Startprobleme Volvo V70 D5 unter 5 Grad

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

Ich hab schon stundenlang gesucht, aber nichts richtig passendes gefunden.

Mein V70 D5 MY 2008, 290 TKM springt bei kalten Temperaturen schlecht an. Gegen die Temperaturen in die Minusgrade ist fast nichts zu machen, er springt nicht an.

Was wurde gemacht: 1. Glühkerzen durch den freundlichen gewechselt, ich fahre den teuren Diesel von Aral. Mit dem Sprit springt er gefühlt besser an. Letztes Fehlerauslesen ohne Ergebnis. Wenn das Auto bei Kälte startet läuft er kurz unrund. Sonst läuft er super. Bin ratlos.

Mein Verdacht fällt auf den Kühlmitteltemperatursensor oder Dieselfilter.
Kann das sein, jemand andere Ideen?

Gruß

49 Antworten

Vielleicht waren es weder neue noch welche von Bosch, aber du müsstest noch Garantie haben?

Die sehen zumindest so aus, mit Hologramm auf der Packung und Stanzung auf der Kerze und neu waren sie definitiv!

Waren auch nicht geschenkt so um die 11€ pro Stück, aber es kursieren doch einige fakes im Teilehandel!

Ich schaue mal nach der Bestellung!

LG

Hologramm
Foto

Habe mal die ein Packung geprüft, die ich noch aufbewahrt hatte, die scheint von Bosch zu sein, aber ob der Inhalt von Bosch war ?
https://protect.bosch.com/

hier interessante Inhalte zum Thema Fälschungen

http://update.carat-gruppe.de/.../PIA_Gluehkerzen_2018.pdf
Die Glühkerzen die davor verbaut waren, sehen auch etwas anders aus, sind aber auch von Bosch und sind alle noch funktionsfähig!
Also Augen auf beim Teilekauf!

So ,
minus 1 Grad Wagen startet ohne rütteln beim ersten Startdruck!

Jetzt muss es halt nochmal kälter werden und wenn es dann auch geht habe ich Glück gehabt!

Leider finde ich die Rechnung der Glühkerzen nicht mehr, schnell im Internet gekauft, aber leider nicht über Amazon, dann findet man ja alles wieder!

Ähnliche Themen

Rechnung per Mail?

Weiter geht’s.... ich hab jetzt gerade den Ansauglufttemperatursensor ausgebaut. Volvo Part-Nr. 30670269. dabei ist mir eine Dichtung kaputtgegangen Volvo Part-Nr. 3507985. Diese Teilenummer passt aber laut Recherche nicht zu meinem D5, sondern zu einem T4 oder T5. Mein neuer Sensor mit Teile-Nummer 31274139, ist der kompatibel mit der Dichtung 3507985, kann mir das jemand sagen?
Am Rande, der alte Sensor war völlig verölt.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 6. Februar 2021 um 13:32:40 Uhr:


Rechnung per Mail?

über paypal kommt man weiter,
eine Rechnung passt, die Glühkerzen sind über die Seite Motointegrator.de gekauft.

nur zur Info

Zitat:

@Schwedenlocke schrieb am 6. Februar 2021 um 13:36:34 Uhr:


Weiter geht’s.... ich hab jetzt gerade den Ansauglufttemperatursensor ausgebaut. Volvo Part-Nr. 30670269. dabei ist mir eine Dichtung kaputtgegangen Volvo Part-Nr. 3507985. Diese Teilenummer passt aber laut Recherche nicht zu meinem D5, sondern zu einem T4 oder T5. Mein neuer Sensor mit Teile-Nummer 31274139, ist der kompatibel mit der Dichtung 3507985, kann mir das jemand sagen?
Am Rande, der alte Sensor war völlig verölt.

wenn noch nicht selbst geprüft, miss doch mal mit einem Multimeter die Glühkerzen auf Durchgang, denn deine Probleme ähneln ja meinen sehr, und vielleicht hast du ja auch Schrott verbaut bekommen, oder sie wurden zu fest angezogen etc. Bosch konnte ja scheinbar über das OBD auch nicht sehen, dass die Kerzen alle durch sind!
LG,
aus dem Norden!

Hmm komisch, mit Motointegrator habe ich noch nie Probleme gehabt. Bestelle dort schon seit Jahren

@VolvoDieselrider , ja deine Ausführungen machen mich stutzig. Ich hab meine Glühstifte ja beim freundlichen tauschen lassen. Ich werde mal durchmessen, Auto steht ja eh vorerst.

Grüße vom stürmischen und ar....kalten Steinhuder Meer

Moin ihr Lieben,
war gerade beim Bäcker minus 6 Grad Windstärke 8 und der Wagen zündet wie im Sommer und läuft auch sofort rund und mit gleichmäßiger Drehzahl, also alles super! Da ärgere ich mich nicht über 310€ für die fünf Stifte!

Werde die alten Glühkerzen mal Bosch zuschicken, wenn sie die wollen, vielleicht habe ich sie ja auch zu fest angezogen, denn 8nm selbst mit kleiner Knarre sind schnell erreicht, aber eigentlich habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür!
LG,
Dieselrider

Da graut es mir.

386000km und noch die ersten Glühstifte drin.

Offensichtlich scheinen Glühstifte heutzutage deutlich länger zu halten als früher, obwohl sie mehr leisten müssen. Bei meinen damaligen beiden Golf II Turbodieseln waren die Stifte schon nach deutlich unter 200.000 km platt. Beim 2. nach 120.000 km. 2 von 4 waren platt und da sprang der Motor bei -10 Grad gar nicht mehr an. Der folgende Golf III TDI startete mit 4 Jahren und ca. 90.000 km im letzten Winter vor dem Verkauf nur noch sehr unwillig mit mehrmaligem Vorglühen.

Mein mittlerweile 11 Jahre alter V70 Diesel mit bald 185.000 km und noch den 1. Glühstiften startet auch bei aktuell -5 Grad wie immer einwandfrei und läuft sofort ohne Rumpeln rund.

Update, Ansauglufttemperatursensor getauscht, kein spürbares , besseres Startverhalten. Ich arbeite mich vor. Nächster Kandidat der Dieselfilter. Entwässerungsschraube ab und es tröpfelt nur. Dazu weißes Zeug, Wachs ähnlich. Müsste es bei offener Schraube ordentlich raus laufen, aus dem Filter? Temperatur -7 grad .

Das weiße Zeug könnten Paraffine sein. Das würde bedeuten, daß der Diesel anfängt mit ausflocken. Aber sooo kalt war es doch anfangs, als die Probleme auftraten, doch gar nicht. Oder? Das fängt eigentlich, abhängig von dem gefahrenen Diesel, erst so ab - 20° an.
Denn wechsel mal schon allein zur Sicherheit den Filter...
Und kippe einen Fließverbesserer mit in den Tank. Sicherheitshalber... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen