Startschwierigkeiten trotz neuen Glühkerzen
Hallo an alle!
habe alle 4 Glühkerzen vor ca. 3 Wochen neu montiert - nach ca. 2 Tagen starten wollen (Nachts schon etwas kühlere Temperaturen) - wieder, wie vor dem Glühkerzentausch erst nach dem dritten mal und längerem orgeln angesprungen!
letzen Winter wurde die Batterie und Lichtmaschine geprüft und diese waren in Ordnung - habe die Batterie "Banner" jetzt ca. 3 Jahre eingebaut - als älteren Typ damals gekauft.
Der Starter hört sich gut an.
*Wie kann ich die Lichtmaschine prüfen, ob diese in Ordnung ist?
*Welche Gründe könnten diese Startschwierigkeiten noch haben?
Dank Euch im Voraus für Eure Tipps und Ratschläge!
MfG, Tonio
21 Antworten
die wenigen TDDi's die ich bislang gefahren hab brauchten immer ihre 1-3 Sek. zum Vorglühen, auch bei milden Temperaturen.
Der Themenersteller hätte die Infos zum Motortyp übrigens direkt schreiben sollen.
Wenn nicht Glühkerzen als Verursacher in Frage kommen dann könnte es Luft im Kraftstoffkreislauf sein.
Aber ohne nähere, detailierte Angaben sind alle Vermutungen nur Nebelstochern.
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Wenn nicht Glühkerzen als Verursacher in Frage kommen dann könnte es Luft im Kraftstoffkreislauf sein.
Vielen Dank für Euere Beiträge!!
Wenn Luft im Kraftstoffkreislauf wäre, dann würde weißer Qualm doch auch bei höheren Plusgraden (Juli/August) entweichen oder liege ich da falsch?
MfG, Tonio
Wenn Deine Glühkerzen neu sind (und auch funktionieren - Kontakt/Kabel ok?) bleiben nur noch die Injektoren und die Kompression.
Bei fortschreitendem Verschleiß der Kolben/Kolbenlaufbahn im Zylinder/Kolbenringe ist das Kaltstartverhalten von Dieseln immer schlechter. Das kann "eigentlich" bei der relativ geringen KM-Leistung noch nicht sein, ist aber auch nicht unmöglich, wenn zB ein Kolbenring in der Nut hängt etc.
Aufschluss bringt nur eine Kompressionsmessung und bei einem Diesel ist das etwas aufwändiger und nicht besonders billig zu haben (bei einem Benziner zB muss man nur die Zündkrezen rausschrauben um dort das Messgerät anzuklemmen).
Die mangelhafte Kompression kann man manchmal "erraten" wenn mehrfach vorgeglüht wird (wenn das die Glühsteuerung zulässt), also zB zweimal vorglühen und wenn er dann einwadnfrei anspringt, dann könnte es das sein ( Achtung: Konjunktiv!) Das ist aber keine exakte Diagnose, das macht am besten ein vertrauensvoller Fachbetrieb, leider kostet das halt ne Kleinigkeit.
Mein Tipp: Mit den Injektoren beginnen, such mal bei Delphi ob ein Betrieb in Deiner Nähe ist. http://am-de.delphi.com/services/diesel-service-network/, dann sieht man weiter. Dort ist meiner Erfahrung nach auch am ehesten eine fachgerechte Reparatur der Dieselanlage zu erwarten.
Es kann dennoch sein, daß er irgendwo Luft zieht. Das hatte ich mal bei dem TD 1.8, MK1, da war die schwarze Dieselvorwärmdose undicht. Nach Umgehen dieser durch Zuleitung direkt an Filter startete der Motor einwandfrei und läuft bis heute so ohne. Davor war der Filter, obwohl neu und einige andere Bauteile im Verdacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Es kann dennoch sein, daß er irgendwo Luft zieht. Das hatte ich mal bei dem TD 1.8, MK1, da war die schwarze Dieselvorwärmdose undicht. Nach Umgehen dieser durch Zuleitung direkt an Filter startete der Motor einwandfrei und läuft bis heute so ohne. Davor war der Filter, obwohl neu und einige andere Bauteile im Verdacht.
Ich hab unwillkürlich ausgeschlossen, dass ein sonstiger Defekt vorliegt, das man das prüft hab ich unterstellt. Du hast natürlich recht, danach kann man vorher auch schauen bzw lassen, Diesel-spezialisierte Werkstätten haben die einschlägigen durchsichtigen Schlauchsätze "zum Gucken" für etliche KFZ oft schon zur Hand ... Fragen kostet nix.
es ist ganz einfach
der Themenersteller macht ein Video vom Startverhalten, mit offener Motorhaube. Dann weiss man mehr.
Im Moment ist das hier nur ein Sammelsurium von Konjuktiven und Vermutungen und Glaskugelei.😁
Danke für alle Beiträge!!
Bitte schreibt, wo das Vorglührelais sitzt und in welchem Sicherungskasten die Sicherung für das Vorglührealis ist (bitte auch die Farbe schreiben).
Danke im Voraus!!
MfG, Tonio