 Km/h sperrt.

das ist keine wirklich aktive Sperre sondern eigentlich eine elektronisch geregelte Diffentialbremse.

das sogenannte Sportdifferential, was eigentlich ein komplettes Achsgetriebe darstellt und ein aktives elektronisch geregeltes Sperrdifferential enthält und von ZF entwickelt wurde, kommt wohl erst im letzten Quartal diesen Jahres im Audi und auch BMW.

der Urquattro mit selbstsperrendem Torsen A und manuell einstellbaren mechanischen aktiven Sperrdifferentialen wäre da viel eher von alleine rausgekommen...

Hier wird ja wohl voll am eigentlichen Thema vorbeidiskutiert!

Es geht hier doch nicht darum das Quattro-Fahrzeuge irgendwo schlecht einen Berg raufkommen (wenn alle VIER Räder den gleichen Untergrund haben - Schnee), sondern darum was dem Thread-Ersteller geschehen ist: zwei Räder auf Schnee und zwei Räder auf der Straße - und da ging nichts mehr.

MfG

dr-eisbach

Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Hier wird ja wohl voll am eigentlichen Thema vorbeidiskutiert!

Es geht hier doch nicht darum das Quattro-Fahrzeuge irgendwo schlecht einen Berg raufkommen (wenn alle VIER Räder den gleichen Untergrund haben - Schnee), sondern darum was dem Thread-Ersteller geschehen ist: zwei Räder auf Schnee und zwei Räder auf der Straße - und da ging nichts mehr.

genau das nennt man µSplit aber in dem Fall hier wäre auch kein PKW mit X-Drive oder 4matic oder Haldex alleine wieder rausgekommen!

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich fahre selber ein Auto mit Torsen Differential und hab mich schon länger damit beschäftigt.

Das Torsen Differential ist eine super sachen, selbstsperrend und man hat meistens super gripp wärend dem Fahren. Jetzt kommen wir aber zu den Problemen. Das Torsen Differential ist ein Differential, was soviel heist wie, wenn ein Rad steht und Ein Rad sich dreht ist die Sperrwirkung nicht gegeben, genauso wenn ein Rad in der Luft hängt und eines auf dem Boden steht. Ein Torsen Differential findet man daher nie! in einem echten Geländewagen, das Problem liegt hier bei dem stehenden Rad und dem zu großen Drehzahlunterschied der Antriebsräder also zu dem Rad das sich dreht.

Wenn sich alle Räder drehen, man also fährt und dann ein oder 3 Räder anfangen durchzudrehen sperrt das Differential selbstständig, nur wenn alle Räder sich drehen kann das Differential sich sperren. Wie hoch die Selbstsperrung ist liegt an der Bauweise, wobei nie ein 100% sperrwirkung erreicht werden kann, meines wissen max. 75%. Von daher kommt man auch einen Berg ohne Probleme hoch wo andere Fahrzeuge stecken bleiben, aber bleibt man an der falschen stelle stehen ist es aus. Das EDS ist nur zur unterstützung gedacht um die Sperrwirkung zu verstärken also dem Drehzahlunterschied klein zu halten und somit möglichst viel Antriebskraft umzuleiten, das funktioniert aber auch nur wärend dem Fahren. Im Stand müste es die Bremse voll zu machen das das Rad ohne Gripp blockiert! macht es aber nicht.

Vielleicht versteht man jetzt warum man mit einem Quattro im Schnee stecken bleiben kann. Ein echter Allradantrieb ist das leider nicht mehr, mehr eine Traktionshilfe, und die ist halt irgendwann am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Hier wird ja wohl voll am eigentlichen Thema vorbeidiskutiert!

Es geht hier doch nicht darum das Quattro-Fahrzeuge irgendwo schlecht einen Berg raufkommen (wenn alle VIER Räder den gleichen Untergrund haben - Schnee), sondern darum was dem Thread-Ersteller geschehen ist: zwei Räder auf Schnee und zwei Räder auf der Straße - und da ging nichts mehr.

genau das nennt man µSplit aber in dem Fall hier wäre auch kein PKW mit X-Drive oder 4matic oder Haldex alleine wieder rausgekommen!

Kannst du das begründen ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Hier wird ja wohl voll am eigentlichen Thema vorbeidiskutiert!

Es geht hier doch nicht darum das Quattro-Fahrzeuge irgendwo schlecht einen Berg raufkommen (wenn alle VIER Räder den gleichen Untergrund haben - Schnee), sondern darum was dem Thread-Ersteller geschehen ist: zwei Räder auf Schnee und zwei Räder auf der Straße - und da ging nichts mehr.

genau das nennt man µSplit aber in dem Fall hier wäre auch kein PKW mit X-Drive oder 4matic oder Haldex alleine wieder rausgekommen!

Ein Allradfahrzeug mit zusätzlicher Differenzialsperre, oder funktionierendem ASR und/oder ESP

wäre ohne Probs da raus gefahren.

Ebenso wie ein BMW mit X-Drive, der die Antriebskraft auf die anderen beiden Räder
vererteilt hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen