Startschwierigkeiten
Hi zusammen!
Seit es Herbst ist und wir unter 10 Grad haben hab ich Probleme beim Kaltstart.
Er springt mal ganz normal an, mal dauert es etwas länger. Was aber zu 90% immer ist, der Radarsensor ist nicht aktiv, also ACC kann nicht benutzt werden. Wenn ich jetzt nach 10 Sekunden den Motor ausmache und wieder starte funktioniert es wieder. Gestern kam nach dem zweiten Start die Meldung „Auto Hold nicht aktiv“, das stimmte dann aber garnicht und alles war normal.
Wenn ich bspw. im Büro bin und nach 8 Stunden wieder heim fahre hab ich die Probleme garnicht, das Auto muss also schon über Nacht stehen.
Ich dachte erst das evtl. meine Batterie was ab hat, allerdings funktioniert Start/Stop manchmal schon nach 3 Minuten fahrt.
Motor ist der „alte“ 190PS Tdi. Service/Öl hat er erst frisch bekommen. Da ich einen Austauschmotor habe, hat dieser erst 30tkm drauf.
24 Antworten
Hab mir gestern eine neue Batterie geholt. Heute morgen zeigte mein Schätzeisen 12,2V und ist wunderbar angesprungen.
Was wirklich auffällt ist das komische Ladeverhalten, konnte das jetzt mehrere Monate beobachten.
Oft zeigt es beim fahren 14,8V irgendwann sinkt die Spannung dann auf 14,1V, ab dann, gefühlt, ist auch die Start/Stop aktiv.
Manchmal, aber wirklich selten, hab ich 13V. Dann kann man auch gut beobachten das er im Schiebebetrieb rekuperiert, geht man vom Gas liegen sofort 14,8V an, streichelt man am Gas wieder 13V.
Das alles aber komplett unabhängig von der Fahrtstrecke, egal ob 2h Autobahn oder Kurzstrecke, die Volt machen was sie wollen. Manchmal sogar nach einem vergurkten Start mit Acc fehler nach 3km Start/Stop aktiv, aber gerade dann sollte er ja die Batterie laden.
Gut eventuell ist meine Batterie ja schon seit dem Sommer tot, weil 11,8V waren die Regel nach dem stehen über Nacht.
Das ist, denke ich, das "intelligente" Lademanagement.
Nach dem Start wird erstmal volle Power geladen um den Energieverbrauch vom Anlassvorgang wieder reinzubekommen. Dann um Sprit zu sparen geht die Ladespannung zurück. Geht man vom Gas wird eine Art Rekuperation aktiviert, da wird dann wieder mit max. Ladespannung geladen. Streichelt man das Gas wieder wird die "Spritspar-Ladung" wieder aktiv.
Richtig... das ganze in Abhängigkeit zum Ladezustand der Batterie... Das ganze ist sehr komplex, bringt aber tatsächlich was: Jeder der es testen möchte, zieht einfach mal den Shunt von der Starterbatterie ab und fährt einfach mal ein paar Vergleichsrunden. Das Ergebnis ist überraschend.
Gestern hatte ich nur eine Kurzstrecke, heute morgen dann 11,9V aber tadellos angesprungen, so schön springt er normal nur an wenn er warm ist.
Heute kommen 3 längere Strecken mit jeweils einer Stunde, mal schauen was die Volt morgen früh anzeigen.
Das mit dem „intelligenten“ Lademanagement ist mir klar, nur hätte ich halt gerne das die Batterie wenigstens nach einer längeren Fahrt auch mal voll ist 🙁
Was meinst du mit „Shunt“ abziehen?
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 6. Dezember 2023 um 08:04:39 Uhr:
[...]Das mit dem „intelligenten“ Lademanagement ist mir klar, nur hätte ich halt gerne das die Batterie wenigstens nach einer längeren Fahrt auch mal voll ist 🙁
Naja - aber genau das ist ja der Sinn des Lademanagements, dass eben nur genau so viel geladen wird, wie nötig, da dadurch im Alltag wirklich Kraftstoff gespart wird. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass sich der Ladevorgang mit steigender Batterieladung auch verlangsamt und damit ineffizienter wird. Kehrseite der Medaille ist, dass es bei ungünstigem Nutzungsverhalten zu Funktionsstörungen kommen kann (Kurzsstrecke, Standheizung, lange Standzeiten etc pp)
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 6. Dezember 2023 um 08:04:39 Uhr:
Was meinst du mit „Shunt“ abziehen?
An den Batteriepolen (weiß jetzt nicht genau ob + oder -) ist so ein deutlich dünneres Kabel angeschlossen. Das ist der Shunt. Trennt man das von der Batterie, läuft die LiMa dauerhaft. Mit allen daraus resultierenden Nachteilen. Bei mir hat es sich mal gelöst (Marderschaden). Start Stop ist dann inaktiv, der Verbrauch ist erhöht aber dafür die Batterie voll. Wie lange die LiMa das toll findet kann man ja testen 😉
Zitat:
@Joogie1 schrieb am 7. Dezember 2023 um 17:12:17 Uhr:
Sitzheizung an, lädt immer volle pulle 😉
Sitz und Lenkradheizung laufen meistens auf höchster Stufe. Beeinflusst bei mir nicht das ladeverhalten.
Nein... nicht wirklich... diese Verbraucher verändern halt nur den Zyklus (wenn man das so nennen kann), wann geladen wird.
Anders formuliert:
Damit das Fahrzeug wirklich durchgehend lädt, muss einiges an Vernrauchern aktiv sein.
Bei meinem Crafter habe ich aus dem Grund einen "Ladetaster". Damit kann ich maximales Laden erzwingen und bspw. die Aufbaubatterien unabhängig vom Ladestand der Starterterbatterie aufladen. Soweit ich weiß, gibt es sowas aber leider nicht für normale PKW :-/
Lademanagement hin oder her, seit die Batterie neu ist hatte ich in einer Woche keine Probleme mehr. Also scheint es wirklich einzig und allein daran gelegen zu haben.