staubmanschette antriebswelle
moin ,ich hab ne frage , wenn ich die staubmanchette wechseln möchte reicht es wenn ich den antrieb am getriebe löse,den federring lösen und alles abziehen also ist da genügend platz auch wenn ich das lenkrad komplett einschlage?
ich frage weil ich das beim audi80 so gemacht hatte. ging einfacher als das von außen alles zu lösen.
gruß
Beste Antwort im Thema
sodela heute Antriebswelle(n) getauscht, allerdings hierzu wieder eine Story was einem so alles passieren kann.
Mit Winterreifen im Kofferaum nach Feierabend in die Autowerkstatt gefahren (15km entfernt), ich dachte mir, die Kiste gleich winterfest machen, wenn das Ding schonmal auf der Hebebühne steht.
Ich alle Reifen abgeschraubt und was sehe ich? Manschette der Antriebswelle Beifahrerseite aussen ebenfalls defekt! Fett schleudert nur so rum. Was ein dummer Zufall, sind doch tatsächlich beide Manschetten an beide Aussengelenke innerhalb weniger Wochen, vielleicht sogar Tage oder Stunden kaputt gegangen!
Antriebswelle dabei? Natürlich! Denn:
gestern stand ich zu Hause vor beide Antriebswellen und konnte nicht auf Anhieb unterscheiden, welche nun für rechts und links ist, also beide ins Auto geschmissen.
Neue Schrauben dabei? Kein Problem! Denn:
diese Woche stand ich beim Audihändler für neue Schrauben und dachte mir, wenn die eine Seite jetzt dran ist, wird sich spätestens in ein bis zwei Jahren die andere Seite melden, also gleich Vielzahn- und Zentralschrauben für die Beifahrerseite gleich mitgekauft, die Schrauben faulen ja nicht.
Allerdings musste ich erst die beiden Werkstattjungs ein paar Mal davon überzeugen, dass sie nicht die Achse auseinanderbauen müssen, um die Antriebswellen auszubauen, einer hatte schon mit dem Schlagschrauber eine Schraube vom Querlenker gelöst.
Deshalb jetzt die Rückmeldung hier:
Es funktioniert definitiv ohne die Achse auseinanderbauen zu müssen. Fahrerseite ging recht einfach, aber Beifahrerseite ist sehr sehr eng, man denkt zunächst das funktioniert nie, irgendwann war die Antriebswelle dann doch draussen.
Die Moral?
- Wir sparten eine Menge Zeit, da ich mich als völlig Ahnungsloser VORHER hier im Forum bei den Spezialisten informierte und die verlässliche Info an die Werkstattjungs weitergeben konnte. Denn die Reparieren auch nicht jeden Tag an einem C4 rum. Durch die Zeitersparnis konnten wir die zweite Antriebswelle gleich mitmachen.
- Ich hätte nie die zweite Antriebswelle dabei gehabt, wenn ich gestern gewusst hätte, das die längere Antriebswelle auf der Fahrerseite eingebaut wird.
- Es ist manchmal von Vorteil ein kleiner Messi zu sein (wie es schonmal jemand hier im Forum geschrieben hatte) und die Schrauben für die Beifahrerseite gleich mitkauft, obwohl ich diese nicht sofort benötigt hätte.
Das ist Effektivität 😁
15 Antworten
normalerweise muss man die Vielzahnschrauben nicht tauschen, aber wie oft kommt es vor, daß beim Aufdrehen die Vielzahn ausgenudelt ist, weil man vielleicht abgerutscht ist, oder man den Schlüssel nicht wirklich gerade aufgesteckt hat, weil es sehr eng zu ging. Dann nimmt man die alte Schraube wieder, weil keine da, und dreht diese einfach wieder rein, was auch funktioniert. Die Probleme fangen dann beim nächsten Mal an, wenn die wieder aufgedreht werden muss. Es gibt auch Vielzahnschrauben, die sind nach Jahren so verrostet, daß man nicht hundertprozentig mehr ansetzen kann und diese dann auch ausgenudelt ist. Das erschwert die Sache noch weiter, wenn diese nur eine geringe Höhe haben.
Oder was ich oft gesehen habe, daß man Vielzahnschrauben mit dem Schlagschrauber bedient, da ist es noch kritischer. So wurde es bei mir übrigens gemacht und die neuen Schrauben wieder mit dem Schlagschrauber zugedreht ohne Drehmomentschlüssel, es wurde mir gesagt, das würde so passen, sollte man sich keine Sorgen machen. Mag alles funktionieren, aber beim nächsten Mal könnte man doch Probleme bekommen.
An schwer zugänglichen Stellen würde ich die Vielzahnschrauben bei einem planmässigen Umbau immer tauschen, man muss nur einmal in 8-10 Jahren dran.
Für die Sparfüchse: man kann auch ein paar Schräubchen kaufen, um zumindest welche da zu haben und individuell eine alte nach Begutachtung ersetzen.
Wären es keine Vielzahn-, sondern Inbusschrauben, hätte ich weniger Bauchschmerzen die alten Schrauben zu verwenden.