Startstop Systems

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Heute gemessen mit OBD Batterie, Leerlaufspannung 11.9 Volt, Schwellenwert Start Stopsystem 7.6 Volt. Trotz des niedrigen Schwellenwertes geht mein Start-Stopp-System nicht, auch wenn ich 120Km am Stück fahre. Kann es sein das die Batterie hin ist, die ist immerhin 5 Jahre alt.Fehler ACC Distanzregelung Fehler Datenbus unplausible Botschaft U112200 kann das mit
Der schwachen Batterie zusammen hängen.

36 Antworten

Zeigt nur an Startstop system aktive mehr nicht das hat aber eigentlich nichts zu bedeuten wenn die Spannung von der Batterie zu gering ist wird das nicht aktiviert oder

Eigentlich sollte es genau das aber anzeigen.

@Bernd1712 ja dann tut die Elektronik nicht erkennen! Kauf einfach eine neue Batterie und fertig!

Zitat:

@Bernd1712 schrieb am 17. Mai 2024 um 15:49:11 Uhr:


Heute gemessen mit OBD Batterie, Leerlaufspannung 11.9 Volt, Schwellenwert Start Stopsystem 7.6 Volt. Trotz des niedrigen Schwellenwertes geht mein Start-Stopp-System nicht, auch wenn ich 120Km am Stück fahre. Kann es sein das die Batterie hin ist, die ist immerhin 5 Jahre alt.Fehler ACC Distanzregelung Fehler Datenbus unplausible Botschaft U112200 kann das mit
Der schwachen Batterie zusammen hängen.

Ja, es kann mit der Batterie zusammen hängen....

Zur Batterie:
Schau dir über OBD mal die restlichen, relevanten Batterie-Werte an. Z.B. den SOH.
Wenn dieser Wert bereits auf ca 70% abgesunken ist, ist die Batterie, zumindest wenn weiterhin auf S&S plus effektivere Rekuperation Wert gelegt wird, fällig.

Überprüfen kann man auch, ob der Batterieladezustand (SOC) sich im Bereich von 80% befindet, vor allem nach einer kurzen Fahrt.
80% ist der Sollwert.

Wenn S&S lediglich aufgrund der Batterie bei einem Halt an der Ampel nicht funktionieren sollte, wird dies meist mit Klartext in der Anzeige, wie z.b. "Energiebedarf zu hoch" gemeldet.

Überprüfen kann man bezüglich der Elektrik auch einigermaßen, ob die Batterie korrekt geladen wird.
Im Normalbetrieb kann die Spannung während der Fahrt nur kurze Zeit bis auf minimal gut 12,0V absinken.
Standardmässig sollten es mindestens 13,0 bis rund 14,5V (bei höherer Temperatur etwas weniger) sein.

Im Schubbetrieb sollte die Spannung dann bis auf knapp 15,0V ansteigen.

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht wirklich nachhaltig den Akku nach 5 Jahren zu wechseln oder?
Und wenn SS nicht geht, sei doch froh. Die meisten Leute die ich kenne starten den Wagen und haben, noch bevor das Gurtschloss klickt, SS deaktiviert...
Der Akku ist hin wenn die Karre nicht mehr anspringt. Und auch dann sollte man den Akku erstmal laden.
Ich hatte letztes Jahr die selben Bedenken und mich gehen den Wechsel entschieden.

SSA ist schon gut, wenn sie geht.
Warum man sie pauschal abschalten sollte erschließt sich mir nicht.

"Fahrzeugenergiebedarf hoch" ist m.A. nach keine Anzeige, die auf eine ansich älternde Batterie schließt.

Zitat:

@kbv schrieb am 19. Mai 2024 um 10:24:36 Uhr:


Das ist aber nicht wirklich nachhaltig den Akku nach 5 Jahren zu wechseln oder?
Und wenn SS nicht geht, sei doch froh. Die meisten Leute die ich kenne starten den Wagen und haben, noch bevor das Gurtschloss klickt, SS deaktiviert...
Der Akku ist hin wenn die Karre nicht mehr anspringt. Und auch dann sollte man den Akku erstmal laden.
Ich hatte letztes Jahr die selben Bedenken und mich gehen den Wechsel entschieden.

Das Auto ist offiziell mit funktionierendem S&S plus Rekuperation zugelassen. Beides hat, wenn auch bescheidenen, Einfluss auf den CO2-Ausstoß.
Wenn man das Ernst nimmt (den TÜV interessiert das inkonsequenterweise nicht...), sollte die Batterie definitiv früher gewechselt werden, als es für reine Startfähigkeit notwendig ist.

Wenn alles ok wäre, muss eine Batterie beim Golf 7 u.ä. Baujahren mit S&S nicht extern nach geladen werden, solange nicht wirklich nur super kurze Strecken gefahren werden oder lange Standzeiten vorhanden sind.
Die 80% Soll-Ladezustand der Batterie werden bei intakter LiMa und intakter Batterie bei regelmäßiger Nutzung des Fz innerhalb von wenigen Minuten (Größenordnung: 10 Minuten) erreicht und mehr als 80% werden es über die LiMa nicht....

Zudem würde ich eine 5 Jahre alte Batterie bei entsprechenden Anzeichen nicht bis zu Letzten quälen, denn die ist meist schon angeschlagen und spätestens im nächsten Herbst sollte die aus eigenem Interesse gewechselt werden, denn im Winter könnte es "ganz überraschend" auch mit dem einfachen Starten nicht mehr klappen.
Bei Kosten von aktuell rund 110€ für 5 Jahre (einbauen kann man das Ding selbst) sollte man m.E. nicht lange zögern und sich zudem dem Risiko aussetzen, dass auch andere Systeme des Autos deswegen Fehler anzeigen.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 19. Mai 2024 um 10:32:03 Uhr:


SSA ist schon gut, wenn sie geht.
Warum man sie pauschal abschalten sollte erschließt sich mir nicht.

"Fahrzeugenergiebedarf hoch" ist m.A. nach keine Anzeige, die auf eine ansich älternde Batterie schließt.

Doch. Sie ist leider nur irreführend.....

Das Batteriemanagement überprüft anhand der Batteriewerte, ob die Energie zum Betrieb der Verbraucher (die bleiben ja fasst alle aktiv) für die anstehende Motorpause wegen S&S, für eine bestimmte Mindestzeit ausreicht.
Wenn das nicht der Fall ist, kommt die o.a. Meldung.

Spätestens wenn diese Meldung öfters kommt, obwohl das Fz regelmässig bewegt wurde, ist das definitiv ein Hinweis, sich die Batterie mal genauer an zu sehen.....

Das läuft dann seit 5 Jahren so.
Die Meldung erscheint dann nicht, wenn das Fahrprofil weniger Kurzstrecke und oder nicht extrem sparsame Fahrweise aufzeigt.
Dann funktionieren SSA einwandfrei, wie gesagt seit über 5 Jahren.

Bei einem anderen VW kam die Meldung nie, SSA funktionierte 6 Jahre bis zum plötzlichen Batterieversagen immer!

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 19. Mai 2024 um 10:32:03 Uhr:


SSA ist schon gut, wenn sie geht.
Warum man sie pauschal abschalten sollte erschließt sich mir nicht.

"Fahrzeugenergiebedarf hoch" ist m.A. nach keine Anzeige, die auf eine ansich älternde Batterie schließt.

Zum Beispiel bei Staus auf der Autobahn

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 19. Mai 2024 um 11:03:44 Uhr:


Das läuft dann seit 5 Jahren so.
Die Meldung erscheint dann nicht, wenn das Fahrprofil weniger Kurzstrecke und oder nicht extrem sparsame Fahrweise aufzeigt.
Dann funktionieren SSA einwandfrei, wie gesagt seit über 5 Jahren.

Bei einem anderen VW kam die Meldung nie, SSA funktionierte 6 Jahre bis zum plötzlichen Batterieversagen immer!

Ich fahre viel kurzstrecke zum einkaufen selten weiter als 30 Km

Zitat:

@Bernd1712 schrieb am 19. Mai 2024 um 11:31:04 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 19. Mai 2024 um 10:32:03 Uhr:


SSA ist schon gut, wenn sie geht.
Warum man sie pauschal abschalten sollte erschließt sich mir nicht.

"Fahrzeugenergiebedarf hoch" ist m.A. nach keine Anzeige, die auf eine ansich älternde Batterie schließt.

Zum Beispiel bei Staus auf der Autobahn

Was ja nicht unter Pauschal fällt.

Die Frage wäre, was passiert wenn du mal 20-30km gefahren bist. Geht dann SSA?

Zitat:

@kbv schrieb am 19. Mai 2024 um 10:24:36 Uhr:


Das ist aber nicht wirklich nachhaltig den Akku nach 5 Jahren zu wechseln oder?
Und wenn SS nicht geht, sei doch froh. Die meisten Leute die ich kenne starten den Wagen und haben, noch bevor das Gurtschloss klickt, SS deaktiviert...
Der Akku ist hin wenn die Karre nicht mehr anspringt. Und auch dann sollte man den Akku erstmal laden.
Ich hatte letztes Jahr die selben Bedenken und mich gehen den Wechsel entschieden.

Bei meinem Fahrzeug gab es keinerlei Anzeichen auf Batterieprobleme. S/S funktionierte auch bei viel Kurzstrecke, bis zum plötzlichen Batterietod nach 5 1/2 Jahren ohne zuvorige Warnmeldungen und Schwächeanzeichen.

Zitat:

@Bernd1712 schrieb am 19. Mai 2024 um 11:33:56 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 19. Mai 2024 um 11:03:44 Uhr:


Das läuft dann seit 5 Jahren so.
Die Meldung erscheint dann nicht, wenn das Fahrprofil weniger Kurzstrecke und oder nicht extrem sparsame Fahrweise aufzeigt.
Dann funktionieren SSA einwandfrei, wie gesagt seit über 5 Jahren.

Bei einem anderen VW kam die Meldung nie, SSA funktionierte 6 Jahre bis zum plötzlichen Batterieversagen immer!

Ich fahre viel kurzstrecke zum einkaufen selten weiter als 30 Km

Wenn eine schlappe Batterie morgens keine 80% Ladezustand mehr aufweist, ist es halt auch möglich, dass S&S nach einer etwas längeren Fahrt (wenn die 80% ca wieder erreicht sind) funktioniert.

Wenn man z.b. eine nicht mehr so tolle Batterie extern (per Ladegerät) bis 100% auflädt, kann es z.b. durchaus sein, dass die Energie einer recht ausgelutschten Batterie für eine anfängliche Motorpause durch S&S (kurz) nach der Ladung noch reicht.

Ich habe bisher 2 Fz des VW-Konzerns mit der gleichen S&S-Technik gehabt.
Wenn die Batterie wirklich intakt ist und man ansonsten keine leistungsstarken Verbraucher aktiv hat (z.b. den Innenlüfter auf hoher Stufe), funktionierte S&S selbst im Winter spätestens 3-4 km nach dem Kaltstart.
Das war sowohl beim Skoda Yeti, als auch beim Skoda Octavia 3, der nahezu technisch baugleich mit dem G7 ist, der Fall.

Wenn man erst 20-30km fahren muss, bis S&S aktiv wird, ist die Batterie i.d.R. für das Fz nicht mehr voll funktionsfähig, denn S&S muss, damit es eine Wirkung auf den CO2-Ausstoß hat, deutlich eher funktionieren.

Ich frage mich,warum hier immer und immer wieder das Thema batterie auftritt. Selbst hier wurde schon mehrfach darüber gesprochen,daß die Batterie zu 99 Prozent defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen