Statt Mercedes W211 einen MK4
Hallo zusammen,
eigentlich war ich erst nach BMW E60 und dann nach dem Mercedes W211 am gucken.
Nun hat mir ein Foren Kollege zum MK 4 geraten. Da ich in der Firma schon gerne den Focus fuhr, keine schlechte Idee!
Nun einige Fragen an die Experten hier. Bekomme ich in die Limousine 4 Koffer? Welchen Benziner mit Automatik würdet ihr mir empfehlen? Ich fahre nicht viel und häufig Kurzstrecke.
Automatik und ein Radio, an das ich mein Smartphone per Bluetooth anschließen kann, muß schon sein. Außerdem Tempomat, Sitzheizung (für die Frau) und Parkpiepser, da das Auto doch lang ist.
Welche Ausstattung passt für mich?
Danke Euch!
4 Antworten
Am besten Titanium. Hat meistens alles drinn. Ich wurde Navi vorziehen. Auch wenn ich Navi Funktion selten benutze. Kopplung mit Handy USB Rückfahrkamera usw einwandfrei.
Sonst kann ich nur weiter empfehlen. Ich habe den W211 gefahren. Jetzt den Mondeo. Mondeo ist kein Benz. Muss klar sein. Aber Preisleistung steht der besser als W211 da. Platz ist satt. Das war der Hauptgrund für mich warum ich den Mondeo konkurrenz vorgezogen habe. Ich fahre den 2 Liter Diesel. Bin soweit bis heute zufrieden. Zu den Benziner kann ich nicht sagen. Einfach Forensuche benutzen.
Mich stört bis heute noch, daß Man Türfangband bei Mondeo weggelassen hat. Man gewöhnt sich an alles. Aber stören tut es jeden Tag. Besonderes zum Vergleich zu Benz, BMW, Audi.
Wenn Dich eine Limousine interessiert, empfehle ich Dir einen Blick auf das Fließheck zu werfen. Diese Karosserie Version ist zwar paar Zentimeter kürzer, als der Viertürer, aber dank der Heckklappe viel flexibler einzusetzen.
Bei den Benzinern des MK-4 gab es bis 2010 nur den 2,3l mit Wandlerautomatik. 160 PS, ohne Turbo und DSG. Schnurrt wie eine Katze und ist recht wartungsarm. Ich habe einen als Titanium X.
Ab 2010 kamen dann die ECOBoost Motoren auf, zuerst als SCTi 2.0i mit 203 PS und der alten Wandlerautomatik. Später (ab 2011) wurde ein DSG (Doppelkupplungsgetriebe) eingebaut und es gab zusätzlich einen ECOBoost mit 1,6 und 2.0i mit 240 PS. Alle ECOBoost sind mit Turboladern ausgestattet.
Wer besonders viel Kurzstrecke fährt, sollte sich zumindest eine Fahrweise aneignen, dass die Turbos regelmäßig warmgefahren und nicht zu heiß abgestellt werden, denn das reduziert deren Langlebigkeit.
Alternativ verzichtet man darauf und greift nach dem 2,0i mit Saugrohreinspritzung und 145 PS. Der hat zwar nur ein 5 Gang Schaltgetriebe, aber man einen recht unverwüstlichen Wagen mit ausreichen Leistung, besonders als Limousine.
Du findest Infos zu den Baureihen recht übersichtlich im WiKi
https://de.wikipedia.org/.../Ford_Mondeo?...
Beispiele:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Erst ab 2015 gab es dann einen offiziellen Modelwechsel zum Mondeo MK5. Aber es gibt einige "Mondeo MK-5" Gebrauchtwagen, die bereits 2014 zugelassen wurden. Das sind allerdings US Imports des dort unter dem Namen Fusion verkauften Mondeo.
Problem an diesen Fahrzeuge ist die Teileversorgung. Der Fusion hatte eine andere Motorenpalette z.B. 1,6L oder 2,5L Benziner, während die Mondeo ab 2015 1,5L und 2.0L Benziner haben.
Wer sich davor nicht abschrecken lässt und Automatik bevorzugt findet hier vielleicht seinen optimalen Motor.
Da macht unter Preis-Leistungssicht der 2.3' er mit Wandlerautomatik sicher am meisten Sinn für mich!
Vom Spritkonsum sind die ECOBoost natürlich effizienter. Allerdings mag ich jetzt nicht abzuschätzen wie sich die Diskussion mit den Partikel beim Benziner mit Turboaufladung und Direkteinspritzung entwickeln wird)
Als ich meinen Wagen auswählte, waren es u.a. die Wartungskosten, die mich abschreckten. Ich fahre sehr viel und eigentlich würde sich für mich auch ein Diesel rechnen, wenn die Abgasthematik nicht wäre.
Schwierig wird nur der Kauf eines 2.3i. Da musst Du etwas suchen und möglicher Weise auch weite Wege gehen.
Beim Kauf solltest Du etwas auf die Elektrik des MK-4 achten. Besonders die Modell vor 2011 haben hier uns da ein paar Macken. PDC Sensoren, die hier und da Geister sehen oder lockere Stecker haben. Radios, die sich willkürlich vom Convers+, dem zentralen Display ab Modellreihe Titanium (oder auf Wunsch) abmelden, was auch an den Steckverbindungen nach meine bisherigen Erfahrungen liegt.
Persönlich hatte ich solche Erfahrungen mit meinem EZ 2009 auch, aber wenn man es weiß man was man dagegen tun muss, kann man damit Leben.
Das Problem mit dem Abmelden des Radios hatte sich erledigt, nachdem ich mein Sony Radio gegen ein FX getauscht habe. Ich bin sicher dass es nicht am Radio selbst lag, sondern an dem Steckkontakt.
Bei meinem Wagen hatte ich eine besondere Erfahrung mit den Bremsbirnchen. Die sind mir reihen weise durchgebrannt und keiner konnte mir sagen warum. Als ich dann dieses Jahr mir eine Anhängerkupplung anbaute, habe ich den Grund gefunden. Hinten Links gibt es einen elektrischen Verteilerkasten. Den musste ich ausbauen, um die Ladeleitung einzustecken. Dabei fand ich ein durchgescheuertes Kabel. Ich habe das neu isoliert und seit dem habe ich da auch Ruhe.
Aktuell sind es jetzt die hinteren PDC, nach dem ich beim FFH die AHK habe anmelden lassen. Die sehen sporadisch Geister. Da ich schon mal versuchsweise am Stecker gerüttelt habe, bin ich mir fast sicher, dass es an dem liegt. Ich muss nur Zeit finden, um ihn in einer Werkstatt auf eine Bühne zu heben.
Schau Dir auch die Unterseite an. Der Wandler ist ein abgeschlossenes System ohne Wartung. Das Gehäuse sollte keine Beschädigungen haben und auch nirgends schwitzen.
Viel Glück
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...