1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Stauassistent und ACC

Stauassistent und ACC

Land Rover Range Rover Evoque L551

Hallo Leute,

Tag 6 mit meinem neuen Evoque und die Fragen werden mehr...

Meine Beschreibung behauptet ich hätte einen Stauassistent. Wäre eine tolle Sache und hatte ich im Audi. Ich finde nur leider nicht heraus, wie ich den aktivieren soll, wenn ich im Stau stehe? Was mal nicht geht ist „Set“, wie beim ACC. Kann mir jemand helfen?

Apropos ACC, was ich auch nicht zum Laufen bekomme ist die Verkehrszeichenabhängige Geschwindigkeitsregelung? Die „Limit“ Anzeige wird Orange und ich kann nicht schneller fahren, als erlaubt, ok. Selbst fährt er dann aber nicht. Ist das richtig so? Macht doch keinen Sinn...

Vielen Dank schon mal!

Lg
Andy

Beste Antwort im Thema

Also ich sag mal so Land Rover hat mit seinen Modellen ein premium Anspruch. Was aber noch lange nicht bedeutet das sie alles so machen und umsetzten wie die unsere Deutschen premium Hersteller Mercedes und BMW. Und wer mutig ist und sich auf was neues einlassen möchte und mit der einen oder anderen skurrilen Sachen leben kann ist , meines Erachtens bei Land Rover gut aufgehoben . Zu allen anderen sag ich setzt euch in eure langweilige von einander nicht zu unterscheidenden Und hässlichen Q‘s und Diverse G Modelle.
Die Innenraum Beleuchtung empfinde ich als elegant und dezent. Wer natürlich auf einen Las Vegas Auftritt besteht ist ihr falsch. Sieht diverse Audi Mercedes mit Oligarchen Geschmacklos Beleuchtung.

Und eine Probefahrt hilft immer!!

Wobei ich blind aufgrund von Corona gekauft habe... und sehr happy bin. Da ganze Info und assi Zeug funktioniert Verarbeitung top usw.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Also ich gehe wieder zurück zum ACC Thema. Die Beschreibung hätte schon darauf schließen lassen, dass ACC mit Verkehrszeichen gekoppelt ist. Da die Verkehrszeichenerkennung aber sowieso Mist ist, werde ich die Funktion nicht vermissen (hat auch bei den TomTom Karten von Audi nicht richtig funktioniert).

Was ich aber schon vermisse, ist die Logik, die Audi dem System verpasst hatte. Die haben wirklich ACC. Das bremst vor Kurven, erkennt Verkehrskreise, weiß, dass ich vom Gas muss wenn ich abbiege oder die Ausfahrt nehme (wenn Navi aktiviert).

Der Stauassistent fährt autonom über lange Zeit, folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug (falls ein Hindernis umfahren werden muss) und kann jederzeit aktiviert werden (der Wagen weist sogar darauf hin!).

Und das in einem fast 5 Jahre alten und 15.000 Euro billigeren Auto!

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 11. November 2020 um 13:09:26 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 11. November 2020 um 12:33:41 Uhr:


Wieso ist die Lichtautomatik um diese Jahreszeit unbrauchbar?


Weil sie viel zu spät einschaltet und man bis dahin mit Tagfahrlicht, aber ohne Rücklichter fährt - beim aktuellen Wetter, trüb, Nebel ist das gefährlich.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 11. November 2020 um 20:43:37 Uhr:


Da die Verkehrszeichenerkennung aber sowieso Mist ist, werde ich die Funktion nicht vermissen (hat auch bei den TomTom Karten von Audi nicht richtig funktioniert).

Also Thema erledigt, passt doch 😉

Zitat:

@gatmontana schrieb am 11. November 2020 um 20:43:37 Uhr:


Was ich aber schon vermisse, ist die Logik, die Audi dem System verpasst hatte. Die haben wirklich ACC. Das bremst vor Kurven, erkennt Verkehrskreise, weiß, dass ich vom Gas muss wenn ich abbiege oder die Ausfahrt nehme (wenn Navi aktiviert).

Bremsen vor Kurven? Unnötiger Zeitverlust 😉

Verkehrskreise erkennt der LR zuverlässig

Ich finde es höchstbedenklich, dass man beim Abbiegen (sprich in der Stadt) dem ACC die Arbeit überlässt. Ausserorts ok.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 11. November 2020 um 20:43:37 Uhr:


Der Stauassistent fährt autonom über lange Zeit, folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug (falls ein Hindernis umfahren werden muss) und kann jederzeit aktiviert werden (der Wagen weist sogar darauf hin!).

Das mit dem jederzeit aktivieren, kannst du auch, solange du mehr als 20 km/h fährst 😉 Er fährt dem vorausfahrendem Fahrzeug auch unendlich lange nach. Einzig wenn du mehr als 3 Sekunden gestanden bist, musst du kurz das Gas antippen, was eine Sicherheitsrelevante Funktion ist. Das zum Sicherstellen, dass du bei der Sache bist, denn weder der ACC im Audi noch der im LR sind Autonom Stufe 3 😉

Zitat:

@cmoss schrieb am 12. November 2020 um 07:59:56 Uhr:



Zitat:

@Lordschaft schrieb am 11. November 2020 um 13:09:26 Uhr:



Weil sie viel zu spät einschaltet und man bis dahin mit Tagfahrlicht, aber ohne Rücklichter fährt - beim aktuellen Wetter, trüb, Nebel ist das gefährlich.

Konnte ich bis jetzt nicht festellen.
Sollte der Freundliche aber einstellen können, zumindest bei Renault geht das.

Sorry, aber bei 20km/h aktivieren ist nicht „jederzeit“. Wenn ich im Stau stehe kann ich den Assistent nicht einschalten. Punkt. Genau dafür sollte er aber sein. Ich fahre nicht ständig mit ACC und kann auch nicht immer vorhersehen ob sich zähflüssiger Verkehr nicht doch plötzlich zu einem Stau entwickelt. Zudem kann es schon mal vorkommen, dass man im Stau selbst die Bremse betätigt, weil sich halt nicht jeder Verkehrsteilnehmer so vorbildlich verhält.

Der Wagen fährt definitiv nicht dem vorherfahrenden Fahrzeug nach, wenn das nach links oder rechts einem Hindernis ausweicht.

Mann kann auch auf einer Landstraße abbiegen. Ob ich das jetzt dem Fahrzeug überlasse oder nicht ist eine andere Geschichte. Ich habe nur aufgezählt was der Audi kann.

Österreichische Verkehrskreise erkennt er wohl nicht 🙂

Was das „Thema erledigt“ angeht: immerhin bezahlt man ja dafür. Das Argument „andere können es auch nicht besser“ ist dünn 😁

Arbeitest Du bei Landrover? 😁

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 12. November 2020 um 16:12:57 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 12. November 2020 um 07:59:56 Uhr:



Konnte ich bis jetzt nicht festellen.
Sollte der Freundliche aber einstellen können, zumindest bei Renault geht das.

Mittlerweile ist das Tagfahrlich in vielen Ländern mit dem Rücklicht gekoppelt. Was auch Sinn macht. Ich wurde gestern mehrfach auf der Autobahn angeblendet das Licht einzuschalten. Dürfte wirklich erst sehr spät reagieren.

Wird bei uns in Ö übrigens auch immer im Radio durchgesagt.

Verstehe nicht, warum man das nicht zuschaltet, wenn doch sowieso nur noch LED. Kostet doch keine Energie...

Ist bei unserem fast 4 Jahre alten Renault
Standard.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 12. November 2020 um 17:53:25 Uhr:


Sorry, aber bei 20km/h aktivieren ist nicht „jederzeit“. Wenn ich im Stau stehe kann ich den Assistent nicht einschalten. Punkt. Genau dafür sollte er aber sein. Ich fahre nicht ständig mit ACC und kann auch nicht immer vorhersehen ob sich zähflüssiger Verkehr nicht doch plötzlich zu einem Stau entwickelt. Zudem kann es schon mal vorkommen, dass man im Stau selbst die Bremse betätigt, weil sich halt nicht jeder Verkehrsteilnehmer so vorbildlich verhält.

......

Bei meinem (RRS MY2017) ist es so, wenn Du denn Tempomat und ACC das erste mal nach Neustart des Fahrzeuges aktivieren willst, musst Du über 20km/h schnell sein, danach kannst Du es IMMER über die RES Taste neu aktivieren und er macht dann auch alles wie er soll. Also bremsen bis zum Stillstand und weiterfahren (außer er steht länger als etwa 3sek.) dann durch kurzes tippen auf das Gaspedal neu aktivieren.

Teste es mal, sollte bei Dir auch so gehen.

Was beim ACC etwas problematisch ist, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug versetzt fährt erkennt das System das nicht, vermute das dass Radar nur denn vorderen mittleren Bereich prüft.

Wegen dem Thema TFL, ist es zumindest (und zum Glück) bei mir so das die Rückleuchten auch an sind, was 2017 eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal war, zumindest habe ich keine anderen Fahrzeuge gesehen die das auch so hatten, ist echt blöd wenn Land Rover das geändert hat. Aber das kann auch täuschen, ich komme nicht soooo viel rum :-D

Schöne Grüße aus dem Allgäu.

Habe ich oben geschrieben,seit 2016 hatten fast alle Renault Tagfahrlicht auch hinten.
Nix mit Alleinstellungsmerkmal ;-)

Zitat:

@gatmontana schrieb am 12. November 2020 um 17:53:25 Uhr:



Arbeitest Du bei Landrover? 😁

Nein, nein, keine Angst, hab kein persönliches Interesse dran und bin dort auch nicht angestellt. Ich hoffte du würdest sehen, dass es nicht ganz so ernst gemeint war, so wie zB. der Satz wegen dem Bremsen vor der Kurve 🙂 Ich find das mit den 20 km/h auch nicht toll, hatte ich ja auch schon geschrieben. Aber wir zwei gehen halt mit so Dinge sehr unterschiedlich um. Alles gut 🙂

Zitat:

@cutf schrieb am 12. November 2020 um 20:26:39 Uhr:



Zitat:

@gatmontana schrieb am 12. November 2020 um 17:53:25 Uhr:



Arbeitest Du bei Landrover? 😁

Nein, nein, keine Angst, hab kein persönliches Interesse dran und bin dort auch nicht angestellt. Ich hoffte du würdest sehen, dass es nicht ganz so ernst gemeint war, so wie zB. der Satz wegen dem Bremsen vor der Kurve 🙂 Ich find das mit den 20 km/h auch nicht toll, hatte ich ja auch schon geschrieben. Aber wir zwei gehen halt mit so Dinge sehr unterschiedlich um. Alles gut 🙂

Bin voll bei Dir, was den Umgang mit „Problemen“ generell angeht. Auf der anderen Seite reden wir hier von einem 70.000!!! Euro Wagen. Da ist die Kritik schon berechtigt, oder? Wenn ich das richtig verstehe fliegt das ganze Zeug für die 2021 Modelle ja sogar raus und soll durch neue Systeme ersetzt werden?

Das wäre dann ja die komplette Kundenverarsche. Immerhin ist der PlugIn Hybrid der Erste seiner Art bei den RRE‘s. Und dann liefert ihn LR mit 10 Jahre alter Technik, die trotzdem nicht fehlerfrei läuft, aus?

Zum Tagfahrlicht, hier in Ö (Wien) sehe ich so gut wie keine Autos, bei denen das Rücklicht mit dem Tagfahrlicht auch eingeschaltet ist. Also, sehr üblich dürfte das nicht sein, warum auch immer.

In D ist das Tagfahrlicht nur nach vorn (StVZO) definiert und nicht auch nach hinten. Es soll das entgegenkommenden Auto besser erkennbar machen...

Zitat:

@BabisSAAB schrieb am 12. November 2020 um 19:01:31 Uhr:


Wegen dem Thema TFL, ist es zumindest (und zum Glück) bei mir so das die Rückleuchten auch an sind, was 2017 eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal war, ....

Bei meinem 2017er RRE leuchten die Rücklichter nicht bei TFL. Wie wurde das bei deinem gelöst? Umprogrammierung vom Händler?

Hier in Ö ist das nicht eindeutig geregelt, im Kraftfahrgesetz:
(2) Kraftwagen dürfen vorne zusätzlich mit zwei Tagfahrleuchten ausgerüstet sein, mit denen weißes Licht ausgestrahlt werden kann.
und für hinten:
(4) Kraftwagen müssen hinten mit einer geraden Anzahl von Schlußleuchten ausgerüstet sein, mit denen nach hinten rotes Licht ausgestrahlt und anderen Straßenbenützern das Fahrzeug erkennbar gemacht und das richtige Abschätzen seiner Breite ermöglicht werden kann (Schlußlicht).

Ob das Schlusslicht zusammen mit dem Tagfahrlicht leuchten darf, ist nicht geregelt, ich nehme aber an, es darf.

Deine Antwort