Steckdose Kofferraum umklemmen auf Schaltplus?
Hallo zusammen,
mein erstes Posting und direkt eine Frage, doof aber nicht zu ändern.
Wir haben jetzt seit etwa einer Woche einen Caddy 4. Eigentlich 17 Jahre lang BMW Fahrer gewesen, war mir dieses Problem mit den Steckdosen gar nicht bewusst. Aber aus praktischen familiären Gründen (Wer auf der Rücksitzbank von einem Dreier mal ein Kind angeschnallt hat, wird wissen was ich meine) sahen wir uns gezwungen den Hersteller zu wechseln.
Für das Navi habe ich nach reiflichem Lesen hier im Forum mir den Stick Huawei E8372 besorgt. Funktioniert soweit einwandfrei. Problem ist, ohne Kabel passt der nicht in die USB Buchse unter der Mittelarmlehne, da zu lang. Ausserdem wollte ich den Steckplatz eigentlich für einen USB Stick (Musik) nutzen. Mittelkonsole ist auch doof, da steckt der ja ständig im Weg. Also eigentlich dachte ich mir mit Adapter in den Kofferraum, da ist genug Platz. Dann kam die Erkenntnis, dann läuft der ständig und geht nicht aus. Wie erwähnt eigentlich BMW Fahrer, da ist man das gewöhnt, das nach 30min den Steckdosen der Saft abgedreht wird. Beim Caddy scheinbar nicht, auch laut Anleitung Dauerplus.
Jetzt stellt sich die Frage, trotzdem so lassen. Kann der Stick signifikant Strom ziehen, dass die Batterie leer gehen könnte? Lt. Huawei braucht der bis zu 1A. Denke das wird nur der Fall sein wenn auch wirklich bis zu 10 W-LAN Teilnehmer angebunden sind. Außer dem Navi wird da jedoch nichts angemeldet. "Gäste" sollen gefälligst ihr eigenes Datenvolumen verbrauchen, nicht meins. 🙂 Sollte die Batterie nicht jucken.
Intelligenter und besser fände ich jedoch, wenn die Steckdose einfach ausgeschaltet wird, wenn Zündung aus ist. Der VW Händler meint schon, das geht nicht. Die Antwort war mir fast klar. Solche Antworten kenne ich von BMW zu genüge. Wäre das ggf. doch einfach zu machen? Sicherung umstecken oder sonstwie?
Also kurzgesagt, ich habe drei Varianten im Kopf. Irgendwie mit USB Hub unter der Mittelarmlehne. Fänd ich jedoch doof.
Oder ständig eingeschaltet im Kofferraum, gute Frage ob das gut geht.
Oder Steckdosen wenn möglich umklemmen.
Was wäre hier am besten zu tun?
Herzlichen Dank im Voraus.
LG
10 Antworten
Ich bin nun selbst über deine Frage etwas verunsichert. Ich dachte, der Surf-Stick für Car-Net nutzt die Datenanbindung über USB an das Navi. Dass das Navi sich auch mit WLAN (z.B. vom Handy-HotSpot) bedienen lässt, ist kein Thema. Ich bin nur bisher davon ausgegangen, dass der Surfstick sozusagen über USB eine LAN-Schnittstelle mit dem Navi hat (ohne W). Das würde der Betrieb über eine 12V-Steckdose ja gar nicht bieten.
Der originale Stick von VW ja, der muss zwingend an USB. Ich habe mich jedoch für einen "externen" von Huawei entschieden der auch LTE kann. Der Stick bietet von sich aus einen W-Lan Hotspot, an dem man das Navi genau so wie am mobilen Hotspot vom Handy anmelden kann. Durch die W-Lan Verbindung braucht der Stick an sich nur Strom, das wars. Die Datenverbindung vom Stick zum Navi läuft dann drahtlos.
Wie sähe es denn irgendwo im Motorraum aus? Da ließe sich dich sicher fix was basteln.
Btw. 1A bei 5V vermutlich, nicht 1A bei 12V.
Die Leitung zum hinteren Zigarettenanzünder kann im Sicherungskasten unter dem Lenkrad auf Zündplus (Klemme 15) umgeklemmt werden. Das kann auch eine VW-Werkstatt...
Wenn man das selbst machen möchte, muss man den Sicherungskasten aushängen (paar Schrauben) und von der Rückseite her das Kabel umstecken. Dazu braucht man die Belegung im Sicherungskasten und die bekommt man beim Freundlichen nach Angabe der FIN kostenlos ausgedruckt.
Ähnliche Themen
Ja die Aussage von Huawei bis zu 1A betrifft natürlich 5V da USB. Also ca. 5W maximal. Verluste vom Netzteil mal vernachlässigen. Die brauchen ja heutzutage nahezu nix mehr. Gerade nochmal nachgesehen. Lt. Huawei sogar "nur" bis zu 750mA. Das wird sicherlich der Volllastbetrieb sein. Denke ohne angemeldeten W-LAN client kann man von maximal der Hälfte ausgehen. Wären dann 375mA, bzw. weniger als 2W. Tendiere da schon zu Dauerhaft an. Oder lieber doch nicht?
Hmm, ggf. nochmal nachharken, ob die mir das umklemmen? Selber rumfummeln will ich da nicht, da keine Ahnung.
Ich kenne diesen Huawei nicht, aber der Spitzenstromverbrauch kommt von der LTE-Seite (bei allen anderen LTE-Sticks 😉 ) nämlich wenn der Empfang schwierig wird. Ich weiß nicht, ob er LTE disconnected, wenn kein WLAN-Client da ist. Nun kann das sein und Du kannst es vielleicht in der Anleitung nachschauen, ob Dein Huawei so einen Stromsparmodus kennt und darauf zurückfällt, wenn kein WLAN-Datenabnehmer angemeldet ist.
Mein Netgear-LTE-Teil im Auto macht das. Leider muss man bei dem dann zum Aufwachen eine Taste drücken... was nervt, obwohl er dann innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder online ist - und deshalb benutze ich den Stromsparmodus nicht. Der Router ist aber eh nicht ganz vergleichbar (eigene Batterie) und ich nutze ihn auch außerhalb des Autos, insofern hab ich das Thema nicht. Im Auto hängt er zwar am Dauerstrom (hinten) und an einer Scheibenantenne (Seitenfenster hinten), aber der braucht auch ohne Standby wenig und stört nicht. In 2 Wochen Irland fuhr ich locker genug und wenn das Auto länger geparkt ist, nutze ich das Teil draußen. Morgen z.B. im Zug nach HH für den Laptop.
Edit: Schaue gerade, weil Spitzenstrom wenig über den Verbrauch aussagt. Die Batterie in meinem (LTE Cat 4) hat 2000mAh bei 7,4V, also 14,8Wh. Damit läuft er 8 Stunden, unter schlechten Bedingungen eher 6 Stunden. Geht man nun davon aus, dass Deiner ähnlich viel braucht und keinen Stromsparmodus kennt und mal pessimistisch 6 Stunden angenommen, sind das 60Wh am Tag. Bei einer 12V-Batterie also rund 5 Ah... wie gesagt eher pessimistisch gerechnet (und ich hoffe richtig 😉). Im günstigeren Fall (8h für 15Wh) wären es halt 3,7Ah aus der Autobatterie am Tag. Dein gerechneter Fall kommt auch auf diese 3,7Ah pro Tag. Ist vielleicht auch näher an der Wahrheit, denn meine 2000mAh-Batterie hat auch ein paar Verluste und wird (hoffentlich) von dem Teil in den 6-8h nicht ganz ausgesaugt. Mein 6h-Fall ist jedenfalls so pessimistisch, dass Netzteilverluste etc. locker zu vernachlässigen sind.
Deine Autobatterie kannst Du nach max 50% Entnahme als leer betrachten. Bei einer 70Ah also max 35Ah verfügbar. Baue notfalls einen Spannungswächter an die 12V-Dose.
Meine Logik ist da etwas anders. Wenn ich im Handy den ganzen Tag wechselnden 2G, 3G, 4G Empfang habe, macht das dem Akku nicht viel, der hält den ganzen Tag. Trotz Obsthandy. Wenn ich den HOtspot einschalte passiert auch noch nicht viel. Aber sobald ich mich mit W-LAN mit dem Handy verbinde geht es los. Die Akku Anzeige geht rapide herunter, das Handy wird warm. Das sagt mir, W-LAN ist der Stromfresser. Bei der FritzBox ähnlich. Stromverbrauch immer zwischen 50 und 70%. Sobald ich W-LAN ausmache liegt er lt. FritzBox bei 20%.
Sei es drum, will eigentlich auch nicht, das der Hotspot im Auto ständig an ist. Also entweder USB Hub in dem Fach unter der Mittelarmlehne oder eine Werkstatt finden die auch gewillt ist die Dosen umzuklemmen. Hmpf. könnte ja auch mal was einfach sein. 🙂
War nicht meine Logik, das mit dem LTE-Verbrauch steht u. a. in Anleitungen von Routern, an die man LTE Surfsticks anstecken kann und deren USB-Ports dann öfter überlastet werden. Die Surfsticks haben nicht mal WLAN. Egal, probieren geht über studieren.
Also mein Obst-Gerät hat den höchsten Akku-Verbrauch, wenn es auf Netzsuche ist und der Empfang mies ist.
Da fallen die Prozente im Sekundentakt.
Oder meinst du mit WLan, wenn das Gerät als Hotspot dient? Da zieht es auch Saft.
An Dauerplus würde ich kein Gerät hängen lassen. 1. weil dieses die Batterie leersaugt und 2. weil es dafür sorgen kann, dass die Steuergeräte nicht schlafen gehen und diese dann ebenfalls an der Batterie nuckeln.
Probiere mal aus, ob es (noch) die Zwangsabschaltung nach ca. einer Stunde gibt, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird. Hatte da vorhin sowas gelesen, aber nie getestet.
Evtl. haben die aktuellen Caddys auch ein Batteriemanagementsystem, was bei drohender Unterspannung die Stromverbraucher zwangstrennt....Schutzschaltung.
Mein erster Test war mit einer älteren web'n'walk box von der Telekom im Kofferraum. Die blinkte sogar noch nach 2,5 Stunden munter vor sich hin. Wollte eigentlich nichts neu kaufen, aber die Box braucht soviel Leistung, die ging am USB Anschluss nicht mal an.
Meine mit WLAN natürlich den Hotspot vom Handy. Also die Funktion mit der ich das navi mit dem Handy auch online bringen würde.
Austesten ob die Steckdose bei zu geringer Spannung doch abgeschaltet wird mag ich nicht. Der WAgen ist neu. Da testet man sowas nicht. 🙂