Stauassistent
Hi Leute, hab hierzu schon irgendwo im Forum was gelesen, habe den Thread dann aber leider nicht mehr gefunden.
Ich fahre seit 2 Wochen den Tarraco 2.0 TSI 190PS DSG in der Excelent Ausstattung und muss sagen das ich voll und ganz zufrieden bin.
Ich hab mich schon relativ viel mit dem Auto beschäftigt, aber aus dem Stauassistent werd ich, trotz Anleitung nicht schlau.
Ich kenne die Vorraussetzungen um den Stauassistenten zu verwenden und trotz aktivierten und funktionierenden Spurhalteassistent und aktivierter ACC schreibt er mir: ACC ist anfahrbereit.
Die Ampel wird grün, der Vordermann fährt los und mein Auto bewegt sich keinen Meter vom Fleck und löst ein Hupkonzert aus.
Weiss jemand warum das so ist bzw. Was ich falsch mache?
Habs auf der Autobahn im Stau auch schon probiert. Das selbe in Grün. Abstand jedes mal um die Leute nicht zu verärgern aufs Minimum gestellt und trotzdem passiert nichts. Stillstand von alleine geht, anfahren tut er nicht mehr.
Danke schon mal
25 Antworten
genau so ist es bei meinem GTD aus 2018 auch
vermutlich kann man das ACC anfahrbereit in der Steuerung zeitlich verlängern und vielleicht ist es bei einigen nur mit sehr kurzer Zeit nutzbar.
Werde mal mit der Programmierung schauen
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal austauschen über die Funktionsweise und Alltagstauglichkeit des ACC Systems.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden damit. Es reagiert sanft beim bremsen und beschleunigen (je nach Einstellung des Profils) und reagiert fast immer zuverlässig. Ich fahre fast nur mit ACC und wähle am Hebel eigentlich nur immer die Geschwindigkeit vor.
So kann ich sehr entspannt im Verkehr mitfahren.
Wo ich mich jedesmal immer Ärger, ist folgende Situation:
ich fahre mit aktiviertem ACC einem Auto hinterher. Der Vordermann biegt dann rechts ab. Nicht plötzlich, sondern ganz normal und vorschriftsmäßig. Der Vordermann verlangsamt sein Fahrt weil er abbiegen möchte. Mein Seat verlangsamt daher auch die Fahrt. Bis hierher alles richtig.
Der Vordermann ist rechts abgebogen, und nicht mehr im Bereich des ACC. Mein Seat könnte also wieder beschleunigen. Macht er aber nicht. Stattdessen bremst er weiter ab, obwohl der Vordermann nicht mehr da ist. Fast bis zum Stillstand. Auch weiter vorne ist kein Auto oder Hindernis.
Um nicht komplett zum stehen zu kommen, gebe ich mit dem Gaspedal kurz Gas, damit mir mein Hintermann nicht auf mich auffährt. Wenn ich aber dann wieder nach gefühlten 1-2 Sekunden vom Gaspedal gehe, bremst mein Auto wieder ab! Das ist teilweise so plötzlich, dass mir mein Hintermann schon fast einmal hinten rein gefahren wäre!
Kennt ihr diese Situation, oder ähnliche Situation wo das ACC eigentlich "intelligenter" reagieren müsste?
Wie sind eure Erfahrungen mit dem ACC?
Gruß Olaf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
ist bei mir nicht so, scheint ein Problem vorzuliegen.
Speziell das zweite Abbremsen gibt es bei mir nicht.
Am besten den freundlichen konsultieren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Danke für die schnelle Info. Hätte mich auch gewundert wenn das normal ist.
Habe nächsten Freitag einen Termin in der Werkstatt wegen einigen anderen kleinen Mängeln. Dann kommt dieser noch hinzu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Habe auch dein Verhalten, also verspätestes Beschleunigen bei freier Fahrt. Ob das softwaremäßig angepasst werden kann...?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Bei mir ist das auch nicht so.
Tip:
Mit VCDS einen komplett Scan machen und hier hochladen: https://vag-flashinfo.de/index.php
Dann kann man zumindest sehen ob es beim Freundlichen ein Softwareupdate für das jeweilige Steuergerät gibt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Verspätetes Beschleunigen habe ich teilweise auch, finde ich aber nicht so schlimm.
Was ich beschrieben habe, ist dass mein Auto noch immer bremst, obwohl das "Hindernis" nicht mehr da ist.
Da bekommt man schon mal große Augen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Zitat:
@Bandemero schrieb am 15. November 2019 um 13:26:53 Uhr:
Verspätetes Beschleunigen habe ich teilweise auch, finde ich aber nicht so schlimm.
Was ich beschrieben habe, ist dass mein Auto noch immer bremst, obwohl das "Hindernis" nicht mehr da ist.
Da bekommt man schon mal große Augen.
Das habe ich auch, allerdings ohne das 2. bremsen! War beim Tiguan schon so und ist hier ein kleines bisschen besser geworden. Aber noch immer weit davon entfernt, wie es ein "echter" Fahrer machen würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Wenn man mit 100 auf einer Landstraße fährt, dann ignoriert der ACC gerne auch mal auf der Fahrbahn stehende Fahrzeuge, die gerade abbiegen wollen. Das passiert vor allem, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zu hoch ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Stehende Fahrzeuge erkennt das ACC ohnehin nicht. Steht so auch in den Hinweisen! Ich habe meinen Tiguan auch am Anfang laufen lassen und wäre ohne Eingriff auf auf stehende Fahrzeuge an Ampeln aufgefahren...bis ich den Hinweis in der Bedienungsanleitung gelesen habe. Das vorausfahrende Auto muss nicht schnell sein, um erkannt zu werden...aber es muss sich bewegen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 24. November 2019 um 16:52:11 Uhr:
Stehende Fahrzeuge erkennt das ACC ohnehin nicht. Steht so auch in den Hinweisen! Ich habe meinen Tiguan auch am Anfang laufen lassen und wäre ohne Eingriff auf auf stehende Fahrzeuge an Ampeln aufgefahren...bis ich den Hinweis in der Bedienungsanleitung gelesen habe. Das vorausfahrende Auto muss nicht schnell sein, um erkannt zu werden...aber es muss sich bewegen!
Danke für den Hinweis, das erklärt vieles! Kein Wunder, dass der Verkäufer meinte, wir sollen auf jeden Fall die Bedienungsanleitung lesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit ACC' überführt.]