Startschwierigkeiten 1,9 CDTI, 150 PS

Opel Vectra C

Hi,
ich habe meinen Siggi jetzt seit 13 Monaten [13.500km]. In unregelmäßigen Abständen (etwa alle 2 Monate) taucht folgendes Problem auf: Nach einem Zwischenstopp läßt sich die Maschine nicht mehr starten. Der Anlasser dreht den Motor zwar einwandfrei, er springt aber nicht an. Wenn ich einige Minuten warte und den Schlüssel rausziehe und reinstecke, läßt er sich problemlos strarten. Bis jetzt habe ich versucht das Phänomen zu ignorieren, aber heute habe ich auf einer Hauptverkehrsstraße gestanden vor geschlossener Schranke. Motor aus.... Ich wär fast gelyncht worden. 😠

Ich habe den Eindruck, dass es sich um einen elektronischen Fehler handelt, der durch den Schlüssel verursacht sein könnte. Ich will diese Woche zum Händler. Würde mich wundern, wenn der was findet. Der Fehler läßt sich natürlich nicht reproduzieren. Ich bin doch bestimmt nicht der einzige, dem das passiert ist. Weiß jemand von Euch mehr???

Danke
Krambambuli

12 Antworten

Blinkt bei dir die Anzeige des Schlüssels im Display - das wäre sonst ein Indiz dafür, dass es Probleme mit der elektronischen Wegfahrsperre bzw. mit dem Schlüssel gibt.

Moin Moin,

ich würde auch mal auf die elektronische Wegfahrsperre tippen ! Sofort mal beim Freundlichen checken lassen.

Gruß
BBD

Hi,
nein es blinkt nichts (Wofür hat man eigentlich all die schönen Lämpchen??. Wenn ich liegen bleibe, soll es wenigstens blinken!)

Bin eben schon wieder eine halbe Stunde "out of order" gewesen. Danach ging es wieder.

Übermorgen bin ich in der Werkstatt. Ich tippe auch auf Wegfahrsperre.

Gruß
Krambambuli

Hast Du schon mal den anderen Zündschlüssel probiert? Vielleicht ist die Batterie im Schlüssel nur am Ende ihrer Lebensdauer.

Ähnliche Themen

Hallo,

solange die Motorkontrollleuchte nicht blinkt bzw. kein Schloßsymbol im Instrument aufleuchtet, scheint sich die Wegfahrsperre nicht zu beschweren. Da der Anlasser dreht, kann es ebenfalls nicht die Wegfahrsperre sein (welche im Übrigen ohne Senderbatterie arbeitet).

Etwas unklar ist noch, ob du den Wagen neu gekauft hast oder ob es ein Gebrauchtfahrzeug ist. In letzterem Fall ist der Kilometerstand und Daten der letzten Inspektionen interessant. Ebenfalls interessant ist, wie lange diese Probleme schon bestehen bzw. das erste Mal aufgefallen sind. Sind dir irgendwelche Bedingungen aufgefallen unter denen das passiert, wie etwa Regen, Gefälle? Welcher Getriebetyp ist verbaut?

Da es nur bei heissem Motor passiert und Kaltstartprobleme nicht erwähnt werden, sind die Glühkerzen ja quasi nicht betroffen. Fehlercodes und Warnleuchten sollten auf elektrische Probleme schliessen lassen, etwa Kontakte die sich unter Wärmeeinfluss weiten (Injektoren, Nocken- und Kurbelwellensensor). Probleme mit dem Kraftstoff könnten von der Einspritzpumpe herrühren, vielleicht klemmt auch ein Ventil (etwa Raildruckregler etc.). Ohne Fehlercodes kann man erstmal nicht mehr machen als eine grobe Sichtkontrolle des Motorraums auf lose Stecker oder angefressene Leitungen. Danach überprüft man - sofern notwendig - ob alle Filter noch genügend durchlässig sind. Dann kann man sich von Kontakt zu Kontakt kämpfen und überprüfen ob die Verbindung haben.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

solange die Motorkontrollleuchte nicht blinkt bzw. kein Schloßsymbol im Instrument aufleuchtet, scheint sich die Wegfahrsperre nicht zu beschweren. Da der Anlasser dreht, kann es ebenfalls nicht die Wegfahrsperre sein (welche im Übrigen ohne Senderbatterie arbeitet).

Etwas unklar ist noch, ob du den Wagen neu gekauft hast oder ob es ein Gebrauchtfahrzeug ist. In letzterem Fall ist der Kilometerstand und Daten der letzten Inspektionen interessant. Ebenfalls interessant ist, wie lange diese Probleme schon bestehen bzw. das erste Mal aufgefallen sind. Sind dir irgendwelche Bedingungen aufgefallen unter denen das passiert, wie etwa Regen, Gefälle? Welcher Getriebetyp ist verbaut?

Da es nur bei heissem Motor passiert und Kaltstartprobleme nicht erwähnt werden, sind die Glühkerzen ja quasi nicht betroffen. Fehlercodes und Warnleuchten sollten auf elektrische Probleme schliessen lassen, etwa Kontakte die sich unter Wärmeeinfluss weiten (Injektoren, Nocken- und Kurbelwellensensor). Probleme mit dem Kraftstoff könnten von der Einspritzpumpe herrühren, vielleicht klemmt auch ein Ventil (etwa Raildruckregler etc.). Ohne Fehlercodes kann man erstmal nicht mehr machen als eine grobe Sichtkontrolle des Motorraums auf lose Stecker oder angefressene Leitungen. Danach überprüft man - sofern notwendig - ob alle Filter noch genügend durchlässig sind. Dann kann man sich von Kontakt zu Kontakt kämpfen und überprüfen ob die Verbindung haben.

MfG BlackTM

Hallo BlackTM

Also: Der Wagen ist neu gekauft (bzw. war ein Vorführer von Opel, km Stand 400, EZ 9/2006, Schaltgetriebe, jetzt km Stand 13.000. Datum der Erstinspektion ist morgen. Dann sollte auch der Schaden untersucht werden.

Zum ersten Mal ist mir das direkt nach Übernahme aufgefallen. Da es dann zunächst nicht mehr auftrat, dachte ich evt. von einer "Halluzination" betroffen gewesen zu sein. Im Laufe des weiteren Jahres ist es noch weitere 3 oder 4 mal aufgetreten. Nach einigen Minuten ließ sich der Wagen aber immer wieder starten. Die Ereignisse treten ohne irgendwelche weiteren erkennbaren Zusammenhänge auf (kalter Motor [gestern], warmer Motor, nass, trocken....).

Heute habe ich dann endgültig Pech gehabt. Bin nach der Arbeit noch beim ALDI vorbei und konnte die Karre danach nicht mehr starten und bin mit dem TAXI nach Hause. Morgen bringe ich die Schlüssel in die Werkstatt, dann sollen die sich kümmern. Schade. Die jungfräuliche Freude ist dahin.

Gruß
Krambambuli

Wenigstens etwas positives: Du hast noch Garantie. Also gemütlich zurücklehnen!

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Hast Du schon mal den anderen Zündschlüssel probiert? Vielleicht ist die Batterie im Schlüssel nur am Ende ihrer Lebensdauer.

Ja. Ohne Erfog

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Wenigstens etwas positives: Du hast noch Garantie. Also gemütlich zurücklehnen!

Das Problem ist, daß der FOH genauso ratlos ist wie wir auch. Wenn keine FCs gesetzt werden ist das ganz schwierig. Die einzige Hoffnung ist, daß es beim FOH auf dem Hof auch auftritt und er einen aufschlussreichen Schnappschuss mit dem Tech2 erstellen kann.

Gruß
Achim

Hi,

heute, also drei Tage später, habe ich den Wagen repariert zurückbekommen. Aber eins nach dem anderen: Man war mit dem Abschleppwagen zum Parkplatz gekommen. Bevor man auflud, versuchte der Monteur den Wagen zu starten. Und das gelang natürlich!!!! In der Werkstatt Fehlerauslese und nichts gefunden. Bei sehr ausführlichen Testfahrten gelang es dann doch, den Fehler zu reproduzieren. Der Wagen sprang nicht mehr an. Lange Rede, kurzer Sinn: Es war die Kraftstoffpumpe. Das Ersatzteil mußte dann noch besorgt werden, und der Ein- und Ausbau schien recht aufwändig.

Ich habe Glück gehabt, dass der Fehler bei der Testfahrt auftrat. Sowas hat das Zeug zu einer unendlichen Geschichte. Und irgendwie kommt man sich auch ziemlich bescheuert vor, wenn man einen Abschleppwagen rief und die Karre läuft dann doch!.

Ok , alles wird gut

Danke für freundlichen Antworten

Gruß
Krambambuli

Zitat:

Original geschrieben von Krambambuli


Es war die Kraftstoffpumpe.

Glückwunsch zur Fehlerbeseitigung. Mir ists nur nicht ganz schlüssig, was denn an der Pumpe defekt gewesen sein soll, dass sie mal geht und mal nicht. Welche Pumpe war denn da genau defekt? Die Hochdruckpumpe?

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness



Zitat:

Original geschrieben von Krambambuli


Es war die Kraftstoffpumpe.
Glückwunsch zur Fehlerbeseitigung. Mir ists nur nicht ganz schlüssig, was denn an der Pumpe defekt gewesen sein soll, dass sie mal geht und mal nicht. Welche Pumpe war denn da genau defekt? Die Hochdruckpumpe?

Weitere Auskünfte vermochte mir da am Samstag niemand mehr zugeben. Ich hatte aber gesehen, dsss man die Rücksitze ausgebaut hatte. Insofern wird es wohl nicht die Hochdruckpumpe gewesen sein.

Gruß
Krambambuli

Deine Antwort
Ähnliche Themen