1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Steckengeblieben trotz quattro!

Steckengeblieben trotz quattro!

Audi S5 8T & 8F

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
Ähnliche Themen
296 Antworten

Hallo David

Ein paar Ergänzungen:

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


(...) Die Haldex wird momentan als 3. und 4. Generation bei VW/AUDI/SEAT/SKODA verbaut.
Bei Volvo zumindest in der 4. Generation.

Bei Volvo gibt es ebenfalls verschiedene Generationen der Haldex-Kupplung. Der erste Volvo AWD mit Haldex kam etwa 2001. Müsste die erste oder zweite Generation gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


Bei BMW hat das erste X-Drive im X5 nicht gerade Bäume ausgerissen.
Mittlerweile ist es ein passables System geworden (Hard. und Softwareänderungen)

X5 vor dem Facelift hatte das gleiche System (entwickelt von Magna Steyr) verbaut wie 4Matic: 3 offene Differenziale, Sperrwirkung via Bremseingriff, aber mit 38:62 anstelle 40:60 wie bei DB. Erst mit dem Facelift kam xDrive wie wir es heute kennen.

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes



(...) Jedes hat Schwächen und Stärken.
Und jeder mag was anderes. (...)

Genau.

Gruss

Merci für die Ergänzungen

Zitat:

Original geschrieben von Clawfinger


Natürlich hat der Quattro EDS hinten. .... also in anbetracht des grassierenden Desinteresses an allem was Denken beim Fahren erfordert ists vielleicht besser keine manuellen Diffsperren mehr zu verkaufen.
Ich für meinen Teil wäre froh ne manuelle Diffsperre statt EDS zu haben, und ich finde auch die variable Momentenverteilung vorne/hinten, die Subaru anbietet und (!) DEM FAHRER ÜBERLÄSST (!) genial, das wäre für einen technikbegeisterten Menschen wie mich sicherlich schöner als adaptive Systeme. ....
Vince

Ok danke, also der A 5 hat 40:60 im normalen Betrieb mit EDS.

Das relativiert die Sache wieder.

Somit ist der A5 ein echter Quattro der BMW ein Hecktriebler.

So hatte ich das auch noch in Errinerung.

Aber ich gebe dir recht Subaru hat einfach ein super Konzept und wenn wir auch Normabenziner nehmen dürften und wir mit Subaru einen Leasingvertrag hätten, wäre der Impreza eine Überlegung wert^^.
Auch ein sehr außergewöhnliches und seltenes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


(...) ber ich gebe dir recht Subaru hat einfach ein super Konzept und wenn wir auch Normabenziner nehmen dürften und wir mit Subaru einen Leasingvertrag hätten, wäre der Impreza eine Überlegung wert^^.
Auch ein sehr außergewöhnliches und seltenes Fahrzeug. (...)

Den Impreza gibt es neu auch als Diesel. Zumindest in der Schweiz ist er bereits verfügbar.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Original geschrieben von Clawfinger


Natürlich hat der Quattro EDS hinten. .... also in anbetracht des grassierenden Desinteresses an allem was Denken beim Fahren erfordert ists vielleicht besser keine manuellen Diffsperren mehr zu verkaufen.
Ich für meinen Teil wäre froh ne manuelle Diffsperre statt EDS zu haben, und ich finde auch die variable Momentenverteilung vorne/hinten, die Subaru anbietet und (!) DEM FAHRER ÜBERLÄSST (!) genial, das wäre für einen technikbegeisterten Menschen wie mich sicherlich schöner als adaptive Systeme. ....
Vince
Ok danke, also der A 5 hat 40:60 im normalen Betrieb mit EDS.
Das relativiert die Sache wieder.
Somit ist der A5 ein echter Quattro der BMW ein Hecktriebler.
So hatte ich das auch noch in Errinerung.

Aber ich gebe dir recht Subaru hat einfach ein super Konzept und wenn wir auch Normabenziner nehmen dürften und wir mit Subaru einen Leasingvertrag hätten, wäre der Impreza eine Überlegung wert^^.
Auch ein sehr außergewöhnliches und seltenes Fahrzeug.

Das stimmt so nicht.

Der BMW fährt immer mit einer geschlossener Lamellenkupplung an was einer Verteilung von 50:50 bedeutet. Ab 20 km/h wird die Kraft dann variabel verteilt, es wandert mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr Kraft nach hinten und ab 180 fährst du mit reinem Heckantrieb. Bei auftretendem Schlupf verteilt X-Drive dann die Kraft auf die Achse, die Sie benötigt. Aber das wurde hier doch schon mehr als genug ausdiskutiert.

Es wird dir Vorderachse also NICHT erst bei Schlupf an der Hinterachse zugeschaltet.

Grüsse
Daniel

Hallöchen.

Ich weiß, der Fred ist schon ne Weile alt, aber da ich ihn mit großem Interesse gelesen habe, möchte ich darauf nochmal Antworten. SOweit ich es mitbekommen habe, hat niemand den Versuch gewagt, mit einer Fahrzeugseite (und damit meine ich nicht vorne oder hinten🙄) auf Eis zu stehen und mit der anderen auf Asphalt. Das habe ich nun in Bayern ausprobiert. Ich habe mir einen AUdi A4 Avant 2.0 TDI quattro von 06' geangelt und bin dann mal mit der linken Seite auf eine Eisschicht gefahren. Im voraus: Ich hatte das ESP aus. Also Gang rein, Gas ein wenig erhöht und die Kupplung kommen lassen. Das alles wie beim gewohnten Anfahren auf Asphalt auch, also mit Gefühl und in normalem Tempo. Ergebnis: Ohne Mucken und Rucken bin ich Vorwärts. Gut. Das ganze jetzt mit ESP. Selbe Prozedur und es war gänzlich wie auf Asphalt. Ich war ein wenig zwiegespalten, als ich die Anschuldigungen und auch die Verteidungen des quattro® gelesen habe.
Ich dachte mir immer, wenn in RUssland und in Schweden soviel Audi gefahren wird, selbstredend mit quattro®, dann kann das ja nicht so schlecht sein auf Schnee und Eis. SIe müssen es ja wissen. Dann hörte ich diese Anschuldigungen und habe mir diese gänzlich überflüssigen Test mit Rollen und Ähnlichem angeschaut. Zweifel kamen höchsten aufgrund der qualifizierten Erklärungen von clawfinger auf. Also musste ich das mal ausprobieren und es ist zumindest für mich klar, dass Audi mit quattro® im Winter extrem einfach zu fahren und sehr zuverlässig ist. Deshalb bleibe ich bei quattro® und wende deshalb in Zukunft jedweden Zweifel ab. Das dürfen die Verschwörungstheoretiker unter euch nun glauben oder nicht. Ich war grenzenlos überzeugt schätze ihn alleine deswegen, weil man bei Trockenheit oder bei Nässe durch eine Kurve jagen kann, voll auf das Gas latschen und die Karre schneidet durch die Kurve als gäbs kein morgen. Und nein, das liegt nicht daran, dass ich einen 1.8 fahre. Ich fahre den S4 Avant 02' mit Kompressor und 460 PS.
Aber vielen Dank für diesen coolen Thread der mir Klarheit schaffte!

Mit Gegrüße der Freundlichkeit,

Max

... der testfall hier, hat sich mit dem Sportdifferenzial wohl für Audi erledigt, klar, dass die alte Karre mit Russenfirmware dass nicht packt ...

Zitat:

Original geschrieben von peso


... der testfall hier, hat sich mit dem Sportdifferenzial wohl für Audi erledigt, klar, dass die alte Karre mit Russenfirmware dass nicht packt ...

???

Zitat:

Original geschrieben von peso


... der testfall hier, hat sich mit dem Sportdifferenzial wohl für Audi erledigt, klar, dass die alte Karre mit Russenfirmware dass nicht packt ...

Schlechten Shit geraucht? 🙄

Hölle Hölle Hölle.

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


(...) ab 180 fährst du mit reinem Heckantrieb. Bei auftretendem Schlupf verteilt X-Drive dann die Kraft auf die Achse, die Sie benötigt. Aber das wurde hier doch schon mehr als genug ausdiskutiert. (...)

Gibt es dazu eine Quelle? Diese Sache mit den 180 km/h höre ich regelmässig, konnte dazu aber noch nichts finden.

Hallo Leute,

die Dikusionen hier sind schon echt Klasse. Manche haben viel Ahnung und manche halt keine.
Ich frage mich nur, die meisten die hier Diskutieren haben warscheinlich keinen x-drive und auch keinen
quattro !!
Ich selber fahre einen A6 3.0 TDI quattro und, kenne auch den neuen 3.0sd X5 gut, weil ein guter Freund ihn fährt und wir schon öfter im Schnee zum Skifahren waren.
Die gehen beide richtig gut. Obwohl ich hier mal was zu schauen habe, wo der Audi als bester dargestellt
wird. Es ist halt mal so mal so.

http://www.youtube.com/watch?v=EyKstZ6a5ag&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=sr7NAG4l4EU&feature=related

Grüßle

Pitt

Tach Pitt !
Schön, daß Du uns die Videos erneut zeigst. Wenn du den Beitrag aufmerksam verfolgt hättest, dann hättest Du bemerkt, daß die hier bereits verlinkt wurden. *lächel*

Kronenrad-Mittendifferenzial nur mit S-Tronic ?

Auf der Audi-Homepage in der Rubrik News heißt es:

"Beim quattro-Antriebsstrang kommen, in Verbindung mit der S tronic, das selbstsperrende Mittendifferenzial und die radselektive Momentensteuerung zum Einsatz,..."

Das erweckt den Eindruck, dass das neue Kronenrad-Mittendifferenzial nicht in Verbindung mit dem Quattro-Handschalter zu haben ist. Der wird seit zwei Wochen im Konfigurator angeboten. Das wäre ein zusätzliches Argument für die s-Tronic.

Oder interpretiere ich die Angaben falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von sebasstian


zum thema x-drive rollenvideos.. www.youtube.com/watch?v=QrQ765S-FiU

Wie peinlich sind die von BMW eigentlich? Hätte nicht gedacht, dass die solche Mittel nötig haben. Diese "der Quattro schaffts nicht" Videos sind ja in Massen im Internet zu finden... fraglich ist noch, ob jede Vorführung auch gefilmt und hochgeladen wurde.

Echt ein Eigentor von BMW! Hab noch kein Video von einem anderen Hersteller gesehen, wo auf so plumpe Art versucht wird, das Produkt der Konkurrenz schlecht zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen