Startschwierigkeiten TDI AHU
Hallo Jungs und Mädels,
mein TDI AHU zickt grad etwas rum. Er springt schlecht an.
Der Anlasser dreht, man hört wie sich der Motor "verschluckt" als wenn kein Sprit käme, nach ca 3 Sekunden springt er dann an. Jedoch stottert er für ca 3 weiter Sekunden. Danach ist alles Top.
Er erreicht VMAX, hat keine Leistungslöcher etc.
Können es trotzdem der Tempfühler oder der LMM sein?
80 Antworten
Ziehen könnte ich dich auch.
Oder muss geschleppt werden ? Dann missbrauche den ADAC (Falls du drin bist ^^)
Für's Ziehen hätte ich die Leute (was nebenbei aber auch nicht erlaubt ist 😉 ). Schleppen ist auf jedenfall besser. Es geht ja auch um einige Kilometer...
Der ADAC zeigt mir einen Vogel wenn ich dem sage hol mir den Wagen aus der Fachwerkstatt weil sie mir zu teuer ist und bring ihn in eine andere Fachwerkstatt, 100km von hier :-D
Naja muss sagen hier nimmt der Regionale apschlepper 143€ für ne Stunde. Würde sich dann wohl in Grenzen halten ^^
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Der ADAC zeigt mir einen Vogel wenn ich dem sage hol mir den Wagen aus der Fachwerkstatt weil sie mir zu teuer ist und bring ihn in eine andere Fachwerkstatt, 100km von hier :-D
Neenee...
Das ist nicht unbedingt das Problem.
Du bist ja nicht verpflichtet bei Werkstatt A reparieren zu lassen.
Die kann ja auch nur zur Diagnose herangezogen worden sein.
Immerhin hast du den Wagen ja nicht vom ADAC erst dahin bringen lassen.
Ruf den Verein doch einfach mal an und sag dein Auto hätte ne Panne
und müsste zu Werkstatt B gebracht werden.
Ähnliche Themen
Erst brauche ich einen, der im ADAC ist (hab ich heute Abend aber gefunden 😉 ), der diesen Auftrag auf "seine Kappe" nimmt. Dann ruf ich mal da an...
Das wäre ja sooo genial - aber ich glaub nicht wirklich an Erfolg dabei.
Ja klar, da hab ich schon dran gedacht 😉
Aber danke nochmal für den Hinweis 🙂
Weiß zufällig jemand, wie der ADAC "Partner" bei Partnerkarten definiert?
Ist zwingend eine Ehe, gleiche Anschrift, gleicher Name oder sowas erforderlich?
Wenn der Fahrer eines Fahrzeuges eine Plusmitgliedschaft hat,ist auch
ein anderes als sein eigenes Fzg. versichert wenn er damit unterwegs ist.
sooo... Morgen wird zerlegt und geschliffen. Kann ich eine identische neue kurbelwellenscheibe nehmen oder gibts da eine andere, die den schleifschwund ausgleicht?
Wodran seh ich, ob der SchwingungsDämpfer noch ok ist oder auch getauscht werden muss?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
sooo... Morgen wird zerlegt und geschliffen. Kann ich eine identische neue kurbelwellenscheibe nehmen oder gibts da eine andere, die den schleifschwund ausgleicht?Wodran seh ich, ob der SchwingungsDämpfer noch ok ist oder auch getauscht werden muss?
Ritzel die den Schleifschwund ausgleichen gibt es nicht, es soll allerdings so eine Art spezielle Unterlegplattengeben geben.
Wenn da nur normal geplant wird reicht ein neues original Ritzel, ob der Schwingungsdämpfer was abbekommen hat sieht man nach dem Ausbau.
aber wenn der sd einen weg hat, dann ist es ein offe offensichtlicher und kein versteckte schaden? Wenn er defekt ist.... Ich bekomm ja sooo schnell nichts neues her. Wie schädlich ist es, wenn ich erstmal den alten wieder einbaue und später das teil wechsel?
ist auch nicht nötig. Das teil sieht noch gut aus. Ist wohl auch die neue ausführung gewesen.
Wagen ist zerlegt. Morgen früh wird geschliffen. Der stumpf sah aber noch gut aus. Hab mit dem neuen ritzel fast kein spiel. Ein bisschen wackelt es jedoch.... Das alte Teil ist voll im eimer. Diagno also 1000% getroffen.
Es war son braunes Pulver im gewinde und von hinten am ritzel. Aber kein rost. Was ist das??