Staubkörner im Lack ?

Audi A6 C5/4B

Hallo !

Können bei einer original Werkslackierung eigentlich kleinste Staubpartikel im Lack vorhanden sein ?
Ist ein A6 Avant in silber metallic. Für mich sind keine Nachlackierungen erkennbar.

Gruß
Arnd

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von hembrock3



Na, die eigentliche Frage: weiß jemand wie die normale Schichtdicke der metallic-Lackierung sein müßte
inkl. Toleranz +/- ?
Zwischen 120 und 180 µm sind normal - bei Nachlackierungen steigt die Stärke auf mindestens 280- 350 µm.

Vergleichwerte kann man sich gut vom Dach holen ( wenn es nicht gerade ein wegen Dachkantenrost neu lackiertes Dach vom Avant handelt 😁 ) dort ist der Lack in der Regel am dünnsten.

Hi,

hab gerade mal unsere Autos gemessen:
VW-T4 metallic: 120µm +/- 10 µm (hat aber Kunststoffhochdach, da konnte ich nicht messen.
Omega B normal uni-Lack: 100µm, nachlackierte Stellen 150µm-400µm, teilweise an gespachtelten Stellen mehr.
Audi Cabri metallic-perleffekt: 120µm, teilweise auch 150-180µm, Motorhaube 200-250µm (hab nicht gedacht, daß die mal lackiert wurde, ist nix zu erahnen. eine Stelle, wo ich vermute, daß lackiert wurde, weil da auch ein Staubkorn
im Lack ist: 130-180µm.

d.h. wenn ich max. 200µm messe, kann (sollte) alles i.o. sein ?
Mann, das wird bestimmt 'ne schei...-Aktion....

Gruß
Arnd

Zitat:

Original geschrieben von hembrock3



hab gerade mal unsere Autos gemessen:
VW-T4 metallic: 120µm +/- 10 µm (hat aber Kunststoffhochdach, da konnte ich nicht messen.
Omega B normal uni-Lack: 100µm, nachlackierte Stellen 150µm-400µm, teilweise an gespachtelten Stellen mehr.
Audi Cabri metallic-perleffekt: 120µm, teilweise auch 150-180µm, Motorhaube 200-250µm (hab nicht gedacht, daß die mal lackiert wurde, ist nix zu erahnen. eine Stelle, wo ich vermute, daß lackiert wurde, weil da auch ein Staubkorn
im Lack ist: 130-180µm.

d.h. wenn ich max. 200µm messe, kann (sollte) alles i.o. sein ?
Mann, das wird bestimmt 'ne schei...-Aktion....

Gruß
Arnd

Bis 200 µm ist eigentlich immer alles ok. Die Aluhaube kommt auf etwas mehr Lackdicke, weil das Grundierverfahren ein vollkommen anderes ist. Im Frontbereich sollte sich da die dickste Schicht befinden weil da aus Qualitätsgründen der Lack etwas dicker aufgetragen wird - eine Art Steinschlagschutz ab Werk 😉

Sorry für meine Unwissenheit, welche Haube ist denn aus Alu ?

/Arnd

Die von Deinem Dicken 😉

Ähnliche Themen

Hi ,

die Autos werden in einem Reinraum lackiert.
Ein Staubkorn sollte da nicht vorkommen.
Jedooch werden alle Autos die aus der Lackierstrasse kommen bei
VW/Audi nochmals kontrolliert und wenn nötig auch nachbearbeitet.
Das ist so . Hinterher sieht man aber nichts mehr.
Bin beruflich im Lackierbereich tätig und habe auch schon beim
Aufbau von Lackierstrassen bei VW/Audi mitgearbeitet.

Ein grosses Problem beim Lackieren ist Silikon.
In der Automobilindustrie dürfen nur Silionfreie Bauteile eingesetzt werden.
Kommt der Lack beim lackieren mit Silikon in Verbindung gibt
es kleine Punkte im Lack.

Hallo,

das mit den Staubkörnern ist schon 'ne komische Sache.
Da es hier Leute gibt, die Ihr Auto neu gekauft haben und auch kleinste
Staubpartikel im Lack haben, gehe ich mal davon aus, daß es passieren kann,
wenn auch nicht sollte.......

Ich habe jedenfalls dann doch den Kauf abgesagt, weil ich nicht 100% sicher war,
daß es die richtige Entscheidung gewesen wäre. Eher eine Bauchentscheidung.

Also erstmal kein A6, schade.

Trotzdem eine interessante Diskussion hier im Forum,
Danke für die Beiträge,
Gruß
Arnd

Ich habe bisher selbst keinen Staubkorn im originalen lack gesehen oder davon gehört. Aber selbst, wenn es so wäre, erklärt das keine Schleifspuren in dem lackierten Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen