Steckdose auf Dauerplus? Start-Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren?
Lb Leute,
könnt Ihr mir bitte weiter helfen ... ich hab mir einen Touareg2 gekauft (BJ 8/2010, 3,0 TDI V6) und mich stören 2 "Kleinigkeiten":
1) Die Steckdosen führen keinen Strom, wenn der Motor nicht läuft ... wie kann ich die Steckdosen gebrauchen, wenn der Motor aus ist, kann man das irgendwie auf eine Dauer-Plus umprogrammieren? oder sonst irgendwie ändern?
2) Die Start-Stop-Automatik lässt sich mit einem Knopf auf der Mittelkonsole ausschalten ... sie aktiviert sich aber immer wieder von selbst (zB nach dem nächsten Mal Starten), das stört mich sehr! Wie kann ich die Start-Stop-Automatik dauerhaft ausschalten?
Wäre super, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
Danke,
PPP
Beste Antwort im Thema
@Knolfi: Heisst das dann tatsächlich auch, das wenn ich die Sufitte der Innenbeleuchtung gegen eine LED Lösung tausche, das ich zum TÜV soll?
Habs mit der Sufitte mal extra auf die Spitze getrieben, denn ich frage mich ernsthaft wo die Abgrenzung denn dann stattfindet. Beim Eingriff in Fahrsicherheitsrelevante Einrichtungen ist es quasi schon logisch, bei allen Veränderungen die die andere stören oder beeinträchtigen könnten auch verständlich.
Aber schon diese Tunerlampen unter den Autos, das da soviel Wind drum gemacht wird, ist mir unverständlich.
Ich hörte ja auch schon davon, das wohl jemand wegen einer CD am Innenspiegel eine Teilschuld am Unfall bekam, da ihm die Versicherung unterstellte, er hätte den Unfall sehen und verhindern können wenn eben die CD ihm die Sicht nicht geraubt hätte. Nur mal so am Rande.
Doch welcher Schaden entsteht denn, wenn ich eine manuell abschaltbare Funktion per direktem Taster in der Mittelkonsole mit einer dauerhaften Automatik versehe? Ich kann ja einsteigen und mir angewöhnen den Taster zu drücken.
Auch das Gurtgepiepse abzuschalten hat mit dem VORSATZ des sich nicht anschnallens doch dann nichts zu tun. Warum fährt das Auto denn dann trotzdem, wenn der Gurt nicht angelegt ist? Warum fahren die dann nicht max. 10km/h und fertig. Wie auch bei Nebelrückleuchten: Wenn eingeschaltet V max. 50km/h und schluß.
So ein Bürokratengetue, wie wir es oft in DE haben, kann einem schon Oberkante Unterlippe stehen.
Ähnliche Themen
26 Antworten
@Levi: Vorsicht beim rumfummeln an der Batterie. Irgendwer hat mir gesagt das wenn du die abklemmst kann es dir passieren das du danach allen Scheissdreck in der Karre neu anlernen musst. Fensterher rauf, Fensterheber runter, usw und so fort.
Vielleicht weiss da ja ein anderer mehr drüber.
Ich hab an meiner Ladeeinheit einen Sicherungshalter in das am Sicherungskasten aufgelegte Kabel "eingeschliffen". Also mit Pressklemmen einfach einen Abzweig in die Isolierung des Mutterkabels geimpft. Daran den eigenen Sicherungshalter und dann das Ladekabel. Masse einfach an einer Gehäuseschraube (bei mir wars der Sicherungshalter selbst) entnehmen. Arbeitsaufwand liegt bei ca. 30 Minuten.
Danke für den Tipp, ich hab's mir nämlich noch nicht angesehen. Falls es jedoch so ähnlich sein sollte wie im Polo unseres Sohnes, wäre das aber kein großes Ding: Bei dem könnte man noch an 2 Kontaktstellen per Ringöse bequem Strom abgreifen und anschließend eine Sicherung (ANL?) in das Original VW-Geraffel einsetzen.
Btw: Ich bin kein Freund von "Stromdieben", potentiell zu unsicher.
Gruß,
Frank
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 17. März 2015 um 16:05:36 Uhr:
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 17. März 2015 um 16:05:36 Uhr:
Emissionsschutz=UmweltschutzZitat:
@DerBiba schrieb am 17. März 2015 um 15:57:07 Uhr:
Doch welcher Schaden entsteht denn, wenn ich eine manuell abschaltbare Funktion per direktem Taster in der Mittelkonsole mit einer dauerhaften Automatik versehe? Ich kann ja einsteigen und mir angewöhnen den Taster zu drücken.
Jow, das mit dem Bürokratengetue bezog ich ganz explizit auf den vorhandenen Taster im Fahrzeug, mit dem ich die Funktion ja manuell abschalten kann. Wenn ich es nicht darf (aus Naturschutzgründen), und mal ganz egal ob manuell und automatisch, wieso wird der Schalter dann überhaupt eingebaut und darauf TÜV vergeben?
Wenn ich es per Hand abschalte ist alle prima,
schaltet es die Automatik ab ist es der Verlust der Zulassung.
Das eben ist für mich Deutscher Bürokratenmist. 😁
Tja, man unterscheidet offensichtlich zwischen dauerhafter und temporärer Abschaltung dieser Funktion. Aus welchem Grund das so ist, würde mich allerdings auch mal interessieren. Irgendwelche Anwendungsszenarien wird man dabei sicher berücksichtigt haben, analog zu den von der Anschnallpflicht temporär befreiten Kurierfahrern, für die dann auch der Gurtwarner temporär deaktiviert werden darf.
Zitate ECE-Regelung R16:
8.4.2.6 Der Sicherheitsgurt-Warnsummer kann so konstruiert sein, dass er deaktiviert werden kann.
8.4.2.6.1 Wenn eine kurzzeitige Deaktivierung vorgesehen ist, muss es schwieriger sein, den Sicherheitsgurt-Warnsummer zu deaktivieren, als den Gurtverschluss zu schließen und zu öffnen. Wenn die Zündung für mehr als 30 Minuten ausgeschaltet und dann erneut eingeschaltet wird, muss ein kurzzeitig deaktivierter Sicherheitsgurt-Warnsummer erneut aktiviert werden.
Bürokratenwahnsinn halt.
Ich hatte die speziellen Spezialklemmen nicht, mit denen man am Sicherungskasten hinten hätte ne Brücke schlagen und ne gewöhnliche Sicherung im freien Feld des Sicherungskasten einbauen nutzen können.
Der Typ beim Zubehöhrhändler hatte die gar nicht und der Freundliche wollte erst den Sicherungskasten demontieren um die Stecker zu begutachten, hatte aber keinen Mann dafür frei. Das wurde mir dann auch zu unmständlich und als er meinte sie pieksen jedes Kabel an um rauszufinden welches sie nehmen können, wusste ich das die nix anderes machen als ich auch.
So "professionell" war ich dann auch schon selbst und hab mich aus meinem Bestand bedient.
Liebe Motortalker!
Wir möchten kurz darauf hinweisen, dass eine "dauerhafte" Deaktivierung rechtliche Probleme mit sich bringen kann, die hier auch schon angesprochen wurden. Daher bitten wir darum, Beiträge zur -dauerhaften- Deaktivierung von S/S-Systemen zu unterlassen. Ansonsten gibt es von unserer Seite aus keine weiteren Einschränkungen.
Gruß
Polmaster
MT-Moderation
Hallo Leute,
danke für die vielen Inputs ...
Das Dauerplus werde ich mir installieren, ist sicher harmlos ... hätte nur gehofft, dass es irgendwo eine Dauer-Stromdose gibt (beim Touareg I war es sowieso auf Dauerplus, war besser)
Zum Abschalten der SSA muss ich noch überlegen, ob ich ein solches Modul besorge ... wäre halt schön, wenn es sich über eine Parameteränderung über OBD-Eingriff ändern ließe, mal sehen
danke jedenfalls und LG
PPP
Ist ja, verständlicherweise, nun verboten. Wenn auch mir es damit nicht einleuchten will, warum dann ein direkt erreichbarer Taster an der Mittelkonsole zum deaktivieren mit nur einem kurzen Druck zur Verfügung steht.
Selbst die Lenkradheizung muss wesentlich umständlicher (de)aktiviert werden 😉
Zitat:
@DerBiba schrieb am 31. März 2015 um 16:12:00 Uhr:
Selbst die Lenkradheizung muss wesentlich umständlicher (de)aktiviert werden 😉
Nur beim Vor-FL, beim FL gibt es einen separaten Taster oberhalb des Navi-Bildschirmes.
hab' im englisches Amarok- und Touareg - Forum folgendes gefunden
STG 09
Security access 16, enter 20113
Adaptation 10
Channel 34
The original total value in channel 34 appears to be just 4 which as we know defaults SS to ON at each start.
Altering the total value by these amounts will make these changes....
Subtract 4 = default is OFF at each start.
Add 32 = default is last used setting.
Add 64 = reverses
Note with all choices the On/Off switch still functions.
Dies soll im Golf, Amarok und Touareg funktionieren... Im neuen T6 leider nicht.
Kann mir vielleicht jemand mal einen VCDS-Scan vom Steuergerät 09 schicken - ich möchte mal vergleichen? Es muss beim T6 auch gehen, da VCP diese Funktion anbietet. Da es hier aber gilt, die Gelddruckmaschine am Laufen zu halten rückt keiner Info's raus.
Schöne Pfingsten
PS: Um Diskussionen vorzubeugen - hier erfolgt keine Deaktivierung der SSA!!!
Der Link zu dem so bösen bösen Modul:
http://shop.stemei.de/de/...memory-modul-ssam-modul-vw-audi-seat-skoda
Mfg
Wozu der Link? Darum geht es hier nicht - das Teil und die Derivate einschließlich der kostengünstigeren Grundidee mit Selbstbausatz dürfte mittlerweile jeder Interessierte kennen!
Es geht darum, am Fahrzeug nicht die Hardware zu erweitern oder zu manipulieren, sondern nur die Fahrzeugeinstellungen zu personalisieren!